Aaaalso, jetzt mal schön der Reihe nach 
Sehe ich genau so wie Ihr, leider ist mir das technisch nicht möglich. Allein die Scheibe mit den "Grunddaten" ist ein riesiges Gefreckel gewesen. Grund ist folgender:
Für die Scheibe wähle ich eine Grundform = Trapez; für die Ausschnitte/Ausparungen/Ecken, muss ich andere "Ausschnittformen" einfügen (Rechtecke=Löcher unten; Dreiecke=seitlicher Abschnitt; Trapeze=Aussparungen seitliche Halter), diese von allen Maßen her gut abschätzen und per X,Y-Koordinatensystem auf/neben der Grundform platzieren um die Ausschnitte zu erhalten.
Ergo, da mit keine konvex gerundeten Formen zur Verfügung stehen kann ich leider keine abgerundeten Kanten anbieten 
Aber wenigstens wird die Platte mit Laser geschnitten und die Kanten werden (mattiert) entgratet 
Korrekt
Das kommt daher, dass das Originalwindschott m.E.n. mehr optische Gründe hat, wenig Luftverwirbelungen wirklich fängt und somit fast keinen von außen einwirkenden Kräften ausgesetzt wird, was dazu führt, dass es in Kombination mit seiner sehr geringen Höhe (von gerade mal 10-11cm) wenig Bewegung nach vorne und hinten hat.
Da das Marke "Eigenbau" Windschott deutlich höher ist und (hoffentlich) deutlich mehr Luftverwirbelungen fangen wird, benötigt dies auch eine seitliche Fixierung um nicht hemmungslos nach vorne und hinten zu wippen (sieht man auch schön wenn man sich bei I.L. das Zubehörplexiwindschott anschaut).
Mit Hilfe der seitlichen Halter soll die Scheibe zwischen den Überrollbügeln "eingeklemmt" werden (nicht auf dem Hartplastik), anders als bei dem von I.L. wo tatsächlich in unsere schönen Mixxer reingebort werden müsste (an den Überrollbügeln) um dieses zu befestigen.
--> Daher ist für mich unsere Lösung deutlich eleganter und problemfreier rückrüstbar
da keine Löcher