Langt da im Ducato die Verison mit max 4 bar noch, oder muss da bei "artgerechter" Beladung dann schon ein Exemplar mit größerem Messbereich ran?
Beiträge von Inari
-
-
Nachdem mich bereits in den ersten anderthalb Jahren das automatische Drucklustmesssystem zum dritten Mal zum Narren gehalten hatte, habe ich mir dieses einfache, rein mechanische Standardmessgerät von Flaig zugelegt.
Es funktioniert einfach, ist genau und wenn man es braucht kann keine Batterie leer sein.
Liegt in dem Beutel vom alten Rasierapparat geschützt immer im "Handschuhfach", so dass man einfach öfter mal den Reifenluftdruck messen kann ohne an einer Werkstatt oder Tankstelle zu sein.
Irgendwie mag ich so mechanische "old school" Dinge !
-
Auch mir fällt auf, dass MX5 fahrende Damen prozentual seltener zurückgrüßen als männliche MX5 Fahrer.
Ich führe das aber darauf zurück, dass den meisten MX5 Fahrenden Damen diese "Grußritual" einfach unbekannt ist und sie sich, wenn man sie grüßt, eher fragen "Woher kennt der mich, oder will der was von mir?!?!" und daher erst mal verdattert sind und nicht gleich zurückgrüßen.
Beim zügigen Dahineilen auf einer schmalen Straße dritter Ordnung hat mich ein ebenso zügig entgegenkommender Fahrer im offenen 911er auch schon von sich aus initiativ gegrüßt, weil er wohl genausoviel Spaß dabei hatte wie ich.
Obwohl ich nicht damit gerechnet hatte, habe ich natürlich gleich freudig zurückgegrüßt!
Es gibt m.E. eben nicht nur den "einen" Porschefahrer genauswenig wie "den" Lotusfahrer oder MX5-Fahrer.
Alle markenunabhängig eint der Spaß an sportlichen Fahrzeugen und deren Bewegung. Einzelne "komische" Zeitgenossen gibt es bei allen Fahrzeugmarken.
-
Waren da beim offen Fahren die Seitenscheiben oben, dass es so gewummert hat?
Bei mir wummert da ab 55 km/h überhaupt nichts, habe aber im offenen Zustand auch die Seitenscheiben immer ganz unten.
-
Beim Warten auf die Fähre hinter einem Lotus Evora bin ich mal mit dem Fahrer ins Gespräch gekommen und er hat gefragt, ob er mal die Ledersitze (im NC) anfassen dürfe.
Danach hat er gemeint, dass das Leder im Mazda gefühlt doppelt so dick ist wie in seinem viel teureren Lotus...
Im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt ist natürlich bei Ledersitzen ein Nachteil, aber für mich persönlich gehören zu einem Roadster (ich weiß, keine Steckscheiben etc...) Ledersitze einfach irgendwie dazu.
Aber da ist sicher jeder Jeck anders & das ist auch gut so!
-
Ja, das wird's sein!
Wenn mir einer erzählen würde, ich hätte den erst 5 Jahre, würde ich es auch sofort glauben.
-
Da hast Du natürlich recht!
Habe ihn 2017 gleich beim Erscheinen im Frühjahr gekauft, ist also "erst" 8 Jahre alt. (also fast noch neu...
Wie komm ich auf 10 Jahre? Egal...
--> ich bessere es aus!
-
Ob RF oder Softtop würde ich nur von der Otpik, also was einem selbst besser gefällt, abhängig machen. (bei mir war es einfach das mich an "60"er Jahre Coupes erinnernde Design des RF, was den sofortigen "haben will" Effekt" auslöste)
Im typischen Betrieb auf normalen öffentlichen Straßen mit entsprechend anderen Autos außer nur einem selbst, wo man notgedrungen auch oft in Drehzahlbereichen unter 4000 U/min unterwegs sein wird, ist denke ich das höhere Drehmoment des großvolumigeren 2L Motors schon von Vorteil. Nicht dass man nicht auch mit dem 1,5L Motor auf Landstraßen viel schneller als erlaubt unterwegs sein könnte, aber ab und an ist es beim zwangsläufigen Mitschwimmen im dichten Verkehr halt auch ganz angenehm wenn er unten raus schon halbwegs zieht.
Zur Fahrwerkshärte:
Mir war das serienmäßige Fahrwerk deutlich zu weich, und ich bin vorher keine Sportwagen gefahren.
Also wegen zu hart würde ich mir da gar keine Sorgen machen. Ich denke eher das früher oder später (eher früher als später) der Wunsch nach einem besseren Fahrwerk aufkommt.
Sportfahrwerk muß nicht automatisch unkomfortabler sein. Es kommt viel drauf an, wie gut die Dämpfer arbeiten und das Ganze abgestimmt/eingestellt ist.
Also straffer wird es natürlich schon, aber stössig oder hoppelig nur dann, wenn die Dämpfer nicht optimal/hochwertig sind, und/oder das Fahrwerk nicht vernünftig abgestimmt wurde.
Das Sperrdifferential würde ich nicht als "Nachteil" sehen. Wenn Du "normal" fährst, merkst Du nicht viel davon (außer bei großem Lenkeinschlag) und wenn du bewußt das Heck etwas beim Abbiegen/Herausbeschleunigen mitlenken lassen willst, dann ist es gut dass es dabei ist. (Bei viel Schnee war ich noch nicht unterwegs, aber da sollte es auch gegen einzeln durchdrehende Hinterräder helfen)
Ich kenne Stoffdach vom MX 5 NC (kann den ab und an auch fahren), finde es auch gut, aber habe mir den ND vor 8 Jahren als RF alleine schon wegen der Optik gekauft.
Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. (und dieses Mal nicht erst mal zwei Jahre warten und dann ein gutes Sportfahrwerk einbauen und andere Reifen aufziehen lassen)
Viele Grüße!
-
Das ist ja echt ein interessantes Profilbild auf dem abgebildeten Michelin Reifen!
Habe ich so noch nicht gesehen. (Ist ja auch nicht für Serienautos auf der Straße)
Sieht aber schonmal rein optisch gut aus, finde ich, auch wenn das wohl eher nicht das Entwicklungsziel war...
-
Habe von CTEK das CT5 Start/Stop seit 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit.
Hänge es aber auch nur im Winter alle zwei Monate mal an den Mazda, damit sich die Batterie nicht entläd.
Es ist noch die erste Batterie im Auto, welche jetzt, wie das Ladegerät eben auch, schon 10 Jahre alt ist.
Vor ein paar Jahren hatte die Batterie einmal geschwächelt.
Habe sie dann komplett voll geladen und dann hat es eine Zeit lang gebraucht, bis sich das Start/Stop wieder aktiviert hat, also die Batterie wieder gut beisammen war.
Seit dem gab es die letzten Jahre kein Problem mehr.
Ich hoffe das bleibt noch ein wenig so, bevor eine neue Batterie fällig wird, wobei das nach 10 Jahren auch nicht gerade schlimm wäre...