Beiträge von Inari

    Bevor ich da Größeres auseinanderbauen würde, würde ich mich nicht auf die "Sichtprüfung" der Sicherungen verlassen, sondern die zuständige Sicherung herausziehen und erst mal auf Durchgang prüfen.

    Nicht dass man das halbe Auto zerlegt und dann war's doch bloß die Sicherung.

    Die meisten MX5 Käufer wollen nach meiner Erfahrung eigentlich nur ein schickes "Cabrio", und die anderen "Cabrios", die sie schick finden, sind ihnen schlicht zu teuer.

    Denen ist die Serienhöhe zum Ein- und Aussteigen eigentlich schon zu niedrig.

    Lieber hätten sie die Sitzfläche auf der selben Höhe wie in einem VW Golf oder 3er BMW.


    Die den MX5 kaufen, weil sie einen sportlichen günstigen Roadster suchen und diesen auch so bewegen wollen, sind m.E. eindeutig in der Minderzahl.

    Bei mir ist es so, dass nach dem Starten in der Auswahlliste der Alben diese so nach und nach langsam reingetröpfelt sind. (war aber glaube ich auch ein voller 256 GB USB Stick)

    Also das eigentlich langsame war das "Inhaltsverzeichnis" aufzubauen.

    Jetzt habe ich einen "kleineren" Stick drinnen und es funktioniert besser/schneller.

    Der USB Anschluss kann zwar auch recht große Speichersticks lesen, aber die interne Verarbeitung ist dermaßen langsam, dass das dann keinen Spaß mehr macht.

    Da ist man dann je nach Kapazität des Sticks schon ein paar Kilometer gefahren, bevor man mal Musik auswählen kann.

    Oder geht die interne Verarbeitung bei neueren Modellen inzwischen auch schneller?

    Ich würde eher Sticks mit weniger Kapazität verwenden und gegebenenfalls mehrere davon.

    Man sollte aber nicht vergessen, dass oftmals erst das "Basistraining" erforderlich ist, um überhaupt an einem "Intensiv-Training" teilzunehmen. So kenne ich das jedenfalls noch vom ADAC.

    Kann ich so nicht bestätigen. Habe vorletzten Herbst beim ADAC ein Intensivtraining gemacht ohne irgend ein anderes Training vorher gehabt zu haben.

    So richtig Spaß gemacht hat das erst bei der Schleuderplatte, das davor war jetzt nicht so sonderlich spannend, aber ich würde es trotzdem jedem empfehlen der so etwas noch gar nie gemacht hat.

    Leider bin ich nicht mit dem MX5 gefahren, sondern mit meinem anderen Wagen, da es kein privates Training war. Es war nicht schlecht, aber mit dem Fronttriebler war das irgendwie wohl nur die halbe Gaudi. ;)

    Meine Batterie ist jetzt 9 Jahre alt, hatte einmal einen "Schwächeanfall", hat sich aber nach ordentlicher Ladung am Netz und danach einer Langstreckenfahrt schlußendlich wieder eingekriegt.

    Nach der Nachladung am Netz hat sich erstmal das Start Stop von selbst nicht mehr nach dem Anlassen aktiviert, weil die Elektronik wohl auf die schwächelnde Batterie etwas Rücksicht genommen hat,

    aber nach ein paar Wochen hat sich das Start Stop nach dem Anlassen dann doch wieder selbst eingeschaltet.

    Möglicherweise hat die Elektronik dann bemerkt, dass die Batterie wieder "genesen" war. ;)


    In wie weit das etwas ausmacht oder nicht weiß ich nicht, aber hier zumindest der Vollständigkeit halber:


    Garagenwagen

    Keine Kurzstrecken

    Start Stop immer ausgeschaltet

    Mein RF hat diese Energierückgewinnung i-ELOOP mit dabei

    Alle paar Wochen lade ich die Batterie wieder ganz voll, wenn ich nicht gefahren bin, z.B. im Winter.


    Ich hoffe das gute Stück hällt noch eine Weile.