Beiträge von Inari

    Ob RF oder Softtop würde ich nur von der Otpik, also was einem selbst besser gefällt, abhängig machen. (bei mir war es einfach das mich an "60"er Jahre Coupes erinnernde Design des RF, was den sofortigen "haben will" Effekt" auslöste)


    Im typischen Betrieb auf normalen öffentlichen Straßen mit entsprechend anderen Autos außer nur einem selbst, wo man notgedrungen auch oft in Drehzahlbereichen unter 4000 U/min unterwegs sein wird, ist denke ich das höhere Drehmoment des großvolumigeren 2L Motors schon von Vorteil. Nicht dass man nicht auch mit dem 1,5L Motor auf Landstraßen viel schneller als erlaubt unterwegs sein könnte, aber ab und an ist es beim zwangsläufigen Mitschwimmen im dichten Verkehr halt auch ganz angenehm wenn er unten raus schon halbwegs zieht.


    Zur Fahrwerkshärte:

    Mir war das serienmäßige Fahrwerk deutlich zu weich, und ich bin vorher keine Sportwagen gefahren.

    Also wegen zu hart würde ich mir da gar keine Sorgen machen. Ich denke eher das früher oder später (eher früher als später) der Wunsch nach einem besseren Fahrwerk aufkommt.

    Sportfahrwerk muß nicht automatisch unkomfortabler sein. Es kommt viel drauf an, wie gut die Dämpfer arbeiten und das Ganze abgestimmt/eingestellt ist.

    Also straffer wird es natürlich schon, aber stössig oder hoppelig nur dann, wenn die Dämpfer nicht optimal/hochwertig sind, und/oder das Fahrwerk nicht vernünftig abgestimmt wurde.


    Das Sperrdifferential würde ich nicht als "Nachteil" sehen. Wenn Du "normal" fährst, merkst Du nicht viel davon (außer bei großem Lenkeinschlag) und wenn du bewußt das Heck etwas beim Abbiegen/Herausbeschleunigen mitlenken lassen willst, dann ist es gut dass es dabei ist. (Bei viel Schnee war ich noch nicht unterwegs, aber da sollte es auch gegen einzeln durchdrehende Hinterräder helfen)


    Ich kenne Stoffdach vom MX 5 NC (kann den ab und an auch fahren), finde es auch gut, aber habe mir den ND vor 8 Jahren als RF alleine schon wegen der Optik gekauft.

    Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. (und dieses Mal nicht erst mal zwei Jahre warten und dann ein gutes Sportfahrwerk einbauen und andere Reifen aufziehen lassen)


    Viele Grüße!

    Das ist ja echt ein interessantes Profilbild auf dem abgebildeten Michelin Reifen!

    Habe ich so noch nicht gesehen. (Ist ja auch nicht für Serienautos auf der Straße)

    Sieht aber schonmal rein optisch gut aus, finde ich, auch wenn das wohl eher nicht das Entwicklungsziel war... ;)

    Habe von CTEK das CT5 Start/Stop seit 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit.

    Hänge es aber auch nur im Winter alle zwei Monate mal an den Mazda, damit sich die Batterie nicht entläd.


    Es ist noch die erste Batterie im Auto, welche jetzt, wie das Ladegerät eben auch, schon 10 Jahre alt ist.

    Vor ein paar Jahren hatte die Batterie einmal geschwächelt.

    Habe sie dann komplett voll geladen und dann hat es eine Zeit lang gebraucht, bis sich das Start/Stop wieder aktiviert hat, also die Batterie wieder gut beisammen war.

    Seit dem gab es die letzten Jahre kein Problem mehr.

    Ich hoffe das bleibt noch ein wenig so, bevor eine neue Batterie fällig wird, wobei das nach 10 Jahren auch nicht gerade schlimm wäre... ;)

    Verbrauch über die letzten 10 Jahre:

    Minimal nicht unter 6 L/100km, maximal nicht wesentlich über 10 L/100km. Im Langzeitdurchschnitt 6,7 L/100km.

    Langzeit Dauervollgas auf der Autobahn wären das deutlich über 10 L/100km, aber ich habe keine Autobahn auf der man durchgängig über 200 km/h fahren kann, und darüberhinaus versuche ich Autobahnen zu meiden wo es geht, weil nur Geradeausfahren maximal fad ist. Engagiertes Fahren auf Landstraßen würde den Verbrauch auch nach oben treiben, aber bei der Verkehrsdichte, die ich vorfinde, ist das mit dem engagierten Landstraßenfahren auch ganz selten möglich. (wahrscheinlich falsches Gegend)

    Ich sollte evtl. mal wieder, trotz der langen Anfahrt, in die Eifel fahren.... ;)

    Ich kann nur vom RF berichten und da ist es ab etwa 160 km/h dann fast egal, wie schnell man offen fährt. (mit Scheiben unten natürlich ;)

    Irgendwann wird's dann einfach nicht mehr wilder.

    Haupsache es liegt wirklich gar nichts lose im Fahzeug rum.

    Keine Kappe, kein Gelbeutel, kein Handy, einfach gar nichts, sonst macht sich das selbstständig.

    Solange es nicht bergab geht, ist dann lt. Tacho bei etwa 230 km/h (wohl wegen dem extremen Luftverwirbelungen) Schluss.

    Aber länger am Stück macht das keinen Spaß. Dann lieber wieder runter auf die Landstraße! :)

    Bei z.B. einer schnellen Rechts-Links-Kombination veringert sich natürlich die Seitenneigung durch die härtere Dämpfung schon.

    Bei stationärer Kreisfahrt bleibt sie natürlich gleich und hängt nur von der Federsteifigkeit ab.

    Es dauert dann durch die härtere Dämpfung lediglich geringfügig länger bis sich die selbe "Schräglage" einstellt hat.

    Mir sind schon öfter beim Passfahren andere Autofahrer vor mir rechts auf eine Ausweiche rausgefahren und haben mich überholen lassen.

    Oben am Sattel bin ich dann am Parkplatz, als sie auch angekommen waren, zu Ihnen hin und habe mich bedankt.

    Darauf haben sie mir gesagt, sie hätten ja gesehen was ich mit dem kleinen Roadster für einen Spaß habe und haben mich daher vorbei gelassen.

    Es gibt also auch durchaus auch noch nette Autofahrer heutzutage. :)