Beiträge von Inari

    Ich würde sagen für den Straßenbetrieb an der Hinterachse bis zu 2 Grad Sturz, an der Vorderachse eben dann je nach gewünschter Stabilität entsprechend weniger.

    Wenn man das auf sein Nutzungsprofil abstimmen möchte, dann kann man ja mal auf der Lauffläche mit dem Infrarotthermometer nach zügiger Fahrt auf kurvenreicher Strecke nachmessen.

    Wenn es außen wärmer ist als innen war's zu wenig Sturz, wenn es innen wärmer als außen ist war's zu viel Sturz.

    Wenn es Außen, Mitte und Innen gleich warm wäre, ist der Sturz für die eigene Fahrweise ideal, aber so wird man das wohl nicht hinbekommen, da ja jede Strecke anders ist.


    Wenn man so etwas zur Verfügung hat, kann man natürlich auch eine Wärmebildkamera nehmen und die Lauffläche am Stück bezüglich Temperatur anschauen.


    Just my 2 cent, ich bin ja kein Fahrwerksprofi oder Rennfahrer, sondern nur "Normalfahrer".

    Dass die Abläufe sauber sein sollten gilt doch für jedes Auto mit einem ganz normalen Schiebedach ebenso. Das ist doch kein Spezifikum eine Cabrios oder Roadster.

    (Für die Abläufe im Wasserkasten freilich ebenso)

    Daher kann das doch eigentlich kein Grund sein sich gegen einen MX5 zu entschieden, oder bei diesem vor irgendwelchen Wassereinbrüchen mehr Angst zu haben wie bei jedem anderen Auto auch.

    Na bei 'nem 200D war das mit dem Driften nicht so weit her... 8)


    Wobei man im Winter auf Neuschnee damit dann doch quer konnte.



    Aber gut, dann nehm ich zum Bedienkonzept des W123 halt die Handbremse des W201 (190er) dazu! ;)

    Also ich fand diese "Feststellbremse" nicht so schlecht, wie sie immer gemacht wird.

    Beim Anfahren am steilen Berg einkuppeln bis das Heck eintaucht und dann mit einem Zug am Entriegelungsknopf die Feststellbremse schlagartig lösen - da setzt sich der 60 PS Saugdiesel "behände" in Bewegung.... ;)

    Ich denke, da kommen zwei Dinge zusammen:


    Der sehr breite "Restbereich" außerhalb der Dichtung.

    Das fehlende Gefälle zur Entwässerung nach hinten hin.


    Wenn ich meinen MX5 sehr abschüssig mit der Front voraus geparkt habe, und es regnet entsprechend, habe ich sogar schon etwas Feuchtigkeit im Kofferaum gehabt, weil dann das sich ansammelnde Wasser nicht abläuft und an der Dichtung länger ansteht.

    Für mich ganz persönlich war rein von der intuitiven Bedienbarkeit her der W123 der evolutionäre Höhepunkt.


    Armaturenbrett W123.JPG


    Besser wurde es danach dann nicht mehr.


    (mir ging es hierbei jetzt nicht um Sportlichkeit, Fahrverhalten, Design etc.)


    Mehr an Bedienelementen, Anzeigen etc. brauch ich ehrlich gesagt nicht.


    Just my 2 cent!

    Wenn der Reifen aber bei etwaiger Überladung optisch nicht so "platt" aussieht, erregt das weniger Aufmerksamkeit und noch viel wichtiger erhitzt er sich nicht so stark durch Walkarbeit .

    Ich wüßte nicht, dass ein Reifen schon mal wegen zu viel Luftdruck geplatzt wäre. Bei zu wenig, wenn er sich durch das Walken übermäßig erhitzt, aber sicher täglich mehrere auf unseren Autobahnen. ;)


    Das bezieht sich selbstverständlich auf den Ducato, oder Sprinter oder entsprechende Anhänger und nicht auf unseren leichtfüßgen MX5!