Beiträge von Inari

    Ja, habe ich gelesen.
    Funktionieren tut er ja.
    Ordnerstruktur sollte auch passen, nur die Zeit bis das MDZ die Struktur geladen hat......
    Ich hätt den MX-5 aber auch ohne Radio gekauft. Wenn vor mir frei ist, mach ich's eh aus, weil dann fährt man besser ;)


    Grüße,
    Inari

    Was mich am MZD am meisten stört, ist dass ich nach jedem Neustart des Autos ca. 9 Minuten warten muß bis der 128GB USB-Stick soweit geladen wurde, dass ich nach Interpret suchen kann :(


    Der USB-Stick ist zu ca. 85% mit MP3's voll. Maximal 3 Ordnerebenen:
    Interpret
    Album
    Song


    Da ich den Stick eh nicht ständig neu bespiele; kann ich das irgendwo einstellen, dass er sich die einmal geladene Verzeichnisstruktur einfach merkt und nicht nach jedem Neustart sucht ob sich seit letztem mal irgendetwas geändert hat?


    Grüße,
    Inari

    Ich würde diese Qualität von Kabel nicht dauerhaft in einem Auto unter Matten auf Blechen etc. verlegen. Irgendetwas bewegt sich ja doch immer bei einem Auto, und die Isolierung dieses Kabels im Bild...
    Weil nach dem Verlegen sieht man das dann nie wieder, man riechts dann höchstens und dann ist's fast zu spät ;)


    Lieber die paar Euro für ein Kabel mit einer wiederstandsfähigeren Ummantelung ausgeben und auch nicht am Querschnitt sparen, denn je nach Strom der da fließt liegt sonst im Kofferaum nicht mehr die volle Batteriespannung an.


    Ich tippe mal auf eine Kühlbox, die da angeschlossen werde soll, oder?


    Grüße,
    Inari

    Im NC meines Bruders wird das "mit Schwung nach hinten werfen" seit 7 Jahren praktiziert, funktioniert einwandfrei und schadet dem Verdeck nicht.
    Da braucht man gar nix "drücken" bis es einrastet.


    Nicht zu zaghaft, das hat Mazda schon stabil gebaut! ;)


    Viel Spaß,
    Inari

    Danke dür den Link, sehr interessanter Thread!


    Lehne mehr nach hinten neigen kam mir auch vom Rücken her bequemer vor, aber dann komme ich ja gar nicht mehr mit dem Handgelenk auf den Lenkradkranz ohne die Schultern von der Lehne zu nehmen.
    (Sitz weiter vor geht auch nicht wirklich, sonst muß ich vorm Bremsen immer den Fuß stark anheben um nicht am Pedal hängen zu bleiben; und das bei schlankem Fuß und schmalem Schuh ;)


    Grüße,
    Inari

    Hallo zusammen,


    Sowohl Serienauspuff beim ND, als auch alles was ich an Nachrüstteilen im Netz gefunden haben machen den Sound moglichst dumpf.
    Mein persönlicher Geschmack wäre aber eher das genaue Gegenteil, in etwa so, wie ein Escort I in der Tourenwagenausführung damals geklungen hat.
    Aber, das wird wohl mit einem Katalysator im Abgasstrang so gar nicht funktionieren, oder doch?
    Oder brauchts dazu erst noch alle möglichen mechanischen Motorlaufgeräusche und offene Vergaser um so einen schönen sportlichen Klang hinzubekommen?


    Grüße,
    Inari

    Hallo zusammen,


    Bei den serienmäßigen Nappaledersitzen habe ich das Gefühl, dass ich im Rücken nur auf den Seitenwangen der Rückenlehnen aufliege und in der Mitte "durchhänge".
    Ich habe jetzt sicher keinen besonders breiten Rücken.
    Nach ein paar Stunden fahren spüre ich mein Kreuz recht deutlich.


    Die Rückenlehnensitzbahn ist ja keine Aufpolsterung auf irgeneiner Schale oder dergleichen, sondern macht den Eindruck nur zwischen den Seitenteilen zu hängen.
    Mehr Unterstützung im Kreuz wäre mir lieber..... ist ja kein R4 ;)


    Hat da schon jemand z.B. mit einem aufgerollten Schlafsack oder dergleiche hinter der Rückenlehne nachgeholfen oder vielleicht auch bessere Idee?


    Grüße,
    Inari

    Hallo zusammen,


    Hat schon irgendjemand im RF das H&R Gewindefahrwerk und Stabilisatoren kennengelernt?
    Ich weiß dazu leider nichts außer der Pressemitteilung, das es wohl sowas gibt und dass beim Vorgänger NC ein ebensolche Fahrwerk im Test von ich glaube SportAuto (?) sehr gut abgeschnitten hat.
    Nur leider wird das für den ND RF jetzt warscheinlich nicht viel heißen, und außerdem war der Test, so weit ich mich erinnere, in Hockenheim und das ist halt eine ebene Rennpiste und nicht eine hügelige Strecke wie z.B. die Nordschleife, die vielleicht eher einen flotten, schön gewundenen Landstraße im Voralpenland ensprechen dürfte.


    Sind stärkere Stabilisatoren in Deutschland irgendwie mehr aus der Mode gekommen als in USA oder England?
    Beim Lesen der verschiedenen Foren könnte man den Eindruck bekommen.
    Bei den alten MX 5 waren ja Koni Gelb und stärkere Stabis offensichtlich durchaus eine Empfehlung, wenn man den Wagen nicht unbedingt um alles in der Welt tieferlegen wollte.
    Ist sowas bei der aktuellen Generation und da im speziellem dem RF komplett abwegig?


    Grüße,
    Inari