Also unter klassisch italienisch verstehe ich die "River Kwai" Melodie...
Ganz ehrlich, ich dachte bei typisch italienisch auch zuerst an dieses "DaDidaDidiDa"....
Ist so eine "Melodie spielende" Hupe in D überhaupt zugelassen?
Also unter klassisch italienisch verstehe ich die "River Kwai" Melodie...
Ganz ehrlich, ich dachte bei typisch italienisch auch zuerst an dieses "DaDidaDidiDa"....
Ist so eine "Melodie spielende" Hupe in D überhaupt zugelassen?
Wegen meinem KW V3 (kein Clubsport) und dann (wegen der "ungeschickten" Federraten des normalen V3) im Nachgang "Spezial" also vorne 60 anstatt 40 war ich auch beim Wolfgang Weber & bin sehr zufrieden.
Was ich sehr gut fand ist beim Einbau, Probefahren, Einstellen etc. wirklich selbst dabei zu sein.
Da habe ich wohl eine eher komische Statur.
Mit dem Ellbogen auf der Tür aufgelegt lenken würde bei mir so gar nicht funktioneren.
Dafür müsste ich ja extrem hoch sitzen.
Statt dessen wäre mir lieber die Armauflage in der Tür etwas breiter und dicker gepolstert.
Alles anzeigenHallo 🙋♂️
Hier unsere beiden Spassmobile, mehr Unterschied geht fast nicht 🥳
Spaß machts mit beiden.
Gruss Jürgen IMG_3006.jpg
Das ist ja ein sehr schöner Bresler!
Zwei fast gleiche Fahrzeuge würden m.E auch keinen Sinn machen.
Viel Spaß bei den Urlauben damit!
Sehr schöne Bilder!
Ich war in Norwegen zwar schon zwei mal oben, aber noch nie mit dem MX5, weil ich da das ganze Camping-Gedöns nicht rein bekomme...
Auf dem Weg zu den Lofoten gibt's noch wunderbare Straßen/Brücken, aber ich glaube so weit soll's aus Zeitgründen gar nicht hochgehen, oder?
Noch weiterhin einen schönen Urlaub!
Wenn ich mich nicht irre ist das KW V3 Clubsport nochmal etwas teurer als das Öhlins, oder nimmt sich das nicht viel?
Welches KW? V3 oder Clubsport? Beim V3 ist die Federbestückung Käse, kann man hier an diversen Stellen nachlesen.
Wie schon beschrieben ist die vordere Federrate im KW V3 im Verhältnis zur hinteren zu gering.
Da ich das V3 schon hatte, habe ich die vordere 40er Feder durch eine 60er ersetzt. Wenn man eh noch kein KW V3 hat, macht der Aufwand aber keinen Sinn. (Extra Gutachten/Abnahme etc.)
Stände ich jetzt (neu) vor der Enscheidung mir ein Gewindefahrwerk zu kaufen, würde ich wohl gleich das Öhlins nehmen.
Für den linken Fuß hat ja unser MX5 Gott sei Dank eine Stütze für den Kupplungsfuß um ihn dort "abzustellen".
Es gibt durchaus Autos, die haben das nicht, was mich wahnsinnig machen würde.
Darum habe ich auch in meiner "Simulations-Radical-Sperrholzkiste" eine Kupplungsfußstütze neben der Pedalerie von Anfang an eingebaut...
Auf dem Beifahrersitz zu sitzen ist immer furchtbar - in jedem Auto!
Also wenn Du in den ND passt, dann passt Du auf jeden Fall auch in einen Seven, zumindest - und zwar zu 100% - in einen Caterham mit SV-Chassis. Das S3-Chassis mag vielleicht kneifen, aber in das große Chassis passt auch ein 2m-Mann.
Das mit dem Wetterschutz muss man am besten vor dem Regen üben, aber dann geht es auch. Bin ich aber in meiner Seven-Anfangszeit auch drauf reingefallen.
Es waren ältere, neu aufgebaute Seven und da ging das Einsteigen wie in einem Kajak mit kleiner, runder Grönländerluke und raugekommen bin ich dann fast gar nicht mehr...
Im Sitzen war das im praktisch ungeplosterten Schalensitz eine schmerzhafte "Presspassung" an meinen breiten, knochigen Hüftknochen und der Platz ums Lenkrad herum auch extrem schmal.
(Es waren keine SV Chassis, und ja man könnte natürlich auch wieder andere Sitze einbauen, sofern die auch reinpassen)
Nach den Sitzproben und ausführlichem Gespräch habe ich mir dann eingestanden, dass ich wohl einfach zu viel Weichei für so ein Fahrzeug bin, nicht nur bei Trockenheit fahren will, und auch gerne mal 2 Wochen am Stück unterwegs bin.
Darum steht jetzt ein MX5 mit nachgerüstetem Gewindefahrwerk (das serienmäßge fand ich im Vergleich zu früheren MX5 Generationen völlig unpassend) und ansonsten für mich gefühlt übermäßigem Luxus in der Garage.
Ich freue mich aber trotzdem jedesmal wenn ich einem Seven sehe!