So fürchterlich dumpf wie das klingt ist das sicher die Turbovariante des neuen Motors.
Mein's wäre das soundtechnisch zumindest nicht.
So fürchterlich dumpf wie das klingt ist das sicher die Turbovariante des neuen Motors.
Mein's wäre das soundtechnisch zumindest nicht.
Ich dachte immer, das wäre Kunststoff?
Das Dach beim RF ist dreiteilig.
Meines Wissen je ein Teil Alu, Kunstsstoff und Stahlblech. ![]()
Alles anzeigenWann wurde die Norm denn durch das Deutsche Institut für Normung...
... Im Sinne von Mercedes-Benz und BMW und Co angepasst?
Die Bezeichnung „Roadster“ wurde durch einfache offene Fahrzeuge britischer Hersteller wie Triumph, Jaguar oder MG zu einem geläufigen Begriff. Italienische Hersteller wie Alfa Romeo, Fiat und Ferrari bezeichnen diese Bauweise häufiger als Spider. Seltener sind die Begriffe Spyder (Marke von Porsche) und Speedster. Ein deutscher Klassiker ist der Porsche 356 Speedster, der Renault Sport Spider eine französische Rarität.
Steht ja im Wikipedia unmittelbar darüber
![]()
Ich finde die Definition über die eigentlich Nutzung am treffendsten:
Bei einem Cabriolet macht man das Verdeck bei schönem Wetter ab und an mal "auf"....
Und bei einem Roadster schließt man das Verdeck bei schlechtem Wetter gelegentlich...
Ich bin entzückt!
Dann ist mein RF also doch ein Roadster, da ich das Dach nur zu mache wenn es wirklich zum Regnen anfängt! ![]()
Aber im Endeffekt ist es doch wirklich wurscht.
Wenn ich sehe, dass mir 90% der Autos mit Stoffdach immer geschlossen entgegenkommen, habe ich dann doch das offenere Fahrerlebnis, obwohl ich einen RF mit Blechmütze habe, wenn ich immer außer wenn es duscht offen & mit Scheiben unten fahre.
Da diese "durchdachte" Box ja im eh nicht gerade großen Kofferaum ständig im Weg wäre, flog die bei mir gleich am ersten Tag raus, ebenso wie diese Cupholder, die auch egal wo eingeclippst immer im Weg sind.
Erster Zukauf war dann so ein ultrakompaktes 3 in 1 Paket mit Verbandszeug, Warndreieck, Warnweste.
Ich dachte dass die 184 PS Version auf Grund der höheren Maximaldrehzahl eben doch die 100 km/h im Zweiten schafft.
Die Angaben von Mazda sind 7,4s 0-100 beim 160 PS Motor und 6,5s 0-100 beim 184 PS Motor.
Diese 0,9s können nicht alleine aus einer in der Spitze um 24 PS größeren Mehrleistung kommen. Das funktioniert nicht.
Ohne da Mr. Pink vorgreifen zu wollen, aber warum sollte er Auffahrkeile verwenden, wenn er ohne diese genauso gut drauffahren könnte?
Ob man ohne die "Holzdinger" rauf kommt hängt m.E. schwer davon ab, wie tief das Fahrzeug steht bzw. "liegt".
Halt genauso wie beim Auffahren auf einem Autotransporter oder Autotransportanhänger auch.
Ich habe in meinem "Serie1" RF auch das passive RDKS über das ABS Steuergerät System, was mich natürlich freut, da es beim Reifentausch keine Kosten verursacht.
Es hat bereits 3x einen Fehlalarm ausgelöst, was mich nach den ersten 2 Fehlalarmen, jeweils verbunden mit Tourunterbrechung und Aufsuchen der nächstgelegenen Tankstelle, dazu veranlasst hat einen praktischen "analogen" Flaig Reifenluftdruckprüfer immer dabei zu haben.
Aber wie Freebird schon fesgehalten hat, bevor man da in wirklich kritische Regionen des Luftdrucks kommt, merkt das der aufmerksame und technisch engagierte Fahrer schon am Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Es gibt aber wohl genug Autofahrer, die auch bei nur einem Bar Reifenluftdruck immer noch keinerlei Unterschiede beim Fahren feststellen. Für die ist dann so ein RDKS wahrscheinlich doch hilfreich.
Mal an der Tankstelle nebenbei den Luftdruck zu kontrollieren oder die Flüssigkeitsstände zu prüfen ist leider auch komplett aus der Mode gekommen.
1987 ein W123 200D, außen weiß, innen Blau (schon die "starke" Version nach Entfall des 220D, also mit 60 anstatt 55 PS...)
Sonderausstattung: Servolenkung, verstärkte Batterie, und ein Becker Mexico Stereo Cassettenradio.
Erste Änderung kurz nach dem Kauf: Fichtel & Sachs Gasdruckstoßdämpfer ![]()
Meines Erachtens sollte ein 5W30 schon bis zu etwa 130 Grad Öltemperatur noch dickflüssig genug sein um den Ölfilm nicht abreißen zu lassen.
Wenn's heißer wird wird, dann würde ich persönlich es entweder langsamer angehen lassen, mich nach einem Ölkühler umschauen und/oder auch ein Öl mit anderer Viskosität in Betracht ziehen.
Mit dem MX 5 habe ich solche Öltemperaturen im normalen Betrieb allerdings noch nie erreicht. (Bei einem VW Multivan mit 102 PS TDI im Hochsommer auf freier Autobahn allerdings schon.... ![]()
Ein Öldruck unter ein Bar (wenn auch nur im Leerlauf) würde mich allerdings auch irgendwie erschrecken.