Ja, aber 5 mm breitere Spur pro Seite. Sowohl vorne, wie auch hinten. Somit passen 215er, da genau 5 mm mehr.
Beiträge von Detlef
-
-
Hi Wolfram, hast Du vor kurzem im Lotto gewonnen
Sei dir gegönnt. Sieht "anders" aus. Muß man sich dran gewöhnen. Ich finde Einrohr auch ganz gut, jedoch ist der Schürzenausschnitt jetzt nicht mehr so passend (subjektiv ).
Trotzdem. Super Aktion. -
Super, dann kommen bei mir, wenn die Reifen abgefahren sind 215er drauf.
-
Hast Du noch genug Platz hinten, dass nicht gebördelt werden muss?
-
Weil es um Garantie geht. Der Lack garantiert bis 80 Grad Farbtreue und Rostvorsorge. Also mit Spiel schon mal 90-100 Grad.
Von einigen experientierfreudigen Kollegen wurde mit einem Brenner ein Temperaturtest mit Hammerite gemacht. Bei ca. 600° gab es Blasenbildungen, bei ca. 650° gab es Risse.
Ein normaler Bremssattel erreicht Temperaturen bis 250°. Und das ist schon viel, denn der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit liegt auch nicht höher. -
Bei offen gefahrener Höchstgeschwindigkeit und den entstehenden Verwirbelungen wundert es mich nicht, dass er nicht wie ein Brett auf der Straße liegt.
-
Der Drehzahlbegrenzer ist ein Zündaussetzer. Wenn der Zündaussetzer ausgelöst wird, geht er in den vom Steuergerät vorgegebenen dauerhaften, sicheren letzten Zündbereich. Wo der jetzt genau ist, weiß ich nicht, aber wenn Du 6500 U/min. sagst, kann das schon stimmen. Er dreht dann auch nicht mehr in den Begrenzer. Erst wenn Du wieder unter der Marke (anscheinend 6500) warst.
-
Dauergas kann ja nicht sein. Bricht ja bei 6800 ein. Dauergas kann nur alles unter 6800 sein.
-
Warum wer was kauft, kann ich nicht beantworten. Es gibt so viele Beispiele für angebliches Spezialzeugs.
Temperaturen sind für Hammerite kein Problem. -