Das ist schon alles richtig. Bisher sagen auch nur die, dass es nicht funktioniert, die keine Lithium haben, und die, die eine haben, sind zufrieden.
Trotzdem bin ich vorsichtig und frage mal lieber nach, da die Elektronik im Auto nicht auf solche Batterietechnik ausgelegt ist (Lima, Batteriemanagement etc)…
Bisher steht die Megalife also oben auf meiner Wahlliste.
Interessant wäre trotzdem zu wissen, ob so eine Mini-Lithium Batterie mit zum Beispiel 1,5kg und nur 7ah auch ihren Dienst tut. Wäre noch leichter und günstiger
Oder eine 20ah Motorradbatterie bekommt man ab 60€ und wiegt auch nur 5,5kg.
Muss mal überlegen.
Alles anzeigen
Lithium funktioniert im MX5. Die Batterie (Megalife und andere auch) haben ein eigenes Lademanagement und sind somit zu behandeln wie eine normale Bleibatterie. Erfahrung und kein Geschwätz. 
Ich kenne bis jetzt nur Leute, die eine Lipo mindestens 17 ah haben. Probleme kenne ich von keinem.
Alles was von der bereits getesteten "Norm" abweicht musst Du leider selber testen und kannst dann hier berichten, damit der Nächste, der hier liest, gleich diese Frage beantwortet bekommt. 
Aber da Du auch bei den bereits für gut befundenen Batterien zweifelst, da Du nicht weiß, ob Du denen glauben sollst, die keine Lithium Batterie haben und sie schlecht reden oder denen glaubst die bewiesen haben, dass es problemlos funktioniert, wirst Du wohl oder übel deine eigene Entscheidung treffen müssen. Ist eh immer am besten. 
Nochmal meine endgültige Aussage und damit ist von meiner Seite auch Schluss.
Ich habe die Megalife MV19 (seit Jan. 2021 (also 3 1/2 Jahre) in meinem MX5 G160 ohne Start/Stop verbaut. Sie macht, was sie soll und die Ladekapazität ist noch wie am ersten Tag. Auch im Winter gab es nicht annähernd irgend welche Startschwierigkeiten, noch ungewollte Entladungen. Ja, sie war natürlich teurer als eine Bleibatterie, aber soll auch länger halten, ist extrem leicht und läd sehr schnell und sieht gut aus
. Ich werde 2036, also nach 15 Jahren, hier die Langzeitstudie berichten. 