Beiträge von Detlef

    Bei den Getriebeschäden unterscheide ich zwischen den Getrieben


    M61x und M60x


    Die handvoll "wirklich defekten" waren hier im Forum die M61x, aus welchen Gründen auch immer.


    Es gab hier nur ein Wechsel eines M60x Getriebes (Ulli, und das Getriebe war nicht defekt, sondern hakelig und wurde ausgetauscht).

    Wenn ich mir die 145 Seiten hier mal zu Gemühte führe, stelle ich durch das jeweils Geschriebene fest, das es beim G131 bis 2018 keinerlei Probleme gab. Wobei beim G160 zu 99% der "angeblich" Defekten das M612 Getriebe (Start/Stop) in Frage kam.


    Mich würde mal interessieren, was die Amerikaner wirklich für ein Getriebe geliefert bekommen haben, da sie kein Start/Stop haben und angeblich viele Getriebeschäden hatten. Angeblich wie wir das M602. Oder hatten die ein eigenes, amerikanisches M602. :/


    Die G184 und G132 (bis auf eine kleine Ausnahme) sind grundsätzlich Start/Stop Getriebe.


    Ob man nun Schlüsse daraus ziehe kann, wage ich nicht zu behaupten. Ich wollte es nur mal in den Raum schmeißen. 8)

    Lithium funktioniert im MX5. Die Batterie (Megalife und andere auch) haben ein eigenes Lademanagement und sind somit zu behandeln wie eine normale Bleibatterie. Erfahrung und kein Geschwätz. ;)


    Ich kenne bis jetzt nur Leute, die eine Lipo mindestens 17 ah haben. Probleme kenne ich von keinem.


    Alles was von der bereits getesteten "Norm" abweicht musst Du leider selber testen und kannst dann hier berichten, damit der Nächste, der hier liest, gleich diese Frage beantwortet bekommt. ;)


    Aber da Du auch bei den bereits für gut befundenen Batterien zweifelst, da Du nicht weiß, ob Du denen glauben sollst, die keine Lithium Batterie haben und sie schlecht reden oder denen glaubst die bewiesen haben, dass es problemlos funktioniert, wirst Du wohl oder übel deine eigene Entscheidung treffen müssen. Ist eh immer am besten. :)


    Nochmal meine endgültige Aussage und damit ist von meiner Seite auch Schluss.

    Ich habe die Megalife MV19 (seit Jan. 2021 (also 3 1/2 Jahre) in meinem MX5 G160 ohne Start/Stop verbaut. Sie macht, was sie soll und die Ladekapazität ist noch wie am ersten Tag. Auch im Winter gab es nicht annähernd irgend welche Startschwierigkeiten, noch ungewollte Entladungen. Ja, sie war natürlich teurer als eine Bleibatterie, aber soll auch länger halten, ist extrem leicht und läd sehr schnell und sieht gut aus :P . Ich werde 2036, also nach 15 Jahren, hier die Langzeitstudie berichten. ;)

    Alles viel zu wissenschaftlich.

    Im Motorraum sind nie Minustemperaturen, so dass immer geladen wird.

    Ich fahre die Batterie jetzt ein paar Jahre Sommer wie Winter. Absolut top.

    Bedenken kann man nur ausräumen, wenn man etwas selbst erfährt. Also einbauen oder sein lassen. Es sind immer viel zu viele Diskussionen, statt Handlungen. ;)

    An die Leute mit Megalife-Batterien…sind die Erfahrungen immer noch positiv? Musste da was angelernt werden? (Im Spider-Forum meinten einige, wegen dem intelligenten Batteriemanagement lädt die Batterie nicht, solange man keinen Adapter benutzt? -> widerspricht den Aussagen der Nutzer einer Megalife hier)

    Und weiß man jetzt etwas über die mysteriöse Geschichte, warum SPS die MV19 nicht mehr für den ND geeignet hält?

    Erfahrung immer noch sehr positiv.

    Es muss nichts angelernt werden.

    Warum SPS die MV19 für nicht geeignet hält, kann nur er beantworten, da ich die MV19 habe und sie perfekt funktioniert.

    OK, ich habe kein Start/Stop, sehe aber auch da kein Problem. Wem die MV19, auch welchen Gründen auch immer, nicht zusagt, greift halt zur MV24, die auch perfekt in den Batteriekasten passt. ;)


    Kenn zwar die Batterien von i-tecc nicht, aber die haben schon einen sehr, sehr stolzen Preis. :/

    75W von welchem Hersteller fährst du, wenn ich fragen darf?

    RAVENOL STF Synchromesh Transmission Fluid


    Das ist mein Favorit, da gleichzeitig speziell die Synchronringe geschont werden. Habe mich damals dumm und dämlich gelesen (Foren, Testberichte, Labordaten etc.) und es gibt tatsächlich Autos, die das gleiche Schaltverhalten/Problem wie der ND haben. Dafür wurde extra von verschiedenen Öllieferanten dieses STF entwickelt (nicht nur Ravenol). Die Schaltbarkeit wird stark verbessert.

    Bei hakeligen Getrieben dauert es eine Zeit, bis sich der Rest des alten Öls mit dem STF vermischt hat. Ab da geht dann alles ganz locker. Bei einem nochmaligen Wechsel (irgendwann mal) ist dann von Anfang an alles easy.


    Aber wie geschrieben, war/ist es für mich ein Selbstversuch und jeder muss für sich selber entscheiden. ;)


    PS: Das sperren einer Person hat hervorragend geklappt. Endlich Ruhe. :thumbup:

    Eure Hoheit haben gesprochen.


    Solche Kommentare sind für mich ein Grund ein Forum zu verlassen.

    Nur Beisteuern von Plauderecken-Posts über No MX5 Themen und dann noch sinnlos irgendwo unqualifiziert dazwischen wixen.

    Wenn Du irgend etwas nicht verstehst oder verstehen möchtest oder das Thema dir am A... vorbei geht, dann halte doch bitte einfach die Finger still statt so einen Dünnpfiff zu posten.

    Hast Du so was nötig?

    Geltungsbedürftig?


    Aber was solls, poste einfach weiter deinen Mist. Ich muss das ja nicht lesen und in letzter Konsequenz kannst Du dich glücklich schätzen, dass Du es geschafft hast, mich hier zu vertreiben.


    Bis jetzt war ich ruhig, aber irgendwann kommt der Punkt.......


    In diesem Sinne...

    Das Getriebe ist einfach nicht für den 2.0 entwickelt worden.

    Kann sein. Für ein Brot und Butter Fahrzeug mit dem 2.0 wäre das Getriebe auch kein Problem.

    Der MX5 wird etwas anders bewegt. Hochziehen, schnell schalten (reißen), bewegen auf Trackdays und Rennstrecken und vieles mehr. Ich glaube auch, dass da ein paar Reserven beim Getriebe fehlen. Und da spielt es wirklich keine Rolle ob ein 2015 er oder 2024 er.


    Wer wirklich ein gutes Getriebe haben möchte, sollte mal über den Umbau (glaube BBR) auf NC Getriebe nachdenken.

    Alles nur eine Kostenfrage, wenn das Getriebe nach Ablauf der Garantie die Grätsche macht.

    Bei den Amis in der Tat recht oft nach Ölwexel, häufig auf Redline.

    In Europa?

    Da alle angeblich kaputten schon vor 50.000 km und mit der Werksbefüllung unterwegs waren, hoffe ich mal das die Erstbefüllung nicht dieses IS war, sonst sollte man es wohl eher meiden.

    Ich weiß es aber nicht und bin auch kein Spekulant.


    Was mir nur immer wieder komisch vorkommt, dass das Motoröl von Mazda meist durch Ravenol ersetzt wird, weil User darauf schwören (ich auch), aber andererseits sich keine Gedanken über ein alternatives Getriebeöl machen. Ich habe vor langer Zeit meine persönliche Alternative gefunden und bin zufrieden. Das war meine persönliche Meinung und ich mache damit keine Werbung. Desweiteren spielt es nach Ablauf der Garantie (unberechtigte Angst vor allem was nicht mehr Serie ist) keine Rolle mehr, was einer in den Motor oder Getriebe schüttet. Alles eigenes Risiko. Die Empfehlung von Mazda zu Flüssigkeiten im Handbuch kann man jedenfalls in die Tonne kloppen. ;)


    PS: Alles nur meine Meinung, durch eigene Erfahrung.