Beiträge von Detlef

    Ich habe das nicht selbst probiert, aber in einem Review des ND3 habe ich gehört, dass Touch Bedienung in Fahrt mit dem neuen System wohl möglich sein soll. Glaube, throttle house war Das. Bin mir aber nicht sicher. Falls das stimmt, wäre es am besten, das ganz neue System zu haben ;)

    Glaube kaum, wenn man AA tatsächlich per Touch beim ND3 bedienen kann, dass sich jemand deswegen das neue MZD samt Kabelstrang für horrende Summen gönnt. Oder deswegen gleich ein neues Auto kauft.


    Für Erstkäufer natürlich ein Argument, aber sicherlich ein untergeordnetes, da AA ob jetzt nur per Knopf oder alternativ zusätzlich durch Fettfinger immer seinen Dienst erledigt. ;)

    Bin kein Computer Experte, aber wenn man sich so einigermaßen "schlau ließt" könnte man meinen, dass man durch den Button "Terminal" mit einer USB angeschlossene Tastatur nicht mehr an den seriellen Anschluss hinter dem Radio muss.

    Aber wie geschrieben "könnte man meinen".

    Es gibt hier sicherlich Member, die sich mit der Materie bestens auskennen und vielleicht etwas dazu sagen können.


    Für den einen oder anderen interessant, um ab Version 59.... wieder tweaks aufspielen zu können etc.


    Was die Touchscreen Freigabe betrifft habe ich wie anno dazumal nicht nur "LVDS Speed Toggle", sondern auch "Speed Toggle" angetippt.

    Genaue Unterschiede weiß ich nicht, aber einiges läuft anscheinend über ein GPS Geschwindigkeitssignal und einiges über das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal.

    Was jetzt genau gebraucht wird und ob eines der beiden ausreicht, weiß ich auch nicht (eigentlich weiß ich gar nichts :/ ), aber somit bin ich zumindest auf der sicheren Seite, dass wirklich alles freigeschaltet ist, was den Touchscreen angeht.


    Jetzt interessiert mich nur noch die Freischaltung von Android Auto.

    Soll ja absolut nicht gehen (lt. weltweiter Suche)

    ABER: Wie wir hier sehen, kommt nach 6 Jahren auch eine einfache Lösung, um den Bildschirm wieder freizuschalten ohne auf die serielle Schnittstelle zuzugreifen.


    Mal schauen, wann hier der richtige Knopf, an den man drehen muss, gefunden wird. ;)

    Wechselt er bei höheren Geschwindigkeiten durch das hoppeln auch gefühlt die Fahrbahn, so das höchste Konzentration gefordert ist? Ist das der Fall, können die Dämpfer schnelleren "Schlägen" durch höhere Geschwindigkeit nicht folgen und das Fahrzeug hat teilweise keinen Fahrbahnkontakt mehr und wird entsprechend unkontrollierbarer.


    PS: Am Auto (kürzer Radstand, geringes Gewicht etc.) kann es nicht liegen, da ich einen MX5 ND fahre, der bei keiner Geschwindigkeit meint, hoppeln zu müssen. ;) An einer bescheidenen Fahrbahn kann es natürlich liegen. Dann mal eine andere Strecke zum testen aussuchen.

    Wenn ich das letztens beim FMH richtig gesehen habe, sind Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlußleuchte jetzt zweigeteilt: Je eine Hälfte ist jetzt ein Rückstrahler

    Tja, die einen sagen, die Teile wären in den Rückleuchten, die anderen weiterhin unten in der Stoßstange.

    Will ja nichts umbauen, aber interessieren würde es mich schon. ;)

    Inzwischen haben ja einige einen ND3.

    Habe jetzt auch schon fast jede Änderung irgend wo gesehen, außer Rückfahrlicht und Nebelschlußleuchte.

    Vielleicht ist ja jemand so lieb und fotografiert die beiden Teile im eingeschalteten Zustand.

    Vielen Dank im voraus :S

    Wer die "normalen" LED Scheinwerfer hat (ohne Kurvenfahrlicht, Matrix oder sonstiges) kommt am besten weg.

    Auswechseln ist ein Kinderspiel (Einstellen muss der Freundliche).

    Scheinwerfer aus Unfallwagen gibt es schon unter 500 € (schau mal in der Bucht).

    Und da der Hobel weltweit im Prinzip fast ein Massenprodukt ist, sehe ich da überhaupt kein Problem.


    Also nicht teurer, als bei jedem anderen Fahrzeug mit normalen, "unintelligenten" Scheinwerfern. ;)


    Aktuell habe ich ein Beispiel bei einem Kollegen, der einen MR2 W2 fährt. Er benötigt das B-Rohr, den Kat und einen neuen ESD (alles abgegammelt).

    Kosten bei Toyota mit Originalteilen ca. 3700 €. Unter Kollegen (wie z.B. auch das Forum als Plattform hier) kommt er mit einer Runde Kaffee und einer Kiste Bier zu seinen benötigten Teilen.

    Wer schon mal ein Fahrzeug gefahren und gewartet hat, welches älteren Baujahres ist, weiß sich zu helfen. Nur in extremen Ausnahmefällen kommt es auch zu extremen Kosten.


    Und was die Haltbarkeit des 160PS Motors und des GETRIEBES angeht. Ich kenne einen Fall, der schon die 300.000 km ohne ein einziges Problem überschritten hat. Und er ist nicht gerade behutsam mit seinem Auto umgegangen (jedoch keine Rennen etc.). Dieser MX5 ND ist Ende 2015 ausgeliefert worden.