Beiträge von Detlef

    So, wie ist es denn nun wirklich mit dem Entfernen der Resonatorbox?
    Man liest, auch hier im Forum von Leistungsverlust unten rum und mehr Leistung oben rum bis "ändert gar nichts" und von klingt besser über "ändert gar nichts" zu unerträglichem Dröhnen.

    Alles vor dem Luftfilterkasten beim MX5 hat keinen Einfluss auf die Leistung, solange der wirklich kurze Luftansaugweg weiter frische Luft bekommt. Ist der Schlauch komplett abgemacht zieht er Warmluft und verliert Leistung. Der reine Resonanzkasten vor dem Luftfilterkasten dient nicht zur "Resonanzaufladung" des Motors (das ist was ganz anderes), sondern einfach nur als Resonanz gegen Geräusche. Alleine ein offenes Fenster, oder offen fahren oder anderer Auspuff hebt die Geräusche um das 1000 fache mehr an, als das Weglassen der Box. ;)

    Das Ding ist ja wohl nicht nur akustisch (Helmholtz) vonnöten, sondern auch wg. der Resonanzaufladung (Lufthäppchen kommen mundgerecht in die Brennräume)?


    Ändert sich "ohne" etwas an der Motorcharakteristik?

    Ändert sich rein gar nichts, außer Gewichtserleichterung ;)


    Bei meinem Vorgängermodell (MR2) hatte es einen sehr positiven Effekt. Grund war hier aber, der verwinkelte Ansaugweg vor dem Luftkasten, der durch den Entfall von 2 großen Resonanzboxen etwas begradigt wurde und Verwirbelungen eliminiert wurden.

    Deshalb war es damals meine Idee, dass beim MX5 auch zu machen. Hat aber kein wirklichen Sinn beim MX5. Ist nur eine kleine Box und der Ansaugweg kann nicht besser gemacht werden (auch wenn andere was anderes suggerieren ;) )


    Aber aktuell ist das Teil bei mir raus (jedes Gramm zählt :) ) und bleibt auch draußen, da es keinen Unterschied macht ob das Teil drin oder draußen ist.

    Ich habe heute den MG Cyberster auf der Brussel Auto Show probegesessen. Der wiegt 1800kg, ist aber auch eher so groß wie ein Z4. Ich finde ein E-Auto trotzdem irgendwie merkwürdig in dem Segment. Für mich gehört die Motor & Getriebe Kombination einfach zu einem Roadster / Sportwagen. Probefahren kann man den MG Cyberster wohl ab November / Dezember in Europa. Zumindest vom Design her macht er einen wirklich schönen Eindruck.

    Zu groß, zu schwer, zu viel klim-bim (meine Meinung)

    Stand ein Preis dran?

    Gesellschaftlich wird das einfach anders definieren werden. Die Basis (die Normalität) ist irgendwann 2.5T. Und lightweight liegt dann eben bei 1.8T. X/

    Die aktuelle Erfahrung zeigt, das ein e-lightweight unter 1500 kg liegen muss, was auch kein Problem ist, wenn man es darauf anlegt.

    Mein Born wiegt um 1800 kg.

    Ein vergleichbarer Golf 8 Verbrenner wiegt mindestens 300 kg mehr als ein MX5.

    Somit ist für mich aktuell die absolut oberste Grenze eines e-lightweight 1500 kg für ein Serienfahrzeug mit der Stückzahl eines MX5. ;)

    Was soll da noch groß beim ND folgen?

    Nieschenmodell, Abgasnorm, Strafgelder, Zwangsausstattungen die den Grundpreis erhöhen, etc.

    Mazda tut gutes daran, dass Modell runterzufahren, denn irgendwann käme preislich ein Fiasko raus. Die Schmerzgrenze ist für den überwiegenden Teil schon lange erreicht. ;)

    Vielleicht werde ich es auch nochmal mit dem Öl probieren.

    Aber davor stehen noch andere Sachen an.

    Und ich möchte auch nochmal dein Schadensbild kennen bei dem das Öl dir geholfen hat, aber das werde ich bestimmt schon ausgegraben bekommen hier im Forum.

    Ich hatte kein "Schadensbild". Als ich den MX5 (neu) gekauft habe, wollten unter bestimmten Umständen der 1. und 2. Gang nicht rein. Runterschalten in Kurven habe ich gelassen und den 3. Gang benutzt. Die angepriesene super MX5 Schaltung hatte ich mir anders vorgestellt. Jeder andere Schaltung hätte ich vorgezogen. Händler meinte nur "das fährt sich noch ein". Also habe ich im Prinzip nur die Gänge genutzt, die locker jeweils reingingen. Nach ca. 20.000 km hatte ich die Schnauze voll und habe einen Kanister 75w90 (steht schließlich so im Handbuch) mit zum Händler genommen. Die erste Fahrt damit war die Hölle. Noch schlimmer als vorher.

    Dann erst mal recherchiert, welche andere Marken haben auch mit solchen Problemen zu kämpfen. Und siehe da: Honda, Ford, GM mit massivsten Problemen bei bestimmten Schaltgetrieben. Speziell für diese Fahrzeuge wurde dann für die Synchronisation Öl Namens Synchromesh von verschiedenen Anbietern incl. der Hersteller herausgebracht. Weitere Recherchen führten dann in die USA, wo dieses Öl einen regelrechten Hype in der Corvette Szene ausgelöst hat.

    Also habe ich mir gedacht, schlimmer kann es nicht werden, also rein damit. Und es hat funktioniert.


    Hätte es nicht funktioniert, also weiter Schaltschwierigkeiten, wäre Automatikgetriebeöl reingkommen. Keine Bange, ATM funktioniert einwandfrei im Schaltgetriebe. 20 Jahre im MR2 gefahren und er fährt heute noch. ;)


    Das ist meine Getriebegeschichte, die heute "Geschichte" ist. :thumbup: