Ob man die eingetragen kriegt?
Wenn Du die Fußstütze meinst, ist es wie mit Fußmatten.
Bei Pedalerie sieht das anders aus.
Ob man die eingetragen kriegt?
Wenn Du die Fußstütze meinst, ist es wie mit Fußmatten.
Bei Pedalerie sieht das anders aus.
Magst vielleicht den Link teilen?
Bei Ali Beschreibungen sucht man sich ja nen Ast!
Danke
Wie wird das ganze denn befestigt, wenn man das selber nachrüsten möchte?
Ist 3M Klebeband dahinter.
Wenn mal jemand eine Fußablage sucht, wird er bei Ali für unter 20€ fündig ![]()
Gibt es mit und ohne Beschriftung. Auch passend für andere Mazda-Modelle. Der MX5 ist nicht aufgeführt, aber sie passt.
Man kann auch ein bisschen Alu kaufen und selbst anfertigen. Maße sind ja da. ![]()
Gibt auch einen kompletten Pedalsatz für unter 35€. Ob Kupplung, Bremse, Gas passen, weiß ich jedoch nicht.
Vorn 310 mm, hinten 340 mm ...
Interessehalber, warum vorne so viel tiefer als hinten? Und warum vorne so tief?
Da fällt mir noch etwas ein. Da Stoßdämpfer nicht eintragungspflichtig sind, reicht die ABE für die Federn. Somit entfällt eine TÜV Abnahme, es sei denn es finden noch andere einflußnehmende Maßnahmen, wie Rad/Reifen-Kombis statt. Dann müssen die Federn eingetragen werden, was dann aber durch die ABE absolut unproblematisch ist. ![]()
Ist das mit den (schwarzen) Proline Federn oder den (roten) Sportlines? Höhe finde ich prima, die Feder- bzw. Dämpferwege im Vergleich zu einem Gewindefahrwerk würden mich mal interessieren....
Die schwarzen Pro Line. Dämpferweg-Unterschiede keine Ahnung. Das müssen die Experten lösen/wissen. ![]()
Ich gehe mal davon aus, dass wir uns in diesem Jahr mal treffen, dann kannst Du es direkt "erfahren". ![]()
Hier mal ein Bild, an dem man die Tieferlegung mit dem B12 sieht. Überall eine Handbreit Luft. ![]()
Auch setzt sich das Fahrwerk nicht nach X Kilometern. Einbauen, einmal setzen lassen nach dem Bühnenabgang und dann tut sich nichts mehr. Auch jetzt bei der Kälte funktioniert es ab dem 1. km. Da hoppelt und spring nichts. Die Räder haben durchgängig Bodenkontakt. Angeblich wurde, wenn man der Werbung glauben schenken kann, das Fahrwerk von Mazda/Bilstein auf der Nordschleife (also Landstraße
) entwickelt.
Aber jeder soll nach seinem Geschmack tätig werden. Ich wollte halt nichts mehr mit rumschrauben, da man immer irgendwie meint, es müsste besser einzustellen gehen. Und ich wollte nicht zu tief und absolute Alltagstauglichkeit ohne Kompromisse (Unebenheiten umfahren, Angst im Parkhaus etc.). Aber das soll es jetzt auch von mir zu diesem Thema gewesen sein und mehr kann ich auch nicht dazu sagen. ![]()
Das Öhlins ist leichter, als das Serienfahrwerk. Ich meine das bewegt sich im Bereich um -6 kg.
Serienfahrwerk "non Bilstein" wiegt 13 kg (selber gewogen)
B12 (B8 Dämper / Eibach Federn) wiegt 15,2 kg (selber gewogen)
Kann mir nicht vorstellen, dass das Öhlins nur 7 kg wiegen soll. ![]()
Edit: Meine gewogenen Fahrwerke sind nur jeweils Dämpfer und Federn, also ohne Domlager und Befestigungsmaterial. ![]()
Ich fahre ein B12. Komfort perfekt. Dezent tiefer. Keine Schiffsschaukel. Zuverlässig. Sehr gutes, solides Sportfahrwerk für den täglichen Straßenbetrieb (auch für forschere Runden). Dieses Fahrwerk hätte ich mir als Seriensportfahrwerk gewünscht.