Noppen und Eintragungspflichtig
Beiträge von Detlef
-
-
Hagelschutzplane Mazda MX5 ND RF - COVERLUX Maxi ProtectionEntdecken Sie unsere Hagelschutzhülle für den Mazda MX5 ND RF. Diese Plane Coverlux Maxi Protection ist für den Einsatz gegen Hagelbestimmt. Sie wird Ihr…www.ideal-cover.com
-
Cupra
Auf diese Schublade bin ich jetzt aber mal gespannt

-
Und ich wüßte gerne ob das Lieferkettengesetz eingehalten wurde. Sowohl beim Stahl, wie auch beim Aluminium.
Und wie hoch waren die Zölle auf diese Rohstoffe. 
-
Weiß denn jemand zuverlässig, ob Mazda feuerverzinkte Bleche verwendet oder der Karosse ein Zink Tauchbad spendiert?
Verzinkt ist nichts.

-
Hätte ich nicht besser schreiben können. Ich hätte ihn am liebsten umgehend wieder runter geschmissen, da er für mich, wie ich damals geschrieben habe "lebensgefährlich" sein könnte. Er ist bei mir abrupt abgeschmiert. Das war mehr als unschön.
Hat sich definitiv zum positiven geändert. Inzwischen auch bei den heißem Temperaturen kein Problem mehr. Jetzt macht er, was er soll.

-
Wie messe ich richtig?
Ab heute ohne Probleme.

Ist heute angekommen und hat keine 30€ bei Ebay gekostet.
Top Teil zum messen (Radnabenmitte/Kotflügelunterkante)

-
Chipmonk77 , super neutral geschrieben

Nur vollständigkeitshalber für die Statistiker und Tabellenpfleger.
Die Federraten beim Tein sind:
Tein Street Advance Z 60/35
Tein Flex Z 60/40
-
Erstmal vielen dank für die aufschlussreichen Antworten und Hinweise

Da habe ich dann erstmal wieder etwas stoff zum lesen und anschauen

Ich hatte mich mit Chipmonk77 und MrPink in Einbeck kurz darüber unterhalten und da meinte er auch das das Tein gar nicht so schlecht sei aber auch einen guten/ mit der Serie vergleichbaren Restkomfort hat
Dadurch kam ich auch hier auf das Fahrwerk
Dem muss ich rigoros widersprechen.
Vom Tein-Komfort kann sich die Serie, egal ob Bilstein oder Normalos, eine Scheibe abschneiden. Und nicht nur beim Komfort. 
-
Alles anzeigen
Laut Gutachten für den MX5-ND & RF Tein Flex-Z: Seite 4, siehe Anhang
Vorderachse zulässiger Höheneinstellbereich: 330 - 340 mm (Radmitte zu Unterkante-Radhaus-Ausschnitt)
Hinterachse zulässiger Höheneinstellbereich: 320 - 330 mm (dito)
Also kaum Unterschied zum Advance-Z, bzw. minimal 1 cm. Ich müsste jetzt nochmals genau nachmessen, Fahrwerk hat sich ggf. in den letzten Wochen nochmals gesetzt. Ich hatte es eigentlich rundum auf 335 mm (also hinten minimal höher aus Vorgabe).
auf bald
Gruni
Das war der Grund für mich, mich für das Street zu entscheiden. Dort haben beide Dämpfer den gleichen Einstellbereich (von-bis).
Beim Flex bleibt nur regulär 330mm rundum oder hinten tiefer als vorne.
Im Prinzip nur eine einheitliche Einstellung, die bereits vorgegeben ist.
Das wollte ich nicht.
335mm rundum hätte ich unter den Umständen beim Flex auch versucht, macht nur nicht jeder Prüfer mit.