Beiträge von Detlef

    Hätte es hinterschreiben sollen. Das Wort "Rennstrecke" war Ironie, damit einfach nur die Frage beantwortet wird und es keine Grundsatzdiskussion wird. Davon haben wir schon tausende. ;)


    Also, wer weiß wie man die Lämpchen zum erlöschen kriegt, ohne sie auszubauen oder zu überkleben, wenn die Stecker abgezogen sind?

    Es hat nichts mit dem Airbag Steuergerät (hier ist der Auslöser) zu tun, da die US Fahrzeuge von der Teilenummer das gleiche Steuergerät haben.


    Das Frage ich gerade für einen Freund, der nur auf der Rennstrecke fährt (IRONIE) ;)

    So ein Aufriss für eine einfache technische Frage.


    Er möchte doch einfach nur wissen, wie er auf der RENNSTRECKE den Fußgängerschutz aktivieren kann. Zusätzlich möchte er dabei nicht von den Lämpchen im Armaturenbrett geblendet werden.


    Hier im Forum bekommt man mehr "darf man nicht", als vom TÜV. Dort ist unter bestimmten Umständen sogar ein Austragen möglich, da es vergleichbare MX5 ND ohne Fußgängerschutz gibt. ;)

    Was muss das für ein Händler sein, der das Fahrzeug so in die Öffentlichkeit stellt.

    Das wäre eine lutige Säuberungsaufgabe für einen Azubi oder Praktikanten gewesen. Thema Fahrzeugaufbereitung.

    So wie es jetzt ist, ist es einfach nur arm und macht keinen guten Händlereindruck.

    Welches Stromchaos?

    Da gibt es ganz andere Stromfresser, die mehr Strom saugen, als wenn eine ganze Siedlung zur gleichen Zeit läd.


    Ich finde auch die unrealistische These lustig, bei der die Stadtwerke bei Überlastung den Hebel umlegen. Mal davon abgesehen, das es aus vielen sicherheitsrelevanten Gründen es nicht möglich ist, entfällt dann auch das Tanken mit Benzin. Es sei denn man hat genug Luft um den Sprit an der Zapfsäule anzusaugen. ;)


    Ne, ne, aktuell ist schon ein bisschen Propaganda zum Thema Strom/Gas/Öl. Keiner weiß wirklich, was aktuell in den Schubladen liegt. Selbst unsere Regierung hat sich zu diesem Thema schon drei mal gedreht (was ich sogar nachvollziehen kann).

    Autsch, und der Rest lädt mit 11 kW, also eine Stunde für weniger als 100 Km? Ist das wirklich so?

    Zuhause ist das so. Aber man läd in 90% der Fälle (ich, 30-80% bei akku 58kw) nur ca. 30 kwh nach. Also 3 Stunden Abends/Nachts. Also nichts, was wirklich zu diskutieren wäre. Und somit ist eigentlich immer genügend Saft im Akku.

    In der freien Wildbahn mit DC laden natürlich nicht. Da reichen meist 30 Min. ;)

    Bei uns "auf dem Land" wurden bereits WallBox-Bauanfragen abgelehnt...
    ... drohende Netzüberlastung...

    Da geht es aber um die genehmigungspflichtigen und überflüssigen 22 kw Boxen.

    Eine 11 kw Box ist nur anzeigepflichtig. Da gibt es keine Ablehnung.

    22 kw können nur ein paar wenige Fahrzeuge tanken. Ein paar kleine, die kein DC können und dann in der freien Wildnis zumindest 22kw AC laden können. Und einige mit einer sehr großen Batteriekapazität (nicht mal Tesla). Anbei mal eine Tabelle für 22kw Fahrzeuge.


    Edit: Hoffi war schneller ;)

    Ich werde ein paar Steckdosen hinterm Schrank verstecken. Die finden sie dann nicht, wenn sie den Strom abstellen. 8o


    Schluss jetzt mit Wärmepumpen und Co.. Zurück zum Nachfolger, falls es den überhaupt je geben wird. 8)

    Habe letztes Wochenende auf Winterreifen gewechselt und in diesem Zusammenhang die Bremsscheiben und die Beläge begutachtet (ca. 55.000 km).

    Scheiben sind wie neu (auch keinerlei Rostansatz). Beläge an der Innenseite etwas weniger als an der Außenseite. Beläge könnten eigentlich auch noch viele km vertragen, doch wenn ich die Sommerreifen wieder drauf mache, tausche ich fürs gute Gefühl die Beläge aus. Scheiben tausche ich bei meiner Fahrweise definitiv nicht bei unter 100.000 km aus. ;)