Beiträge von Detlef

    Genau hier liegt der Irrtum.

    Ich hatte vorher auch nur Federn drin. Da bin ich bei dir.

    Aber nach Einbau der B8 Dämpfer war es ein riesen Unterschied.

    Ich kann aus Erfahrung im MX5 behaupten, dass es einen großen Unterschied im Komfort zwischen normalen und B8 Dämpfern gibt.

    Und hier beziehe ich mich auf die Verwendung mit den Eibach Federn.

    H&R Federn kann ich nicht beurteilen.

    Ich nehme Antwort Z) ... Originaldämpfer mit Tieferlegungsfedern, egal ob Eibach oder H&R, können keinen besseren Komfort bitten als der Serientrimm. Ist auch logisch, wenn ich einen Dämpfer mit kürzeren Federn kombiniere bleibt als erstes der Komfort auf der Strecke. Die von dir erwähnte Schiffsschaukel können die Tieferlegungsfedern zwar weitestgehend verhindern, aber der Komfort bleibt dabei leider auch auf der Strecke.


    Wurde hier aber auch schon oft thematisiert und ich kann das aus eigener Erfahrung leider auch nur bestätigen.

    Also c) ;)


    PS: Ich kenne nur 2 Personen, die bis jetzt ein B12 im MX5 haben. Das ist ein Fiat Spider Fahrer und ich und beide sind eigentlich zufrieden und haben auch ungefähr den selben Eindruck.


    Theorie mit dem Nachsatz "aus eigener Erfahrung" .......


    Ich habe jetzt hier alles gesagt. Die Entscheidung muss der Themenstarter treffen. Infos zu Gewindefahrewerken im MX5 gibt es hier schon reichlich, um sich umfangreich zu informieren.

    Stimmt leider nicht!

    Weil ???


    a) ...ich keine Ahnung habe?

    b) ...ich nicht die Wahrheit sage?

    c) ...alle, die kein B12 haben, es besser wissen?

    d) ...das B12 nichts taugen kann?

    e) ...ich anspruchslos bin?


    Können auch mehrere Antworten gleichzeitig angekreuzt werden. ;)


    Ich würde auf e) tippen, sonst hätte ich ja nicht einen der billigsten Roadster, sondern gleich was richtig anspruchsvolles. :P

    Ja ist das B12 (B8 + Eibach Pro). Habe ich selber drin und bin sehr zufrieden. Nicht zu tief und besserer Komfort als Serie und keine "Schiffsschaukel" mehr. Auffahrten und Parkhäuser sind absolut kein Problem.


    Allerdings werden gleich hier die ganzen Empfehlungen zu bestimmten Gewindefahrwerken kommen, ohne das davon jemand aus der Praxis das B12 im MX5 ND beurteilen kann. ;)

    Tesla gibt über 90% an. Das Getriebe liegt noch darüber. Was sollte da noch passieren?

    Ja, der Wirkungsgrad kann ruhig bei 100% liegen. Das ist doch nicht das Entwicklungsfähige, sondern die Kapazitäten der Akkus zu erhöhen. In dem sie kleiner und leichter werden, so dass mehr Kapazität für höhere Reichweiten ermöglicht werden. Es geht nicht um den Motor, sondern um die Batterien. ;)


    Zurück zum Nachfolger. Den wird es für mich nicht geben. Ich möchte meinen, so lange er nicht auseinanderfällt, behalten. Für mich hat er ein zeitloses Design und ist noch relativ oldshool. 8)

    Elektromotoren sind bereits ausentwickelt und haben prinzipiell gteinen hohen Wirkungsgrad. Da ist einfach wenig Luftnach oben.


    Möglich ist vieles und es gibt eine Reihe von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Ich halte diese Technik für nicht im Sinne eines MX-5.

    Ich weiß jetzt nicht, was Du mit "gteinen" meinst, aber ich hoffe mal Du meinst "einen" ;)

    Und welche Luft brauchst Du nach oben. So verhältnismäßig preiswert, wie mit einem Elektrofahrzeug über 1000 PS zu kommen, ist mit einem Verbrenner nicht annähernd möglich.

    Ganz ehrlich, für jeden Hersteller ist es einfach (wenn er will) einen Roadster ala MX5 mit bis zu 1300 kg und 58 kWh Akku mit einer Leistung von 200 PS zu bauen. Reicht locker für über 300 km.

    (Spreche aus Erfahrung mit dem Cupra Born. 58 kWh, 204 PS, 1700 kg und trotzdem über 300 km)


    Und was den Preis angeht? Mazda arbeitet aktuell daran, dass der Sprung nicht mehr so groß ist. ;)