Beiträge von FrankSperling

    Also beim normalen Fahren habe ich bisher keinen Unterschied gemerkt.


    War für mich aber auch so ein "haben wollen" Thema, oben im Thread wurde ja schon drüber diskutiert inwieweit es sinnvoll ist. Mir war es halt die 137 Euros und eine Stunde schrauben wert.

    Hallo,
    ich habe bei mir die originale Domstrebe vorne selber nachgerüstet. Bei meinen Domblechen (SL Modell 2017) waren die Gewinde zur Aufnahme der Querstreben schon vorhanden. Ich habe mir daher nur die drei Streben und das Blech für die Spritzwand beim fMh besorgt (6 M8-Flanschmuttern hatte ich noch). Die passenden Teilenummern stehen ja weiter oben im Thread.


    Das Auswechseln des Blechs in der Spritzwand war dann auch gar nicht sooo aufwendig wie zunächst befürchtet. Die Scheibenwischerarme müssen ab, zwei Schrauben und der Gummiwulst mit Clips vorne halten die großen schwarzen Plastikteile des Windlaufs. Den kann man dann etwas hochdrücken um das Blech zu wechseln. Den Schlauch für Wischi-Waschi und auch den Wischermotor braucht man nicht entfernen. Man kommt an alle Schrauben des Blechs einigermaßen heran. Ist das Blech erst mal gewechselt und der Windlauf wieder befestigt (kann etwas fummelig werden), dann ist der Rest ein Klacks. Domstreben verschrauben und gut ist.


    Dies als Info für alle, die auch mit dem Gedanken spielen es selbst zu machen.

    auch wir haben den Ctek Adapter dran, am Pluspol und am Minuspol aber vor dem Sensor. Somit kann das System auch jede Ladung mit dem CTEK mit erfassen.

    Ich habe den Schnellverbinder auch und habe von meinem fMH den Hinweis bekommen er solle "hinter dem Batteriemanagementsensors angebracht werden". Nun ist es mit dem VOR oder NACH ja auch eine Frage der Blickrichtung. Könnte jemand genau beschreiben, ggf. mit Foto wo denn nun genau der Schnellverbinder am Besten angeschraubt werden sollte?


    Vielen Dank schon mal und auch noch ein frohes Neues!
    Frank

    Hallo,
    ich stand vor der gleichen Frage und habe meinen HSZ1 (habe leider nur eine Garage) wie folgt "reingebastelt":
    Garagentor.JPG


    Dafür habe ich diese Kappe entfernt (lasst sich daher wieder ohne Folgen zurückbauen):
    Kappe.JPG


    Dann habe ich eine Kunststoffaufnahme, gleicher Form mit entsprechendem Loch selbst zurecht gefeilt. Da man leider nicht genügend Platz in der Tiefe hat, habe ich den HSZ1 durchgesägt. Dies ist machbar, da die gesamte Elektronik nur im Kopf sitzt. Das Konstrukt mit etwas Kleber und unter Spannung eingesetzt und gut ist. Bin damit zufrieden.


    Nur einmal habe ich den Knopf mit Start/Stop verwechselt, zum Glück stand der Mixxer da nicht direkt unterm Tor ;)


    Beste Grüße und frohe Festtage!
    Frank

    Produktion KW 42/16, also Oktober 2016. Wurden letzte Woche durch Winterreifen ersetzt und da ich im Frühjahr andere möchte, biete ich sie hier an.


    2800 km gelaufen, 6mm Profil, keine Schäden.


    Neupreis 520 Euro, VB 200 Euro.


    Nur Abholung in Hannover.
    Wer hier nicht in der Nähe wohnt kann ja ggf. überlegen die Abholung mit einem Besuch des Weihnachtsmarkts (ab 29.11.) zu verbinden. Oder einfach so mal die Stadt anschauen: http://www.stilnomaden.com/25h-hannover/


    Da es sich um einen Privatverkauf handelt, sind Garantie und Gewährleistungen ausgeschlossen. Es ist keine Rückgabe möglich.