Hallo,
als derjenige, der das hier mal gestartet hat, versuche ich mal auf die ein oder andere Frage einzugehen.
Ich habe meine JBL GX600C letztes Jahr bei ars24.com bestellt und sie haben noch keine inversen Kalotten, denke dies wird aber auch keinen großen Unterschied im Klang machen (wenn überhaupt). Die JBL sind m.E. ein echt guter Preis-Leistungs-Tipp. Die Eton RSR160 wären sicher auch überlegenswert, sie passen von ihren Daten (Wirkungsgrad!) auch und sollen ja auch laut Tests und Erfahrungen anderer wirklich sehr gut klingen. Sie kosten aber auch mehr als das dreifache. Insgesamt sind nach meinen Erfahrungen gute Türlautsprecher DER Knackpunkt, wenn die Murks sind (schlabbriger Bass, verfärbte Mitten, unpräzise Höhen) kann das auch kein DSP wieder hinbiegen.
Nun zum Zerlegen: Mein Auto war gerade zwei Monate alt und da überlegt man schon ob man daran selbst herumbastelt. Ich hatte das schon bei meinem TT und einem Golf gemacht und muss sagen: Es geht, man kann mit etwas Geschick sowohl die Türverkleidung als auch A-Säule gut abnehmen. Es war einfacher als beim Golf und auch die Clipse bleiben meist heile. Bei der A-Säule einfach oben anfassen und abziehen. In der A-Säule ist dann auch genügend Platz für gängige Hochtöner und die Bauteile des Hochpassfilters, ggf. muss man innen drin etwas Plastik "bearbeiten" und kreativ mit Klebeband umgehen (siehe Foto im ersten Post).
Bei der Türverkleidung die Schrauben lösen (wo die sind ist von slugg im Miata-Forum beschrieben, siehe erster Post) und dann abhebeln. Dazu braucht man entsprechendes Werkzeug, z.B. so was:
https://www.amazon.de/EEFUN-Verkleidung-Armaturenbrett-Installateur...
Dann noch den Türöffner aus der Verkleidung herausnehmen und die Tür ist bereit für den Lautsprechertausch. Hier noch mal ein (nicht so gutes Handy-)Foto:
DSC_0084.JPG
Wenn man es dann hinterher wieder ordentlich zusammenbaut ist das Ganze wieder "wie Original" - klingt nur besser! 
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.