Was willst du? Beim Bremsen die Motordrehzahl erhöhen, damit sie synchron mit der Drehzahl des Antriebsstrangs beim Einkuppeln ist?
Wenn ja verstehe ich nicht warum du beim Gas geben auf der Bremse stehst. In dem Fall gibt man einfach Gas. Nur Beim Bremsen wird die Hacke in Richtung Gaspedal verdreht und damit Gas gegeben.
Beiträge von Thilo
-
-
Vielleicht einmal eine Elise zur Gegenprobe.aber dann ist der Mx schon eher Luxus im direkten Vergleich.
Etwas kann ich dazu beitragen.
Fahrwerk find ich beim MX-5 zu weich. Vielleicht gewöhnt man sich dran, fühlt sich aber erst mal komisch an. Das Bielstein reduziert den Abstand zum originalen (auch Bilstein) beim Speedster. Ein richtiges Gewindefahrwerk ist schon im Speedster/Elise ein quasi Muss. Wäre vermutlich das erste was ich beim MX-5 einbauen würde.
Sperre ist sehr geil im MX-5. Hat die Elise nicht.
Lenkung im MX-5 ist sehr indirekt sowohl im Vergleich zur Elise, Opel Speedster aber auch Smart Roadster.
Insgesamt ist eine alte Elise halt einfach leichter, merkt man deutlich. Natürlich viel weniger Alltagstauglich, lauter, stinkiger, hat keinen Schnick Schnack. MX-5 raw.
-
Ja meine alte Karre ist genau für den Zweck SINNLOS RUMFAHREN gekauft worden, hat 170.000 km auf der Uhr und fährt noch.
Und ja im Winter bin ich auf einem Parkplatz mit meinem Auto auch schön gedriftet.
Ich bin bereit für eine adäquate Probefahrt auch ausreichend Geld auf den Tisch zu legen. Idealer Weise bei einem Slalom.
-
(und ganz ehrlich: wenn du ernsthaft erst einmal slaloms auf nen öffentlichen Parkplatz fahren musst, um zu entscheiden ob du ein Auto kaufen möchtest oder nicht, kann irgendwas mit deinem Wertempfinden nicht stimmen....)
Na ja ich suche ein neues Slalom Auto, weil mein altes die Grätsche macht. Der MX-5 hat perfekte Gene. Passen die Gene zu mir zu meinem Fahrstil? Will ich halt raus finden.
Ja bescheuert ich will 30.000 € für ein sinnloses Hobby ausgeben, aber warum soll das verwerflicher sein als mit dem Auto genauso sinnlos auf die Arbeit zu fahren?
Mein Bruder hat sich gerade ein Model 3 für noch viel sinnlosere 56.000 € geholt. Alles Geldvernichtungsmaschinen.
-
@A-MIATA
Ziemlich, gelinde gesagt, seltsame Einstellung, mit der ich leider nicht konform gehen kann, wie auch einige andere, die hier geantwortet haben.
Achtung nun macht sich noch einer sehr unbeliebt, und das bin ICH:
Bei einen Sportwagen, der kein Statussymbol sein will, sondern sportliches Fahrverhalten bieten will, muss es mehr als Recht sein dieses auch sportlich zu fahren.
Ich will damit Spaß in Kurven haben und Slalom fahren. Da bringt mir eine Probefahrt bei 80 km auf gerader Landstraße oder Autobahn genau GAR NICHTS für meine Kaufentscheidung.
ABS/ESP und alle anderen Helferlein aus. Das Ding gezielt in einen kritische Fahrzustand gebracht auf einem abgesperrten Gelände und spüren was die Kiste im Grenzbereich macht, ob sie leicht zu handeln ist.
Das ist das was ICH für mein Kaufentscheidung brauche. Ich bin breit für eine solche Probefahrt ordentlich zu bezahlen. Nur leider ist es sehr schwer genau so was zu bekommen.
Von daher kann ich verstehen wenn jemand das Ding mal im Schnee auf einem Parkplatz quer treiben will.
Euch würde das keinen Spaß machen??????
-
Hier der Link zu Walters MX-5 Test : https://www.kleinezeitung.at/a…da-MX5-ist-einfach-genial
und Hier ein Statement vom Walter dazu:Wenn mich die Leute fragen, ob es einen neuen GT3 gibt, und ich weiß, dass Porsche daran arbeitet, dann lüge ich denen nicht ins Gesicht. Ich kann das nicht." Für Porsche ist das sicher nicht immer einfach. Dass die Firma einen Menschen wie Röhrl aushält, ist nicht selbstverständlich. Zuletzt gab es Anfang letzten Jahres Ärger wegen seiner Nebenbeschäftigung als Cheftester bei der österreichischen "Kleinen Zeitung". Röhrl hatte dort den Mazda MX5 in einem Fahrbericht gefeiert. Dass ihr Repräsentant ein Konkurrenzprodukt lobt, schien bei manchen PR-Leuten in der Porsche-Zentrale in Zuffenhausen Fracksausen zu verursachen. Die Antwort war typisch Röhrl: Der Mazda sei ein tolles Auto und falls er das nicht schreiben dürfe, würde er bei Porsche den Dienst quittieren. "Danach habe ich nie wieder was von der Sache gehört", sagt Röhrl.
Schon einer der größten Komplimente die man bekommen kann. Wenn der Walter das sagt, dann stimmt die Querdynamik.
-
Theoretisch hast Du recht. Praktisch sieht es so aus, dass der Ladedruck erst ab 4.000 Umdrehungen aufgebaut wird. Warum? Frag Jan, der weiß das besser.
Ok. interessant. Beim GM Motor hatte ich folgendes Leistungsdiagramm
[Blockierte Grafik: https://forum.opel-speedster-club.de/index.php?act=attach&type=post&id=40303]D.h. Leistung lag schon sehr früh an. Scheinen ja wohl wirklich schwer / nicht vergleichbar zu sein.
Hast du ein Diagramm? -
Nein ich habe einen Opel Speedster 2.2 l Z22se Motor mit einem Eaton M62 Kompressor also dem Vorgänger des TVS r900 aus dem Edelbrock kit. Von daher nur mäßig vergleichbar. Beim Speedster war der Kompressor Umbau sehr verbreitet. In America lief wurde er so in einigen Modellen verbaut. Von daher relativ einfacher Umbau, der auch selbst gemacht werden konnte. Man braucht halt jemand der es einträgt. Ging locker bis 270 PS von originalen 147 PS aus. Mit einem anderen Harrop Lader gehen auch deutlich über 300 PS. War/bin immer noch zufrieden.
@Jan#SPS
Der neue Kompressor soll ja effizienter sei als die Generation davor, aber mit etwas Mehrverbrauch muss man meiner Ansicht nach rechnen. Und wenn man die Leistung abruft schluckt er ordentlich. Auf der Rennstrecke nimmt sich meiner > 30 l / 100km.Mir ist der Mehrverbrauch aber ziemlich egal, weil man für wenig Geld deutlich mehr Leistung bei tollem Ansprechverhalten bekommt.
-
Im Alltag kein Mehrverbrauch. Da der Ladedruck ja erst bei 4.000 U/min einsetzt.
Da der Kompressor ja über die Riemenscheibe angetrieben wird hat der Kompressor immer Druck.
Das ist ja der Vorteil zum Turbo, der sich den Druck aus dem Abgasstrang holt, der ja verzögert kommt.
Und da er sich die Leistung für den erhöhten Luftdruck direkt vom Motor holt, bedeutet das auch Mehrverbrauch.
Beim Turbo holt man sich den Druck von der Luft, d.h. der Motor wird nicht gebremst.
Ich hatte 2 l/ 100 km im Landstraßentempo Mehrverbrauch im Vergleich zum Turbo, bei gleichem Auto und gleicher Fahrweise, da zusammen gefahren.
Aber ja der Mehrverbrauch hält ich in Grenzen. -
Hatten wir den Bericht hier schon?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.