Leider habe ich seit der Vorstellung vor einem Jahr auch nicht mehr viel davon gehört.
Hier minimale Neuerungen :
https://www.evo.co.uk/caterham…o-reach-showrooms-by-2026
https://www.autocar.co.uk/car-…rts-car-be-powered-yamaha
Leider habe ich seit der Vorstellung vor einem Jahr auch nicht mehr viel davon gehört.
Hier minimale Neuerungen :
https://www.evo.co.uk/caterham…o-reach-showrooms-by-2026
https://www.autocar.co.uk/car-…rts-car-be-powered-yamaha
Bin am letzten WE bei der Alpine A110 S auf einem Slalom Event mit gefahren. Sehr geil.
Wirklich geiles Auto.
Und bei der R haben sie genau was gemacht?
Etwas Carbon, etwas Fahrwerk.
Wolfram ich wollte am Donnerstag den blauen R400 ansehen. für 41k€. Aber Ronny hatte kein Zeit, weil er noch ein Auto fertig machen wollte.
Versuche es am Dienstag wohl noch mal. Der sollte 490 kg haben. Und etwa 200 PS. Könnte was für mich sein.
Zitat von heidelbergerKauf mal einen 340, dann bist du schnell bei 65k mit Ausstattung und Mehrwertsteuer. Der Sound ist geil und als S3 560 kg. Also schwer ist anders. Die Preise werden auch nicht billiger und wie lange der gebaut wird, steht in den Sternen. Hatte mir vor fast 5 Jahren eine Elise gekauft, 1 Jahr vor Produktionsende mit guter Ausstattung, Carbonsitze, Alcantara usw. für 55k. Die billigsten stehen jetzt nach fast 5 Jahren für 60k im Netz. Und für einen 20 Jahren alten Caterham 40 K zu bezahlen so fern man einen bekommt macht auch keinen Sinn. Da spart man am falschen Ende. Das ist aber nur meine Meinung.
Ich kann die ganze final Edition Geschichten weder bei Caterham noch bei Lotus, Alpine oder Ducati verstehen. Geldmacherei in meinen Augen.
Würde ich nie bezahlen, außer vielleicht weil Lotus halt keine Verbrenner mehr baut.
Mit meinem 240PS Opel Speedster fahre ich die Jungs schwindelig, die 3 mal so viel ausgegeben haben.
Mein 1.6l Sigma Roadsport mit Superport Nockenwelle (+ Teppiche und anderer Quatsch raus) ist also praktisch ein 310er (mit dem ich am Nürburgring den 310er vom Lars Hoffman überholte habe).
Hat vor 5 Jahren 24.000€ gekostet. mit dem guten 6 Gang. Auch da ist keiner mit seinem 2 oder 3 mal so teuren Boilden schneller, oder hat mehr Spaß damit.
Für 65k€ kann ich fast 3 davon kaufen.
Ach so Gewicht. der 485 SV mit Duratec hat fast 100 kg mehr als mein grüner SV mit 1,8l Rover VVC (535kg) und imperialem Chassis. Auf der Waage bei Ronny gemessen.
Mit dem 485er macht du beim Slalom auch keinen Stich gegen (m)einen 1.6 Sigma oder einen Rover R400, weil er vorne zu schwer ist.
Mehrfach mit guten Fahrern bei der CST so gemessen. Klar auf der Renne zählt nur die nackte Leistung
Aber so gibt's in diesem kleinen Segment immer noch viele verschiedene Nischen, Vorlieben und Ansichten.
Ist immer die Frage was man will.
Ich habe kein Problem mit einem älteren Auto.
Landstraße - da ist man auch mit 150 PS gut bedient.
Und ja ich will alles. Landstraße zusammen mit meiner Frau. Noch mal beim Slalom rocken. Und auch der gelegentliche Track day. Vielleicht mal SMRC. Und nicht nur hinterher fahren.
Es gibt bei Caterham den 340 noch neu zu kaufen. Den 170 gibt es auch noch.
Ja angeboten werden die. ist aber für mich kastrierte Kacke.
170 - Suzuki 660ccm Motor mit Turbolader 84 PS. Turbo hat halt immer(noch) das Turbo Lack. Will man am Caterham nicht haben. Und Sorry 41k€ für 84 Turbo PS. Meiner 310er (150 PS) hat o.k. Gebraucht 24k€ gekostet.
340 - Ford 2.0 l Duratec Motor 174 PS. Der 485 mit dem selben Grundmotor hatte 237PS. Ist jetzt halt für die Abgasnorm extrem gedrosselt. Und schwer ist der auch. Und 56k€ dafür also neee. Für den Pres gabs vor kurzem noch den 485er, für den sie als final Edition 80k€ haben wollen.
Ist für mich schon ein harter und sehr teurer Kompromiss. Da würde ich mir keinen neu kaufen.
Vermutlich wird es in Zukunft ein größerer Turbo munkelt man.
Das Problem ist dass die kleine Nische preiswerter Sportwagen immer kleiner wird:
- Verbrenner haben ein schlechtes Image (gerade bei der heranwachsenden Generation)
- es gibt keine leichten Motoren mit einer schönen Leitungsentfaltung die die EU Regularien erfüllen. Aktuell gibt es meines Wissens keinen Verbrenner Motor für den Caterham.
- Brexit, es lohnt nicht mehr Autos aus England zu holen
- am Stammtisch zählen Leistung, und Ausstattungsfeatures
- Moblität hat sich verlagert, E Bike, Homeoffice,
Daher versuchen sie sich neu zu erfinden, und den Namen dafür zu benutzen.
Aktuelles Beispiel:
Schick ist die Kiste ja.
Aber Lotus und Caterham teasen in letzter Zeit relativ viel, aber dann kommt erst mal nix. Ändert sich hoffentlich auch mal wieder.
Ja dein meine ich auch.
Caterham ist ein Kleinserienhersteller, die in der Vergangenheit Kit Cars gemacht hat, und das beschreibt seine DNA ziemlich gut .
Du darfst kein wirkliches Händlernetz erwarten, bei einem Hersteller, der deutlich weniger als 1000 Autos pro Jahr weltweit herstellt.
Ahh o.k.
Kit Car mit Elektro macht die Geschichte leider auch nicht leichter.
Die alten Caterham Enthusiasten haben mit Elekto natürlich wenig/keine Erfahrung.
Die, die ich kenne haben auch eher Benzin als eine Anode im Blut.
Leider habe ich seit der Vorstellung vor einem Jahr auch nicht mehr viel davon gehört.
Mal mein - scharfer - Senf.
Die Art der Fragen lässt drauf schließen dass ein Caterham nicht das richtige Auto für den Kollegen ist.
Der Caterham ist im Grunde ein Kit Car, also eine Kleinserie, bei der irgendwelche Teile zu einem fahrbaren Ganzen - allerdings seit etwa 60 Jahren - zusammen gefügt werden.
Im Detail:
ZitatWieviel Händler (Unterhändler) gibt es in Deutschland? Lt. Internet nur Caterham Deutschland in Nürburg. Ist das korrekt?
Offiziell nur einer. Die (anderen) Adressen wurden schon genannt.
ZitatWo werden offizielle Inspektionen durchgeführt? Man kann ja nicht immer 100te km fahren. Gleiches gilt für Reparaturen.
Es gibt einige kleine Buden, die das machen. Wo nach Hessen gefragt wurde. Da gibt es noch den Kresic (K-Perfromance), Haese und Ramspott machen eher Lotus.
Ich lasse TÜV beim einem Opel Werkstatt machen, bei der der Besitzer einen Caterham hat.
Ronny Reichel (kann dir die Tel. Nummer geben) räumt gerade seine alte Werkstatt. Ist noch nicht so 100% klar wie es weitergeht.
Es hilft schon wenn man kleinere Reparaturen selbst machen kann.
ZitatWie hoch liegen die Ersatzteilpreise? Richtung MX5 oder Porsche?
Irgendwo dazwischen. Durch wenig Gewicht sind viele Teile (Reifen, Felgen, Bremsen, ...) kleiner und preiswert, müssen teilweise aber aus England geholt werden. Was es recht teuer macht.
Manche Teile für ältere Caterhams (Rover Motor Ersatzteile, ...) gibt es so nicht mehr.
ZitatWie sieht es bei den Fahrzeugen versicherungsmäßig aus? Normal oder individuelle Einstufung?
Meist individuell. Vollkasko etwa 700€ das Jahr.
ZitatWieviel Prozent Nachlass kann man auf neue Caterhams aushandeln?
Kannst du voll vergessen. Die meisten Autos laufen über den Gebrauchtwagen Markt.