@Harkpabst
1.
Mir gegenüber wurde bei diversen Reifenwechsel stets eine Aussage mit ähnlich klingendem Wortlaut getätigt:
"Wir machen X,X bar drauf. Nach maximal ein bis zwei Tagen, wenn sich der Reifen gesetzt hat, müßen sie den Luftdruck ihrem Fahrzeug entsprechend anpassen!"
2.
Mit einem Auto, dessen Reifenwulst sich noch nicht perfekt an das Felgenhorn gesetzt hat, würde ICH nicht fahren wollen. Du etwa?
Was hat das mit meiner Aussage zu tun
Demnach hat sich laut Punkt 1 die Reifenwulst aber sowas von an das Felgenhorn gesetzt.
3.
Wenn unter Montageanleitung - Pkw, Seite 34, vom BRV empfohlen bzw. vorgeschrieben wird (Zitat)
12. Reifen mit Luft füllen:
Ventileinsatz aus dem Ventil entfernen. Ventilnippel aufstecken und Luft einfüllen.
Bei schwergängigen Reifen langsam befüllen und Pausen einlegen, damit sich der Reifen setzen kann.
Reifen zunächst auf ca. 3,3 bar (maximaler Springdruck) aufpumpen, damit die Wulste über die Humps springen und richtig an den Felgenhörnern anliegen. Prüfen ob die Kennlinien der Wulste gleichmäßigen Abstand zu den Felgenhörnern haben.
Luft ablassen, Ventileinsatz korrekt einschrauben und auf den für das Fahrzeug vorgeschriebenen Luftdruck aufpumpen.
Dichtheit des Ventileinsatzes prüfen und Staubkappe aufschrauben.
halten sich offenbar nicht viele daran. 