Habe vor 4 Wochen auch auf Variante 2 umgebaut.
Und wer mich kennt weiß dass es jetzt etwas umfangreicher wird. 
Da ich schon immer ein Fummelkopf war ging mir der Umbau recht leicht von der Hand. Wie auch der Fahrwerkwechsel letzten August. Ist für mich alles keine große Sache und geht stets ohne Flüche über die Bühne. Ich genieße das regelrecht und habe Spass daran.
Bin proportionsmäßig normal gewachsene 1,70 m und hatte die Schenkelauflage bisher auf ca. ein Drittel ihrer Höhe.
Die ist jetzt mit Variante 2 natürlich ganz unten. Das Mehr an Schenkelauflage aufgrund stärkerer Neigung der Sitzfläche stört mich beim Kuppeln jedoch überhaupt nicht.
Der ND fühlt sich jetzt direkter, satter, richtiger an.
Des Weiteren habe ich beide Sitze tiefer gelegt weil es mich persönlich massiv stört wenn die Überrollbügel von den Kopfstützen so unterschiedlich abgedeckt werden. Wenn das so bei einer HU jemandem ins Auge sprünge ...
Höhenvergleich Serie zu Variante 2.jpg
Meine Eindrücke:
- Variante 2 ist ideal für mich da ich auf dem Sessel mit Serien-Konsole immer leicht nach vorn gerutscht bin weil das Leder einfach zu glatt ist. Das ist aufgrund der stärkeren Neigung nun nicht mehr der Fall.
- Variante 2 ist deshalb auch für den Beifahrer ideal, weil der ja bekanntlich nicht kuppeln muß.
- Sitze nun endlich im statt auf dem Sitz.
- Das Lenkrad steht jetzt beinahe in der untersten Position und dessen Kranz zwischen Instrumentenabdeckung und Chromring des Drehzahlmessers.
- Mußte die Spiegel neu justieren.
- Die Sonnenblende hat auch nicht mehr die volle Wirkung. Brauche jetzt eher ein Rollo.
- Sehe die Motorhaube kaum noch.
- Komme mit dem rechten Arm beim Fahren nicht mehr so gut ans Handschuhfach, weil das jetzt seltsamerweise höher liegt.
- Das ST nach dem Öffnen vom Sitz aus im Verdeckkasten einzurasten gestaltet sich nun auch etwas schwieriger.
- Je nach Lenkradhaltung stoße ich jetzt beim Lenken mit dem rechten Ellenbogen an die Oberkante der Mittelkonsole.
- Trotz meiner relativ geringen Größe hatte ich mir bei Minusgraden hin und wieder eine Schnodderseuche eingefangen weil meine Schädeldecke noch gerade eben so vom Luftstrom gestreift wurde und ratzfatz auskühlte. Bin gespannt ob sich das zum Positiven bessert.
- Hatte mich nach dem Umbau des Fahrersitzes und einer ersten kurzen Probefahrt mal spasseshalber auf den noch Serie belassenen Beifahrersitz geschwungen: Ging garnicht. Diese Sitzposition / Körperhaltung erschien mir sooo falsch.
Empfehlung:
Um Überraschungen oder Verletzungen vorzubeugen würde ich direkt nach dem Sitzausbau als allererste Maßnahme die Spannfedern der Serien-Konsole aushaken, und diese bei der neuen Konsole erst wieder einhaken wenn der Sitz komplett umgebaut und einbaufertig ist.
Tipp:
Beim Variantenwechsel - oder auch nur beim (Fein-) Justieren - erst die hintere Strebe fest verschrauben.
Die Schienen also nach vorn verschieben sodass man an die hinteren 6 Schrauben gelangt, den Bügel entnehmen um die ganze Sache zu ´entspannen´, Innenlichte auf Maß bringen und verschrauben. Den Bügel wieder montieren.
Gleiches Verfahren nun bei der vorderen Strebe (Steg) anwenden.
Habe da laut Einbauinfo wegen der Mutter nicht noch etwas mehr weggeschnitten, sondern das Blech stattdessen einfach etwas nach außen gebogen.

Pic by teking85
Sonstige Kabelführungen und Steckerhalter habe ich auch nicht geändert / bearbeitet.