50% richtig.
Das Foto entstand zwischen Mönchevahlberg und Dettum, mit dem Elm im Hintergrund.
50% richtig.
Das Foto entstand zwischen Mönchevahlberg und Dettum, mit dem Elm im Hintergrund.
Woher weißt du um welchen Ort es sich da im Hintergrund handelt
Ich habe zwar keinen Lappen für Zweiräder, würde aber liebend gern ein potentes Teil fahren.
Wegen den vielen Verkehrs-Idioten liegt man heutzutage u.U. jedoch schneller six feet under als im Graben.
Und ob ich bezüglich des erregenden Leistungsgewichts meinen Gasfuß, ... ähhh, meine Gashand unter Kontrolle hätte.
Ich bleibe dann doch lieber bei vier Aufstandsflächen.
... bis ich mit 48 Jahren in Ruhestand ging.
Warum so früh, wenn man fragen darf
Nur neue Puschen.
Tendenz ging eigentlich Richtung Hankook Ventus V12 EVO2.
Nachdem ich mir aber am Smart Roadster während eines Abbiegemanövers in einem Neubaugebiet die rechte hintere Titanium-Spikeline-Felge beschädigt habe weil a) auf ihm ebenfalls die obigen Schlappen montiert sind, nur leider ohne FSL, b) die Boardsteine im Kurvenbereich so weit (eng) in die Kreuzung reingezogen sind und c) ich zufälligerweise genau dort einem fetten SUV ausweichen mußte (David gegen Goliath ) sollen es dann die Michelin PS4 werden, weil mit FSL.
Moin Antje,
toll wie du das Jahr für Jahr durchziehst.
Auch wenn es mein Grundierter nicht in die 19er Ausgabe geschafft hat nehme ich trotzdem einen auf Hochglanz polierten.
Visualisierung dieses Zitats gefällig
Das Problem:Wie es scheint ist hier nicht die Tiefe oder gar das Volumen des Verdeckkastens ansich Ursache des Problems sondern die seitlichen Verdeckkastenverkleidungen; und / oder der in Fahrtrichtung vordere Spannbügel.
![]()
Denn der drückt bei geöffnetem Verdeck die jeweils über ihn verlaufende Stoffnaht auf das Verdeck im Bereich zwischen Heckscheibe / Naht und schlußendlich auch gegen die Verdeckkastenverkleidung, und zwar nach hinten.![]()
Ganz im Ernst, ich habe sowas noch nie benutzt. Ich persönlich mag solche Düfte im Auto nicht und finde es furchtbar, wenn ich mich in ein Auto setze, wo jemand mit welcher Duftrichtung auch immer, Sprays oder Bäumchen benutzt hat. Da wandert meine Hand automatisch zum Fensterheber...
![]()
Ich hasse diesen Gestank auch.
Und überhaupt:
Was nutzt es wenn ich zu 99,9% offen fahre.
Auf Arbeit hat ein Kollege mal eine Zeit lang diese Stinke-Bäumchen in einen Stapler mit Rundumverglasung gehängt.
Ich hab´die dann immer sofort entsorgt. Seitdem herrscht gute Luft, zumindest für mich.
Beifahrerseite:
Beifahrerseite IMG_4616.jpg
Beifahrerseite:
Beifahrerseite IMG_4624.jpg
Beifahrerseite:
Beifahrerseite IMG_4627.jpg
Beifahrerseite:
Beifahrerseite IMG_4633.jpg
Der Kabelhalter ist lediglich geklipst. Diesen (bzw. die Metalllasche) habe ich zum Entklipsen leicht nach vorn gebogen, den Halter aus Platzgründen entfernt und das Kabel stattdessen per Kabelbinder auf der Rückseite der Metalllasche fixiert. So hat die Verkleidung incl. oben beschriebener / erzeugter Ausbuchtung genügend Platz.
Fahrerseite:
Fahrerseite-01.jpg
Einbau Verdeckkasten-Kunststoffverkleidungen:
Ich empfand das Repositionieren der Beifahrerseiten-Verkleidung in den Verdeckkasten einfacher als auf der Fahrerseite. Beim Ausbau war es umgekehrt. Den jeweils vierten Clip habe ich vorerst weggelassen, da er mir beim Einfädeln immer wieder abhanden gekommen ist. Sollte ich demnächst ein Klappern vernehmen weiß ich wo es herkommt.
So, dann will ich mal hoffen daß sich die Druckstellen nicht verschlimmern. Da es bislang nur Druckstellen waren könnten sie sich evtl. sogar nahezu zurückbilden wenn kein Druck mehr auf sie lastet. Ich behalte das natürlich im Auge und werde berichten.