Beiträge von The PedalPusher

    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4615.jpg


    Beifahrerseite:
    Beifahrerseite IMG_4614.jpg


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4604.jpg


    Beifahrerseite:
    Beifahrerseite IMG_4605.jpg


    Hier mal ein kurzes Beispiel-Video von der Fahrerseite. Ist zur Veranschaulichung manchmal besser als starre Bilder. ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Trotzdem ein (beschriftetes) Bild daraus:


    Fahrerseite:
    Fahrerseite-10.jpg



    Modifikation:
    Um mehr Platz für die Verdecknaht zu schaffen, welche sowohl die Druckstellen auf dem Stoff des ST als auch an den Verkleidungen verursacht, kommt nun der Heißluftfön zum Einsatz um die Verkleidungen zu weiten.
    Vor der eigentlichen Modifikation bin ich mit einem Teppichmesser je einen der rückseitigen Stege zu Leibe gerückt damit sie sich beim Einsatz des Heißluftföns wegen zu viel Materialansammlung nicht auf der Vorderseite abbilden können.
    Auf der Fahrerseite habe ich zusätzlich auch noch den Filz (Klapperschutz Kabelhalter) entfernt, sodaß er während der Behandlung nicht abfackelt.
    Auf niedriger Temperaturstufe habe ich die Verkleidungen nun an entsprechender Stelle auf der Rückseite langsam erhitzt und auf der Vorderseite von Zeit zu Zeit mit einem Handtuch bei der Bildung einer Ausbuchtung nachgedrückt.
    Die Verdecknaht hat auf der Beifahrerseite jetzt ca. 1 mm, und auf der Fahrerseite ca. 2 mm mehr Platz. :)
    Die Nahtabdrücke auf den Verkleidungen wirken ein wenig wie Fettgrabbeln, sind aber blanke Scheuerstellen.


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4619.jpg


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4621.jpg


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4629.jpg


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4631.jpg


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4632.jpg


    Fortsetzung folgt ...

    Ich habe dieses Grauen jetzt lange genug verfolgt. Es reicht. :evil:
    Auch mein Grundierter von Februar 2017 hat - wie die meisten hier - leichte Druckstellen.
    Und da Mazda bei dem Roadster schlechthin, und obendrein auch noch an dessen essenziellsten Bauteil namens Softtop offensichtlich nicht in der Lage ist für Abhilfe zu schaffen habe ich ein wenig Brainstorming betrieben und nun selbst Hand angelegt.
    Denn ich bin nicht besonders scharf auf ein neues ST, bei dem sich schon nach relativ kurzer Zeit wieder die gleichen Druckstellen zeigen (siehe z.B. @TiJay, @LineR, ...), und man sich u.U. obendrein auch noch Gratis-Murks einhandelt weil die sogenannten Fachwerkstätten mal wieder unsauber gearbeitet haben.


    Der Vollständigkeit halber, und damit auch Neulinge durchblicken, stelle ich bereits andernorts gepostete Bilder hier erneut ein. ;)



    Das Problem:
    Wie es scheint ist hier nicht die Tiefe oder gar das Volumen des Verdeckkastens ansich Ursache des Problems sondern die seitlichen Verdeckkastenverkleidungen; und / oder der in Fahrtrichtung vordere Spannbügel. :(
    Denn der drückt bei geöffnetem Verdeck die jeweils über ihn verlaufende Stoffnaht auf das Verdeck im Bereich zwischen Heckscheibe / Naht und schlußendlich auch gegen die Verdeckkastenverkleidung, und zwar nach hinten. <X


    Druckstellen:
    Druckstellen IMG_4658.jpg


    Fahrerseite außen:
    Fahrerseite außen.jpg


    Fahrerseite innen:
    Fahrerseite innen.jpg


    Beifahrerseite außen:
    Beifahrerseite außen.jpg


    Beifahrerseite innen:
    Beifahrerseite innen.jpg



    Ausbau Verdeckkasten-Kunststoffverkleidungen:
    Klar, zuerst das Windschott entnehmen. Dann die Staufächer hinter den Sitzen entleeren und die Filz-Säcke dann jeweils in sich selbst stülpen um Platz zu schaffen.
    Die Verkleidungen sind jeweils mit vier Clipse fixiert.
    Vorsicht beim Entfernen der Clipse, es besteht die Gefahr daß sie in den Untiefen des Verdeckkastens verschwinden. ;(
    Drei der Clipse sind leicht zu finden. Der Vierte ist nicht so zeigefreudig. :D
    Um ihn überhaupt zu lokalisieren bin ich mit dem gesamten Oberkörper incl. beider Arme in den Dachkasten gekrochen - wobei mein Brustkorb zwischen den Überrollbügeln auf der ST-Entriegelung lag und ich mich zusätzlich mit den Füßen im Fußraum abgestützt habe - und anschließend mit Taschenlampe und -spiegel bewaffnet auf Clip-Jagd gegangen. Dieser verflixte vierte Clip versteckt sich gekonnt direkt unterhalb der Sicherheitsgurttrommel. Trotz relativ kleiner Hände konnte ich ihn aufgrund der Enge jedoch nur mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln und raushebeln.


    Folgende Ansicht kann man so selbst nicht sehen. Die Kameralinse konnte dieses versteckte Loch von meiner Position aus aus Platzgründen leider nicht ablichten. Von meiner Position aus kann man es jedoch gerade noch sehen. Hier befindet sich die Verkleidung noch in ihrer angestammten Position. Das Clip-Loch ist ziemlich großzügig dimensioniert wodurch der Clip viel Spiel hat.


    Rot beschriftete Bilder sind kopfüber entstanden. Ich habe sie bewußt so belassen damit sich eventuelle schlanke Nachahmer dieser Modifikation besser orientieren können.


    Fahrerseite:
    Fahrerseite IMG_4664.jpg


    Tipp: Vor der Entnahme der Verkleidungen aus dem Verdeckkasten z.B. Pudelmützen, Stofftaschen, etc. über die Bügelverkleidungen stülpen damit diese nicht zerkratzen. Die Verkleidungen zwecks Entnahme jeweils an der oberen spitzen Ecke zur Fahrzeugmitte hin drehen / ziehen. Um Beschädigungen der ST-Innenseite zu vermeiden sollte die teils scharfkantige Verkleidung der Beifahrerseite der Länge nach etwas eingerollt werden da sie um das Maß X breiter ist als auf der Fahrerseite.


    Fahrerseite:
    Fahrerseite-00.jpg


    Beifahrerseite:
    Beifahrerseite-07.jpg


    Verkleidungen IMG_4612.jpg


    Verkleidungen IMG_4613.jpg


    Fortsetzung folgt ...

    Nochmal zu den Beiträgen #1 von @TiJay & #3 von @BIG:


    Ich kann jetzt mit Sicherheit behaupten daß TiJay´s Löcher definitiv nicht von dem von Gerhard erwähnten "Stoß" zustande gekommen sind.
    Da ich bezüglich der Druckstellen-Problematik eine Idee habe - mehr dazu demnächst in einem separaten Thema - habe ich die seitlichen Dachkasten-Kunststoffverkleidungen mal ausgebaut.
    Man kann die ominöse Leiste anhand der "Naht" gut erkennen. Diese Leiste ist mit einer schwarzen Metallschiene gegenverschraubt, welche an ihrer Oberkante eine Rundung aufweist über der der Stoff des ST im geöffneten Zustand liegt.
    Der von Gerhard erwähnte "Stoß" ist auch gut zu sehen. Dieser befindet sich ziemlich genau in Verlängerung der Hauptstromschiene der Heckscheibenheizung (gelber Pfeil / Kreis).
    Den Bildern zufolge ist es daher vollkommen ausgeschlossen daß TiJay´s Löcher durch den Stoß verursacht wurden; da der Stoff ihn garnicht berühren kann.
    Bei ihm sind´s wohl einfach nur Knick- bzw. Bruchstellen. :(


    Gerhard, ich hoffe daß du als Schafhirte mir deinen Segen für die Nutzung zweier deiner Bilder gibst. :whistling:


    Fahrerseite:
    Fahrerseite DSCI0156.jpg


    Fahrerseite IMG_4644.jpg


    Fahrerseite IMG_4637.jpg


    Beifahrerseite:
    Beifahrerseite DSCI0155.jpg


    Beifahrerseite IMG_4642.jpg


    Beifahrerseite IMG_4639.jpg


    Weshalb die Druckstelle auf der Fahrerseite hier bei vielen offenbar stärker ausgeprägt ist könnte am Kabelhalter der Heckscheibenheizung liegen, welcher die Dachkastenverkleidung am Nachgeben hindert. Siehe auch Beitrag #277.