@TiJay und @BIG :
Ich erinnere mich diese ominöse Leiste auch schon mal ertastet zu haben. Ob´s damals am 2015er Vorführer, 2016 am vom Freundlichen für´s WE vermieteten ND, oder an einem Neuwagen in irgendeinem Showroom war weiß ich allerdings nicht mehr.
Aber wie sich diese beiden Maße ...
... neben der ... Naht ca 3-5 cm vom Blech entfernt.
Dort waren unter der Verdeckhaut ... deutlich spürbare "Unterkonstruktionen", etwa wie ein ca. 2 cm breiter Kunststoff- oder Blechstreifen ...
... beeinflussen sollen ist mir nicht ganz klar.
Denn so wie ich das auf @BIG´s Bildern deute war diese Leiste aufrecht stehend montiert, und zwar unterhalb der Karosseriekante (... vor der dritten Bremsleuchte
).
Dann hätte man sie jedoch unter der Verdeckhaut nicht erspüren können.
Befände sie sich hingegen oberhalb der Karosseriekante sodaß sie unter der Verdeckhaut spürbar wäre, müßte sie sich naturgemäß zweidimensional verbiegen wenn sich beim Öffnen des ST der Stoff faltet. Das ist aber eher unrealistisch.
BTW:
Mein Grundierter von Februar 2017 hat - wie die meisten hier - auch leichte Druckstellen. Sogar das Kabel der Heckscheibenheizung leidet darunter.
Auf den Bildern wirken die Druckstellen wie Fettfingerabdrücke. 
Fahrerseite außen:
Fahrerseite außen.jpg
Fahrerseite innen:
Fahrerseite innen.jpg
Beifahrerseite außen:
Beifahrerseite außen.jpg
Beifahrerseite innen:
Beifahrerseite innen.jpg
Die Schleifspuren und Druckstellen deuten aber daruf hin das zu wenig Platz zum verstauen des Verdeckes vorhanden ist, ...
Wobei hier nicht die Tiefe oder das Volumen des Verdeckkastens ansich Ursache des Problems ist sondern die hintere Verdeckkastenverkleidung; oder der in Fahrtrichtung vordere Spannbügel.
Denn der drückt bei geöffnetem Verdeck die jeweils über ihn verlaufende Stoffnaht auf das Verdeck im Bereich zwischen Heckscheibe / Naht und schlußendlich auch gegen die Verdeckkastenverkleidung. 
Zur Veranschaulichung am 1.000.000sten MX beim T.I.D.M 2016:
1.000.000ste MX beim T.I.D.M 2016.jpg