Beiträge von The PedalPusher

    Ich geb zu, der Film ist mir etwas zu lang...

    Ansonsten sind über 40 Minuten Video wahrscheinlich zu lang, wenn man die Tour nicht selber gefahren ist.

    Ich stehe ja auch erst am Anfang meiner Filmemacher-Karriere. :D
    Da ist es (noch) nicht so einfach aus 4 bis 6h Videomaterial was brauchbares zusammen zu schustern.
    Ich sehe mir eure (Forums-) Filme grundsätzlich an einem Stück an, sonst geht die Stimmung flöten.
    Wenn mir das zeitlich mal nicht möglich ist gibt´s eben Häppchen. :D


    Hast du ein externes Mikro verwendet?

    Yes, guckst du hier: GoPro-Kamera oder ähnliche, Beitrag #186. ;)


    Mehr Motorgeräusch und weniger Windgeräusche wären gut, ...

    Genau das ist (noch) das Problem: GoPro-Kamera oder ähnliche, Beitrag #156.


    Ich habe nur einen Heckrutscher bei 29:35 gesehen, bei der vermeintlichen einzigsten Serpentine Nordeutschlands :D

    Gratuliere, das ist der gesuchte Zweite. :thumbsup:
    Den Ersten kann man doch aber garnicht übersehen. ?(:/

    So, hier nun das versprochene Video. ;)


    Grund für die Verzögerung: Mir war das gute (Roadster-) Wetter einfach zu schade um vor dem Rechner zu hängen. Wäre glatte Wetterverschwendung gewesen. ^^
    Aber, erwartet jetzt nicht zuuu viel. Es war den ganzen Tour-Tag bedeckt, sodass freundlichere Farben - welche einem das Herz (noch weiter) aufgehen lassen - fehlen. Und es fiel immer mal wieder Mückenpisse vom Himmel. Zu guter Letzt habe ich bezüglich der Videoaufnahmen wohl zu wenig Gebrauch vom Scheibenwischer gemacht, was mich persönlich beim Fahren jedoch nicht im geringsten störte. In Dömitz ist mir dadurch auch ein großer Regentropfen von einem Baum auf die Frontscheibe geklatscht und hat mir im Anschluss an das Panorama Cafe quasi 56 Minuten der Aufnahmen "zensiert", weil sich dessen Dreck beim Trocknen genau auf Höhe der GoPro-Linse ablagerte. Für die GoPro wirkt der Tropfen natürlich riesig, weil sie so dicht hinter der Frontscheibe sitzt. Ich habe diverse zensierte Szenen dennoch ins Video gepackt.
    Trotz allem ist das Filmchen gar nicht mal sooo schlecht geworden. @Philey , wären das noch deine Wetterverhältnisse gewesen :?:
    Es sind zwei Mini-Übersteurer meinerseits zu sehen. Der Erste ist offensichtlich und gewollt. Der Zweite kam mit einer gewissen Vorahnung. Wer findet ihn :?:
    Kleiner Tipp: Ihm geht ein Überholmanöver voraus. ;)
    Schade dass Steigungen und Gefälle rund um den Aussichtsturm nicht annährend rüber kommen. Empfand ich wie im Harz. Und das in den Elbauen. Unglaublich. :thumbup:


    Elbauen 24.06.2018
    Tourvideo
    youtu.be


    Standbilder

    Hier mal mit schwarzen Endstücken... hab ich mir mal lackiert... mit VHT-Keramik-Irgendwas... Matt-Schwarz...

    @mistax So ähnlich schaut es bei mir auch aus. Ich habe den kompletten Endtopf schwarz keramikbeschichten lassen.

    Wie sind denn eure bisherigen "Langzeiterfahrungen", any problems :?:



    ... statt der üblichen 90er Endrohre die zivilere 80er Variante ...

    Nach jahrelangem* Auswerten eurer Bilder sowie Live-Sichtungen auf diversen Touren ist dies nun auch meine Wahl.


    * Dem ist wirklich so. ;)
    Das Thema Exhaust geistert mir bereits seit meiner ersten Probefahrt (03.09.2015) eine Woche vor Markteinführung im Kopf rum. :/


    Nun will ich mir auch endlich mal einen "Forums-Lemming-Auspuff" zulegen. :D
    Als ich am Donnerstag zwecks Einbau des Z-Style#2Performance-Ruders in Lüdinghausen war - nochmal Danke an Marco @ette & Ernst @Kugelfisch für das Top-Ergebnis und /-Feeling, die anschließende "Rundreise" entlang der friesischen Küste von Norddeich über die unzähligen Siele bis Oldenburg und zurück zu meinem Wigwam nahe BS war ein warer Hochgenuss :thumbsup: - erwähnte Ernst dass die "Black Edition" wohl (zumindest vorübergehend) aus dem Programm fliegt weil sich die Pulverung in den Endstücken schon mehrfach gelöst haben soll.
    Wie sieht das bei euch "Black Edition"-Fahrern aus, setzt sich das Ablösen an den Endrohrkanten und auch äußerlich fort :?:

    Ich habe in meinem RF ein sogenanntes Multiinformationsinstrument. Dort läßt sich mit dem Instrumentenbeleuchtungsregler
    die Anzeige für die Kühlmitteltemperatur umschalten, so dass die Gradzahl ziemlich exakt auf 1 Grad ablesbar ist.

    Stell´ doch bitte mal ein Bild davon ein. Wir ST-Fahrer wollen das doch auch mal sehen. ;)

    Ich glaube kaum, dass die Anzeige den korrekten Wert anzeigt. Verwundert bin ich auch darüber, dass er nach 800 Metern warm sein soll. Die Anzeige ist für die Tonne.

    So is´es. 8)
    Noch schwachsinniger ist, dass dadurch ca. 4/5tel des möglichen Anzeigebereichs - rechts neben der 100°c-Marke - quasi bis in alle Ewigkeit jungfreulich bleibt. Was´ne sinnvolle Aufteilung. :evil:
    Fazit: Den Kühlmittel-Anzeige "Ignorieren-Button" :D:D:D drücken und ausschließlich auf die Warnleuchte achten. :whistling: