Die neuen Gopros haben auch 10hz GPS Sensoren an Board, ob das bereits in Verbindung mit HarrysLaptimer oder Racechrono funktioniert, weiß ich leider nicht, aber ggf sparst du dir die GPS Maus, solltest du eh immer mit der Kamera fahren.
Ich fahre seit längerem auf dem Track mit der Garmin Virb Ultra 30 Kamera, nutze die kamerainternen GNSS und Beschleunigungssensorfunktionen und kann sogar über Bluetooth mein ODB Dongle einbinden. Soweit, so gut, aber die Genauigkit der GPS Daten hat leider in solch einem integrierten Consumersystem Grenzen, gerade vernünftige Satellitenantennen sind in dieser Packungsdichte schlecht machbar. Meine Kamera liefert zwar Positionsdaten mit 10Hz, aber letztlich ist Präzision für unsere Anwendung wichtiger als sehr hohe Datenraten.
Gerade die GPS Daten vom Bilster Berg vor einigen Tagen sind teils etwas "kreativ". Scheinbar waren die Satellitenpositionen gerade ungünstig (obwohl die Kamera neben GPS auch GLONASS beherrscht) und mit den Limitierungen der Hardware gab es sehr interessante Linien, obwohl die Kamera mit freiem Blick zum Himmel am Überrollbügel hing,
Ein parallel per TrackAddict mitlaufendes Smartphone lieferte sehr ähnliche Rundenzeiten, loggte wahrscheinlich aufgrund seiner ungünstigen Position aber nur effektiv mit ~1Hz GPS Daten mit.
Als Orientierung für Rundenzeiten ist das grob ok, aber mittlerweile hätte ich dann doch gerne mehr Präzision und auch Funktionalität.
Meine latente Befürchtung ist, dass ein zu komplexes System aus Smartphone, GPS Dongle, OBD Dongle und auch mehreren Kameras auf einem Trackday nicht mehr sinnvoll handhabbar ist, da man ja dort doch nicht ewig Zeit für das System und durchaus vieles anderes im Kopf hat. Das System muss dann einfach auf Knopfdruck zuverlässig laufen. Dazu wollen zig Geräte dann vorher geladen und konfiguriert sein, was wieder ein Pro für eine integrierte Lösungen ist.
Mal schauen, was die Praxis so zeigt.
Viele Grüße