Schön, dass wir jetzt über die Radnabenabdeckung diskutieren.
![]()
In de Sache bin ich bei Dir: Auf dem Track muss ein Rad funktionieren und die Optik ist sekundär...
Schön, dass wir jetzt über die Radnabenabdeckung diskutieren.
![]()
In de Sache bin ich bei Dir: Auf dem Track muss ein Rad funktionieren und die Optik ist sekundär...
Weil auch Plastik einer plastischen Verformung unterliegt. So oft wie Jan den Bilster Berg abfährt wird er auch neue Reifen brauchen, Die (De-)Montage selbiger und das auswuchten erfordern, dass man den Deckel abnimmt und wieder montiert.Wenn er den Radsatz dann noch auf nem Felgenbaum lagert das ganze eben nochmal.
Die Deckel an meinen Trackday Radsätzen halten trotz häufiger Reifenwechsel. Kommt vielleicht darauf an, wie der Monteur die rauswemst...
Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dass der Michelin ein bisschen breiter ist... keine leichte Entscheidung.
Stimmt, der PS4 baut nicht sonderlich breit bzw. wirkt nicht breit. Hier im Vergleich zum Bridgestone RE002, beide als 215er (45 17). Trotzdem ein sehr guter Reifen.
Belastung einer Felge auf dem Track? Wo da? Hitze, okay. Aber Traglast?
Hm, Curbs, Schläge durch Bodenwellen, Kompressionen oder sogar Landungen nach "Sprüngen", kleine Ausritte neben die Strecke (muss nicht selbstverschuldet/verursacht sein), Bremsen bzw. Fahren mit Semis allgemein, permanente Wechselbelastung ? Bei leichten und auch nur mäßig motorisierten Seven ohne Aero sind falsch dimensionierte Magnesiumfelgen trotz Überwachung reihenweise am Stern gebrochen. Ich hätte keine Lust auf Ermüdungsbrüche an der Felge.
Und muss die Felge auf dem Track gut aussehen? Ich denke nicht. Ich montiere mittlerweile nicht mal mehr die Radnabenabdeckungen, weil die Dinger reihenweise Winke-winke sagen.
Warum sind die Abdeckungen denn abgefallen, wenn die Belastung nicht hoch ist?
Viele Grüße
Tja, gute Frage, eine Lieferantenwahl ist immer etwas Glaskugellesen. Auf etablierte Hersteller wie z.B. OZ zu setzen, ist für eine längere Verfügbarkeit sicher nicht ganz verkehrt.
Klassische Schmiedefelgen sind bei gleichen Materialstärken deutlich haltbarer als Räder aus Niederdruckgussverfahren oder gar Schwerkraftguss bzw. lassen sich bei gleicher Festigkeit schlanker und leichter ausführen. Heutzutage werden wohl erfolgreich weitere Verfahren wie Flowforming verwendet, bei dem Gussrohlinge thermisch und durch Wälzverfahren zum Endprodukt verformt werden. Was hinter werbewirksamen Buchstaben wie etwa HLT dann wirklich an echten Vorteilen für den Kunden steht, naja
Jans Vorschlag der OZ Allegerita HLT 4F finde ich nicht verkehrt, solange die ohne Spurplatten über die Bremse passt.
Guten Service hat ein guter Bekannter diesen Sommer erlebt: Bei einer dreiteiligen Westermann BBS Felge für den Caterham (Satz ~3300€) war durch Bremsdefekt das Felgenbett deformiert. Für <150€ hat BBS ein neues Felgenbett innerhalb eines Tages geliefert -> Rad wieder fit. Fast unerwartet perfekter Kundendienst und nachhaltig...
Viele Grüße
Hi,
noch generell dazu:
Viele Grüße
Außerdem gerade das hier gefunden:
https://semislicks.de/semislic…oyo-r888r-vs-maxxis-rc-1/
Lasst euch nicht von der Skalierung der Rundenzeit täuschen. Wichtig finde ich den letzten Absatz.
Lustig, die gleiche Seite hatte ich gestern auch gefunden und kann die Einschätzungen zum R888R und AR-1 seht gut nachvollziehen. Da ist jemand wirklich die Reifen gefahren
Der R888R funktioniert immer gut,[...]Schwer ist er, das stimmt,
Den R888R meinte ich mit dem hohen Gewicht garnicht, angesichts der Semi-typischen Flanke finde ich das Gewicht ok.
Zuletzt gewogen hatte ich unmontiert zwei frische Sätze in 185/60R13 & 205/60R13
Nankang AR-1 8,9kg / 9,7kg
Toyo R888R 7,8kg / 8,8kg
Viele Grüße
Und es stimmt, dass es mir darum geht, dass Fahren zu lernen. Dabei sollte der Grenzbereich nicht all zu klein sein. Spielraum ist gewünscht.
Total legitim und bemerkenswert reflektiert. Und genau darum ist der NS-2R eher keine gute Wahl, weil er nicht sonderlich gut rückmeldet und tendentiell eher "snappy" reagiert. Für Dein Ziel gibt es passendere Reifen.
Der Grund weshalb wir Nankang Reifen empfehlen steht 12m groß auf unserem LKW. Es ist unser Hauptsponsor und wir können direkt an dem Produkt mit und weiter entwickeln
Hallo Jan,
habt Ihr mit dem Hersteller auch mal diskutiert, das verglichen mit der Konkurrenz sehr üppige Gewicht der Reifen zu reduzieren?
Die AR-1 sind schon echte Trümmer...
Viele Grüße,
Oliver