Beiträge von Horatio

    Was ist denn groß zu tun, was man nicht selbst machen kann?

    Hm, ernsthaft? ;)
    Nicht jeder hat Wissen, Fähigkeiten, Ausrüstung oder Platz/Ort, um den Service selbst zu machen. Oft ist es auch wirklich im Interesse aller besser, dieses entsprechendem Fachpersonal zu überlassen.
    An Auto #2 mache ich alles incl. Getriebe- & Diff.öl selbst, aber am MX-5 fehlt mir dazu dann schon einfach die Zeit und auch die Lust, den jährlichen Service selbst zu machen. Nur weil man etwas prinzipiell kann, kann/möchte man es nicht unbedingt auch tun.
    Ich bin auch nach Ablauf von Gewährleistung und Garantie weiter zum Service beim lokalen Mazda-Partner. Die Preise sind fair und überschaubar. Das einzige, was mich zu einer freien Werkstatt bringen könnte, ist das jährliche Gehühner um mitgebrachtes, vernünftiges Motoröl...


    Viele Grüße

    Als Leihe habe ich aber immer gedacht, dass die gute Nasshaftung stark korreliert mit dem Bremsweg ist.


    Es wundert mir nur, dass die Sommerreifen Index "B" haben und damit "relativ" gute Nasshaftung (deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen mit den CMAX) und trotzdem katastrophalen Bremsweg.

    Nun ja, die Klassifizierungen der Reifen gemäß Europäischer Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. werden von den jeweiligen Reifenherstellern vorgenommen und sollen von geeigneten Instituten geprüft werden.
    Und laut

    Artikel 4
    Verantwortlichkeiten von Reifenlieferanten:[...]



    (4) Die Lieferanten stellen den Behörden der Mitgliedstaaten auf Anforderung während eines Zeitraums von fünf Jahren nach der Bereitstellung des letzten Reifens eines bestimmten Reifentyps auf dem Markt technische Unterlagen zur Verfügung.[...]

    Das Label ist also erst einmal eine Selbstauskunft des Lieferanten, die in Stichproben überprüft wird.
    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...



    Viele Grüße

    Nix mehr an Technik? Hm... Gut, so nötig wie früher ist das Wissen auch nicht mehr. Wobei... Hm...

    Das wundert mich alles nicht. Nötig, wäre das schon, so viele Autos, bei denen die Blinkerflüssigkeit notorisch leer zu sein scheint. Und im Dunkeln Licht einzuschalten ist auch nicht mehr en-vogue, dazu Fahranfänger, die mit Muttis Auto nicht mehr fahren können, weil es keine Anfahrhilfe und keinen Bergassistenten hat... Ich könnte mich aufregen... ;)


    Viele Grüße

    Ich bin immer wieder begeistert, wenn das Fachpersonal schon an so einfachen Fragestellungen scheitert. Das steigert das Vertrauen ...

    Es ist auch oft einfach der Unwille, sich mit der Thematik überhaupt zu beschäftigen, auch aus Angst, dass sich daraus dann später Verantwortung und Ansprüche ableiten.
    Ich unterschreibe den Wisch auch regelmäßig, obwohl außerhalb der Garantiezeit...

    Nabend.
    Auch wenn es hier nicht das Thema ist
    Wie sieht das eigentlich mit der Mittenzentrierung bei den 5mm Platten aus?
    Zentriert sich die Felge nur durch die 4 Radbolzen?

    Hallo Torsten,
    der Einfachheit halber aus der Beschreibung solcher Platten:
    [...] handelt es sich um ein Durchstecksystem ohne felgenseitige Zentrierung, da bei geringen Scheibenstärken in der Regel die verbleibende Zentrierung des Fahrzeugs ausreicht. Bis zu einer Dicke von 5mm kann in vielen Fällen auch das originale Befestigungsmaterial weiterverwendet werden. Ansonsten werden längere Radschrauben bzw. Rändelbolzen benötigt [...]
    Viele Grüße

    Ich habe seitdem ich die K-tec-Bremse verbaut habe (also > 4 Jahre) 5 mm Spurplatten. Das halte ich für unkritisch, zumal das ja quasi eine angepassten ET nachkommt. Ansonsten gebe ich euch recht.

    Die 5mm Platten sind als Spacer auf den org. Stehbolzen aufgesetzt? Ja, das ist konstruktiv unkritischer, solange das Restgewinde reicht. In der Tat deutlich stabiler als dünne 15mm Platten, in denen ein zweiter Satz Stehbolzen Halt finden soll ;(


    Alles in allem bin ich mit der neuen Performance bis jetzt gut zufrieden. Habe auch einen Profi Rennfahrer fahren lassen, der das im Grunde bestätigt hat. Dem fehlten natürlich weitere Umbauten, die auch sicher nicht lange auf sich warten lassen werden.

    Sehr schön, freut mich, dass es sich gut anlässt. Aus Neugierde: Was fehlte dem Profi denn noch im Auto?


    Viele Grüße

    Die einzigen Kabel, an die man problemlos kommt, sind die Anschlüsse der Seitenblinker.
    Könnte es was bringen, da 12 Volt abzulegen?
    Die Wege entgegen der üblichen Richtung sind immer unergründlich.

    Leider wird dieser "out of the Box" Gedanke nicht funktionieren. Die Blinker sind ja geschaltet und in diesem Moment aus, also nicht durchgeschaltet.