Beiträge von Idefix

    Ca. 2,00 bis 4,00 €.
    Einmal im Monat und natürlich nach der Art der Verschutzung, kommt auch die Wäsche mit Eimer zum Einsatz.
    Dies nur außerhalb der Stoßzeiten und als Ersatz für den Frühsport.


    Der Wagen hat allerdings eine Keramikversiegelung und das macht die Wäsche erheblich einfacher.


    Mit dem Vergleich ist schwierig, da die Zeiten (Dauer nach dem Münzeinwurf) von Anlage zu Anlage und nach Jahreszeit variieren.

    Was mich gewundert hat war, dass die vor mir fahrenden Fahrzeuge mit identischer Geschwindigkeit wohl keine Probleme hatten.
    Mit dem Sicherheitstraining außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs ist zum Kennenlernen bestimmt der richtige Weg.
    Hier geht es ja primär um den Serienreifen und da ist das Vertrauen futsch. Evtl. lag ja genau auf dem Fleckchen bei mir gerade rein zufällig das böse Stückchen Dreck auf der Straße.
    Wir sind dort nicht im Grenzbereich um die Kurve gebrettert. Im Winter wäre ich von einem Fleckchen Glatteis ausgegangen.


    Nach ein paar tausend Kilometern und späteren Wechsel auf andere Reifen werde ich es vielleicht mal beurteilen können.

    Vor ein paar Wochen sind wir mit mehreren MX 5 (nur ein ND) über staubige Nebenstraßen bzw. bessere Feldwege gefahren. Beim zügigen Abbiegen auf sehr trockener und staubiger Straße ist mir der ND hinten leicht ausgebrochen und daraufhin das gesamte Fahrzeug instabil geworden. Was haben wir uns verjagt. Alle anderen MX 5 (NA bis NC) hatten hier keine Probleme.
    Vermutlich habe ich zu viel Gas gegeben und die 160 PS haben den Unterschied gemacht.
    Wirklich daran glauben tue ich nicht und das Vertrauen in den Serienreifen ist weg. Auf rutschigem Untergrund (z. B. Nässe u. Staub) scheint der Reifen schnell den Kontakt zu verlieren.
    Wenn ich nicht meine Fahrweise wegen einem Foto im Auge behalten müsste (bin kein Raser und hab Pech gehabt), dann würde ich ernsthaft über andere Reifen nachdenken. Das Vertrauen ist wegen dem schlagartigen Ausbrechen (kann es mit dem Wegrutschten u. der Instabilität nicht besser beschreiben) zurzeit futsch.
    Bin allerdings bis März seit sehr vielen Jahren keinen eigenen Wagen mit Heckantrieb mehr gefahren und es fehlt mir der Vergleich.

    Ich würde zeitnah einen Fahrzeugpflegedienst/Aufbereiter aufsuchen und dort eine Beurteilung nebst Kostenvoranschlag einholen.
    Die Frage ist, ob der Lack ohne grobe Körnung noch zu polieren ist und zu welchem Aufwand.
    Wenn hier deutlich in den Klarlack poliert (dieser abgetragen) werden muss, dann stellt sich die Frage nach einem Schadensersatz.
    Die Lackstärke lässt sich ggf. vorher messen.


    In einer normalen Werkstatt (Händler ohne Spezialisierung) würde ich solche Arbeiten niemals mehr durchführen lassen.
    Bei einem Werkstattaufenthalt lasse ich den Zusatz aufnehmen, dass keine Fahrzeugwäsche erwünscht ist. Habe ich vorher Zeit, dann gebe ich den Wagen sauber ab.