Danke für die Info! Mit dem Dach gehe ich seit 5700 Kilometern schon sehr liebevoll um. Die meiste Zeit nur offen unterwegs gewesen.
Hatte allerdings bis jetzt nicht verstanden worauf ich dabei achten muss.
Schön das es das Forum mit den hilfreichen Nutzern gibt !
Beiträge von Idefix
-
-
Wenn das Verdeck die Stelle berührt, dann muss es ja irgendwann Abrieb geben
. Was macht der fMH denn um mehr Spiel an der betr. Stelle zu schaffen (werde da natürlich nachfragen)? Lustig ist, dass Thema Verdeck hatte ich kurz nach der Abholung mit ihm. Hatte erzählt, dass ich auch wegen dem Verdeckproblem ein 2018er genommen habe. Er meinte daraufhin, die Problematik sei bereits in der lfd. Produktion behoben worden. Dies sei bei Mazda anders als bei anderen Marken.
-
Hatte bei Auslieferung Probleme mit dem Arm und habe daher immer brav von Außen geöffnet.
Heute wegen den aktuellen Beiträgen nachgeschaut.
Auf der Fahrerseite ist am Bügel ebenfalls der Lack ab. Am Verdeck keine Schleifspuren sichtbar.
2018er Modell.F9EEEBB0-3CB4-4BA8-9B25-108CC95D83D5.jpeg -
Na ja, innerhalb der StVO macht ein Porsche auch Spaß.
Das Thema ist hier echt kompliziert, daher beende ich das Thema für mich auch.
Irgendwie wird hier viel zuviel persönlich genommen. -
@Harkpabst
Nö! War von mir nicht wie von Dir formuliert gemeint u. auch nicht geschrieben.
Raser habe ich nicht geschrieben und außerhalb der StVO sogar mit dem guten FW ab Werk in Frage gestellt.
Flott durch die Kurve ist ja innerhalb der StVO fast kaum noch möglich.
Hab mir selbst eine Verwarnung eingefangen und beim nächsten nachweisbaren Überschreiten der 25er Grenze gehe ich einen Monat zu Fuß.
Wenn man auf seinen FS acht gibt, dann wird das Ausreizen des Fahrwerks schon schwierig.
Bitte lese Dir meine obigen Zeilen nochmals durch.
Ein Raser war und bin ich übrigens nie gewesen.
Nach 32 Jahren mein erster Punkt. -
@Fuzzi
Leisten können und wollen, dass ist halt die Frage. Für Hohlraumversiegelung, Felgen etc. habe ich bis jetzt knapp 5000,00 € ausgegeben.
Das mit dem besseren Komfort bei gleicher Optik (Tiefe), dass muss ich mal live erleben.
Mehr geht ja bekanntlich immer. -
Vom Klang bin ich auch angetan. Passt sehr gut zum ND ST.
Anbei ein Bild noch ohne den geplanten Diffuser. 6C3D8EF5-A285-44EE-B81D-354834437B98.jpeg -
Letztendlich habe ich mich zu der moderaten Tieferlegung mit den Eibach Prokit entschieden, da die Bilstein-Dämpfer ja bereits bei meinem ND verbaut waren. Dies nach Probefahrt mit genau dieser Kombi. Dort ist mir dann aufgefallen, dass diese Neigung zum „Stuckern“ mit den Eibachfedern deutlich weniger auftritt/wahrzunehmen ist. Dies wohl durch die härteren Federn.
Nach Tieferlegung habe ich dies an meinem MX genau so empfunden. Für mich vom Fahrgefühl mit leichten Einbußen bei der Härte ein Gewinn.
Meiner Meinung nach lässt sich der ND mit den Bilstein, ob mit oder ohne Tieferlegung, bereits ausreichend flott durch die Kurven bewegen. Tastet man diese Grenzen aus, dann ist da doch noch Potenzial nach oben.
Wo kann ich dieses Potenzial ohne Angst vor dem Verlust meiner Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr ausnutzen? Selbst bin ich auf meinen Führerschein angewiesen und kann mir damit Geschwindigkeiten über mehr als 25 km/h der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit nicht erlauben. Es gibt, zu mindestens bei uns in der Ecke, kaum Straßen und kurvenreiche Strecken, welche ich unter Einhaltung meiner „Führerscheinwohlfühlzone“, nicht locker mit dem Serienbilstein-FW befahren kann. Es kommt eigentlich eher Langweile auf. Da wo 50 km/h in den Kurven vorgegeben ist, da ist man mit dem ND bei 70-75 km/h eher am Cruisen.
Ohne Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ist locker mehr drin, doch dann riskiert man Punkte und ggf. ein Fahrverbot. Hier stimmt oftmals die vorgegebene Geschwindigkeit nicht ansatzweise mit der Straßenlage des MX überein.
Außerhalb der StVO und auf der Rennstrecke treffen die Argumente für ein Gewindefahrwerk bestimmt zu.
Ohne Bilsteindämpfer und bei dem Serienfahrwerk ohne Sportpaket ist ein günstiges Gewindefahrwerk bestimmt die bessere Wahl, wenn man auch andere Dämpfer verbauen möchte.
Mit den vorhandenen Bilstein habe ich für die Tieferlegung mit den Eibach Prokit 530,00 € gezahlt. Das ist damit noch weit entfernt von einem Gewindefahrwerk. -
Da ist ein Hauseigener in Planung/Feinabstimmung, den ich bereits gesehen und bei Verfügbarkeit haben möchte.
Am besten dort anrufen. -
Grauselig und gewagt
! Jedenfalls von vorne.