Beiträge von Idefix

    Unbedingt mal berichten!
    Hab die ja seit knapp zwei Wochen auch drin. Im Vergleich zu Deinem aber definitiv noch Off-Road-Optik.
    Hoffe sehr, dass sich die Federn nur noch moderat setzen.

    @Tomy1409 Das war ja das Thema. Der Übergang zur originalen Heckschürze. Bei der ATH ist die Aussparung bestimmt größer und optisch entsprechend integriert.


    Trotzdem. Könntest Du bitte ein paar Bilder einstellen? :thumbsup: Wäre klasse!
    Grüße
    Markus

    @Highfidele das Eibach Prokit wird doch sehr oft beim ND verbaut und bei Dir dürfte das Setzen doch außerhalb jeder Toleranz liegen. Hast Du es beim fMH einbauen lassen? Dann würde ich dort mal anfragen ggf. bei Eibach selbst.
    Irgendwie kann ich mir nur vorstellen, dass dieses extreme Setzen bei Dir ein Einzelfall ist. Das würde hier sonst an anderer Stelle, falls ich es nicht überlesen habe :whistling: , schon öfters geschrieben worden sein.

    Danke für den Zuspruch :thumbsup: .
    Das Thema hat eigentlich damit geendet, dass irgendwas fester angezogen werden muss. Das die Rohre unterschiedlich weit rausschauen und ihre Position nach dem Fahren noch änderen ggf. auch abhängig von der Temperatur.
    Irgendwie kam da die Angst vor „Bastellösung“ auf.
    Hab die ganzen 11 Seiten gelesen und beim Treffen am Samstag hatte kein ND vor Ort die 2x rechts.
    Finde die Nachfrage bei dem schlechten Start von Postschlumpf mit dem ESD durchaus berechtigt.


    Das ist wiederum der Nachteil von zuviel Information. Man liest meist nur das Negative.
    Dann bin ich ja nun beruhigt und träume süß :rolleyes::saint: .

    FRAGE:
    Gehört das Thema Kokeln bei dem Fox 2x 70 rechts der Vergangenheit an?
    Möchte mir diesen nächste Zeit montieren lassen und bin nach dem Lesen hier verunsichert.
    Grüße
    Markus

    Sehr chic thumbsup.png . Wir haben auch die Kombi und sind sehr zufrieden.


    @Trimmi was für einen Auspuff hast Du?
    Bekomme evtl. nächste Woche meinen FOX 2x 70 rechts und konnte ihn leider noch nicht montiert am ND sehen.

    Wenn Eibach die Federn mit 2,5 bis 3 cm angibt, dann ist alles über +1 cm doch arg über dem Toleranzbereich. Das Produkt weicht dann erheblich von den beworbenen Eigenschaften ab. Weiter dürfte es nicht mehr mit der TÜV-Abnahme ggf. Gutachten Übereinstimmen. Wegen der Spurverbreiterung stimmt dann die TÜV-Abnahme nicht mehr und bei einer Kontrolle wird es dann zu einer berechtigten Beanstandung führen. Die Kosten müssten dann Sache des Händlers oder halt Herstellers sein. Nach Ablauf der Garantie ggf. Kulanz.
    Mann muss ja nicht alles fressen.
    Lt. meiner Werkstatt sollen sich die Federn mit der Zeit so um 0,5 cm setzten und auch eine neue Vermessung nicht notwendig sein.
    Warten wir es ab! Meistens liest man im Netz ja nur die negativen Erfahrungen, da dann für die meisten ein Grund zum Schreiben vorliegt.