Beiträge von Idefix

    Wenn Eibach die Federn mit 2,5 bis 3 cm angibt, dann ist alles über +1 cm doch arg über dem Toleranzbereich. Das Produkt weicht dann erheblich von den beworbenen Eigenschaften ab. Weiter dürfte es nicht mehr mit der TÜV-Abnahme ggf. Gutachten Übereinstimmen. Wegen der Spurverbreiterung stimmt dann die TÜV-Abnahme nicht mehr und bei einer Kontrolle wird es dann zu einer berechtigten Beanstandung führen. Die Kosten müssten dann Sache des Händlers oder halt Herstellers sein. Nach Ablauf der Garantie ggf. Kulanz.
    Mann muss ja nicht alles fressen.
    Lt. meiner Werkstatt sollen sich die Federn mit der Zeit so um 0,5 cm setzten und auch eine neue Vermessung nicht notwendig sein.
    Warten wir es ab! Meistens liest man im Netz ja nur die negativen Erfahrungen, da dann für die meisten ein Grund zum Schreiben vorliegt.

    Dann über zwei Stufen. 1x mit Wiederstand u. 1x ohne.
    Hab ich aber noch nicht ausprobiert. Muss mal im Dunkeln Lichthupe machen. :whistling:

    Komfort ist doch eine sehr individuelle Wahrnehmung...
    Ich persönlich empfinde (!) meinen MX jetzt mit den H&R endlich so, wie ich ihn eigentlich von Anfang an erwartet hätte. Er ist härter als vorher, aber für mich voll im Wohlfühlbereich. Komme aber auch vom Mini zum MX und der war schon in Serie hart/härter...
    Die Straßenlage, das Handling, die (fast nicht mehr vorhande) "Seitenneigung" geben mir (!) Recht in meiner (!) Entscheidung. Hab jetzt wieder mehr das Gokartfeeling...
    LG
    Patric

    Soooooo... Hab mich ja sehr schwer getan eine Entscheidung zu treffen und mittlerweile einen Sinneswandel vollzogen. Wollte mir die Tieferlegung selbst schlecht reden und hatte 2002 mit einem Audi mit vom Werk verbautem Sportfahrwerk extreme Komforteinbußen und mithin schlechte Erfahrungen.
    Letztendlich war mir ein Gewindefahrwerk zu teuer, die Bilstein schon vorhanden, und nach einer Probefahrt bei @brazzo229 konnte ich mir ein besseres Bild machen.
    Habe jetzt das Eibach ProKit nebst H&R Spurplatten beim Händler verbauen lassen. Mit den Bilstein zusammen gefällt mir die Kombi richtig gut.
    Es ist minimal härter und eigentlich trifft es straffer viel besser.
    Hier möchte ich mich @pafeni anschließen. Er hat es zutreffend beschrieben.
    Evtl. ist jetzt erstmalig das FW richtig oder besser eingestellt. Hauptsächlich habe ich es wegen der Optik gemacht und bin vom tollen Fahrfeeling auf den ersten 200 Kilometern super angenehm überrascht. Bis ca. 200 km/h liegt der Wagen viel ruhiger.
    Wenn sich die Eibach noch um geschätzt ca. 10 mm setzen sollten, dann fänd ich es mittlerweile auch gar nicht mal verkehrt.
    Meiner Meinung nach harmonieren die Bilstein-Dämpfer mit härteren Federn viel besser und vermitteln trotz mehr Härte ein komfortableres Fahrgefühl, da das FW insgesamt ruhiger arbeitet.


    Die ganzen Beiträge wie z. B. von @pafeni haben mir neben der Probefahrt bei @brazzo229 bei meiner Entscheidung geholfen.
    :thumbsup: Das Forum ist echt super!

    Wenn ich mir anschaue, wie es bei @Highfidele jetzt aussieht und bei mir früher aussah, ist das mit den 20-25 mm eher Wunschdenken. Das Auto kommt doch mit der Zeit deutlich tiefer, vor allem vorn. Wenn nur eine minimale Tieferlegung gewünscht ist, würde ich die Eibach ProKit von der Liste streichen.

    Da bin ich ja mal gespannt. Wenn Eibach 2-2,5 cm vorgibt und später eine deutliche Abweichung vorliegt, dann dürfte doch eine Beanstandung möglich sein, wenn dann überhaupt gewollt. An anderer Stelle war ja schon von einem Schleifen im Radkasten berichtet worden.
    Tritt denn dieses extreme Setzen bei allen Kombinationen auf? Unabhängig von den verwendeten Dämpfern?
    Evtl. sollte das Thema in einen anderen Bereich verschoben werden, da wohl für viele interessant. Immerhin werden die Eibach ProKit ja als hauseigene Tieferlegung von Mazda verkauft.


    Wieweit kommen denn dann die Eibach Sportline noch runter?

    Was nicht für seine Kompetenz spricht. Ein Handbuch sollte er eigentlich lesen können.

    Deshalb hatte ich ja keine Lust auf Diskussionen.
    Hier stehen ganz klar die paar Euro Mehrpreis im Vordergrund.
    Dafür scheint man dort saubere Arbeit abzuliefern und nimmt sich sehr viel Zeit.
    Mal abwarten, da es mein erster Mazda ist und dieser hat ja gerade mal 3.500 Kilometern drauf.