Beiträge von Idefix

    Das Problem hier in der Umgebung ist, dass sich die fMH auf das 0W20 eingeschworen haben. Jedenfalls hatte ich mit zwei fMH die Diskussionen bei der Inspektion. Bei der 2. im März habe ich dann auf das Einfüllen des 5W30 bestanden.
    Bei dem 0W20 hatte ich letztes Jahr bei flotter Fahrweise schon einen sichbaren Verbrauch. Dieser ist bei dem 5W30 bisher ausgeblieben und Kurzstrecken sind dafür nicht verantwortlich und vorhanden.
    Wenn ich dem fMH jetzt noch mit einem Öl vom Drittanbieter komme, dann fallen die bestimmt in Ohnmacht. :evil::D Denke ohne Mazda Original läuft bei denen nix. Durch die Anschlussgarantie fühle ich mich bei dem 5W30 jetzt aber nicht unwohl.



    @Chipmonk77
    Was ist denn jetzt am 0W20 empfehlenswerter als am 5W30? Für die Umwelt bestimmt gut und auch für den Geldbeutel des fMH. Bei Kurzstrecke und Winterbetrieb bestimmt auch nicht falsch.

    Der Nachlauf war mit knapp 7°39/7°38 in Kombination mit den Spurplatten vorne von 2 x 15 nicht passend und es hat Schleifspuren gegeben bzw. vorne passte bei eingeschlagenem Lenkrad nicht mehr ein dünner Finger zwischen Reifen und Radhausverkleidung.
    Leider hatte die daraufhin vorgenommene Korrektur auf 6°49/6°29 andere Begleiterscheinungen und der Wagen lief einfach komisch.


    Aus Zeitmangel habe ich dann bei mir vor Ort die Einstellungen vornehmen lassen. Dies bei der Firma MS Car Performance aus Hilter, welche auch damals die Taxidriver-Werte für das Bilstein/Eibach eingestellt hatten.


    Vorher habe ich bei @Svanniversary angefragt und diesmal genau nach seiner Empfehlung die Einstellung durchführen lassen. Auf die Spurplatten wollte ich nicht verzichten! :whistling:
    GANZ großen DANK dafür! :):thumbup:
    Sturz VA L/R -1°30‘
    Nachlauf L/R 6°00'
    Spur VA gesamt 0°10' (Einzelspur L/R
    0°5'/0°5')
    Sturz HA L/R -2°00'
    Spur HA gesamt 0°24' (Einzelspur L/R
    0°12'/0°12')


    Bei MS Car in Hilter war man dann mächtig am Schrauben, da viel eingestellt werden musste :evil: .


    Mit dem Ergebnis, welches 100 % zutrifft, bin ich wirklich sehr zufrieden. Nach der Vermessung bin ich mit dem Monteur (Fahrer) noch eine ausgiebige Runde gefahren und er fand die Werte ebenfalls super passend für das Fahrzeug. Danach habe ich mich leider, es war ja schon sehr warm, richtig böse verfahren :D .


    Anbei das Protokoll
    (Ende gut, alles gut):
    FW Vermessung MS Car.jpg

    @berND (gtec)
    Vermutlich hast Du es ja gemacht, doch solltest Du Dir, wenn möglich, andere Verklebungen des Folierers mit Steinschlagschutzfolie ansehen.
    Da Nassverklebung nebst Folienstärke, ist es nicht so einfach und viel schwieriger als das Anbringen von Dekorfolie. Weiter das Umfeld für die Arbeit. Ist die Halle einigermaßen vor Staub geschützt oder geht dort ständig das Tor/Rolltor/Tür auf und zu?
    Schneiden die am Wagen oder kommt die Folie aus dem „Automaten“. XPEL bietet dies für viele Fahrzeuge an.
    Die Schweller würde ich mitmachen lassen.
    Viel Glück!

    @Padde
    Wenn der ESD erst einmal ein paar tausend Kilometer runter hat, dann ist das schon ein riesiger Unterschied.
    Bereits nach 100 - 200 Kilometern ändert sich deutlich was am Sound.
    Trotzdem bleibt der Klang passend zum Fahrzeug und kommt nicht prollig rüber.
    Leise ist er aber ab 4000 Umdrehungen nicht mehr.

    Vorhin noch im Kreisel und dann auf einem großen Parkplatz (dort voll eingeschlagen) getestet.
    Man hört nur das quietschen der Reifen und kein Schleifen.
    Kann natürlich im Verbund mit Schlaglöchern/Bodenwellen anders aussehen.
    In den Radhäusern sieht man (dicke Lampe) leichte Schleifspuren. Könnte allerdings auch von den Eibach/Bilstein kommen, welche vorher drin waren und bei sehr schlechten Straßen schnell mal ihre Grenze erreicht haben.