Beiträge von Idefix

    Das wird Wirkung haben, dies jedenfalls bei mir. Auf den FS kann und möchte ich vier Wochen nicht verzichten. Jeweils bei 66 km/h einen Punkt zu kassieren auch nicht.
    Bis jetzt habe ich in 20 Jahren einen Punkt eingefahren (böser ND). Vorher war mal irgendwas, glaube ich jedenfalls. Ab dem 28. kann man sich jetzt schnell einen nicht so schönen Punktestand aufbauen!
    Bin gespannt, ob es auch bei anderen Wirkung zeigt! Wenn die Leutchen beim Überholen wenigstens beim Einscheren genug Abstand lassen würden. Meistens wird haarscharf überholt und die Steinchen finden sich dann auf der Motorhaube wieder.
    Aus der 70er-Zone Landstraße einen Ortseingang übersehen und mit 75 km/h geblitzt werden, da hilft dann auch nicht die Toleranz von 3 km/h.


    Wird ein völlig entspanntes Fahren. Den MX5 kann man bereits jetzt unter Einhaltung der StVO kaum an seine Grenzen bringen. Hat man seinen FS lieb, dann ist es jetzt ganz vorbei.


    Der Abstand zu Fahrrädern ist auch sehr großzügig. Seit Corona haben wir ja alle ein gutes Augenmaß für Abstände von 1,5 bis 2 Metern entwickelt. Die Fahrradfahrer sind damit wie andere Pkw beim Überholen. Unser MX5 ist 1.735 mm breit.
    Im größeren Konvoi feiertags und bei gutem Wetter, na dann viel Spaß!
    Das Nebeneinander von zwei Fahrrädern + 2 Meter Abstand ist cool! Behinderung des Verkehrs auf Nebenstrecken wohl kaum gegeben.


    Mich freut es aber für die Justiz und die Rechtsanwälte. Hier werden auf jeden Fall Arbeitsplätze gesichert!

    Leider bin ich mit meinem Umstieg auf die Michelin Pilot Sport 4 nebst Reklamation (siehe vorherige Beiträge im Thema "Jedes Jahr die selbe Frage Sommerreifen" ) bis heute noch nicht am Ende angelangt. Entgegen der Empfehlung der Fa. MS Car Performance in Hilter, habe ich nur die Reifen an der Hinterachse tauschen lassen. Weiter habe ich das Thema dann verdrängt und mich doch die ganze Zeit noch über eine zu lose und irgendwie wenig direkte Lenkung beklagt. An die vorderen Reifen habe ich nicht geglaubt bzw. wollte es nicht. Bei einem Fahrzeugtausch mit @brazzo229 kam dann die Überraschung =O . Seiner schön direkt und knackig, so wie ich es wohl auch mal kannte :rolleyes: . Bei mir lediglich deutlich mehr Komfort (Luftdruck Michelin 2,1 vorne und 2,25 hinten).
    Wir haben dann die letzten Vermessungen kontrolliert, welche unwesentlich voneinander abweichen und dies wurde mir dann auch so von der Fa. MS Car Performance bestätigt. Zwei neue Reifen mit der identischen Mischung sind nun in der Bestellung und meine Vorderachse freut sich schon!


    Das nachstehende Infoblatt von Michelin dürfte evtl. Käufer der Marke interessieren bzw. hilfreich beim Kauf sein.
    Infoblatt Michelin.jpg

    Kürzlich bin ich gleichzeitig neben einem Fahrer eines Porsche Boxter ins Auto gestiegen und habe als erstes das Dach geöffnet und dann von Sonnenbrille bis Anschluss von CarPlay noch Zeit vor dem losfahren im Wagen verbracht. Zwischenzeitlich hatte auch der Boxter das Dach offen und rief herüber, dass das mit dem Dach beim MX5 (ST :P ) schon klasse sei. :thumbsup:

    Den MX5 als E-Fahrzeug wird es mit akzeptabler Reichweite und Preis bestimmt in den nächsten Jahren nicht geben.
    Wenn Mazda die CO2-Besteuerung zu teuer wird, dann wird wohl zwischen Einstampfen oder aber Roadster mit minimaler Reichweite entschieden. Unter 45000,00 € passiert da nichts und dann bricht ein Großteil der potenziellen Käufer weg. Dann bleibt nur die besser betuchte Käuferschicht und die wird dann eher von BMW oder Porsche bedient.
    Das der TT eingestellt wird hat auch seine wirtschaftlichen Gründe.
    Für Mazda ist der MX5 meiner Meinung nach trotzdem wichtig, da hierüber auch Kunden für den Daily gewonnen werden.

    Stössigkeit wäre vermutlich die richtige Vokabel, wenn es darum geht, dass Fahrbahnunebenheiten stark durchgereicht werden, wie bei den Bilstein-Dämpfern.


    Wenn das mit einer Schwingung des Aufbaus, oder des Rades verbunden ist, würde man von Karosserie-, oder Radschwingungen sprechen. Bei beidem hilft mehr Dämpfung, so dass es mit einer strafferen Einstellung besser wird.
    Also wird es dann wohl so etwas gewesen sein?


    Echtes Stuckern kann natürlich auch sein, so etwas habe ich persönlich beim MX aber noch nicht ausgeprägt bemerkt.

    Nimmt die Stößigkeit dann mit strafferer Einstellung der Dämpfer ab bzw. wird die Neigung dazu geringer? Dies obwohl der Wagen härter wird?

    Das der Komfort mit den Eibach/H&R Tieferlegungen gleich sein soll, wie beim SPS bezweifele ich. Auch wenn das SPS auf recht hart eingestellt ist um die Wankneigung zu minimieren ist es immer noch komfortabler als die Tieferlegung. Schon alleine deshalb, weil die Stuckerneigung an der Vorderachse entfällt.
    Allerdings beruhen meine eigenen Erfahrungen auf die H&R Federn, die aber ähnlich denen der Eibach sind!

    So ganz ohne Stuckerneigung war das SPS aber auch nicht. Es wäre sehr interessant mal zu erfühlen, wie sich mehr Härte auf den Komfort auswirkt.
    Vielleicht bietet sich ja im Spätsommer mal die Gelegenheit gemeinsame Ausfahrten zu machen und irgendwo mitzufahren.


    Bei der erfolgten Probefahrt war mir der Unterscheid ebenfalls zu gering. Denke eine wirkliche Meinung kann ich mir nur mit einer strafferen Einstellung machen. Für das Thema Seitenneigung und Komfort dürfte da schon eine Mitfahrt reichen.

    Mit der Info kann ich nur mutmaßen, dass das SPS sehr weich eingestellt war? Mir fehlt da leider der Bezug zu den Grundeinstellungen.


    Das ist dann natürlich ein sehr schwieriger Vergleich, weil es dann fahrdynamisch und hinsichtlich Wanken und Anlenken deutlich schlechter funktioniert.


    Oder anders formuliert, da seid Ihr wahrscheinlich den schlechtesten Fall gefahren. Das geht deutlich besser, auch ohne dass der Komfort komplett verloren geht.

    In meinem Post habe ich ja genau dies geschrieben. Ich würde gerade genau dies "ohne dass der Komfort komplett verloren geht" gerne mal ausprobieren.
    Ich befürchte aber, dass bei entsprechender Einstellung und damit deutlich verminderter Neigung zum Wanken, das SPS beim Komfort mit dem Bilstein/Eibach nicht mehr gleichziehen kann. Die bessere Performance beim SPS steht außer Frage.

    Hab meine Meinung ja im Post 146 kundgetan und finde beide ND‘s klasse, doch ein wenig Sticheln kann ich mir als ST-Fahrer nicht verkneifen.
    An anderer Stelle hatten wir ja das Thema mit den Flugsauriern.
    Beim ST kann ich immer flott das Dach schließen, wenn ich kurz mal aus dem Auto muss.
    Allerdings ist der RF ja auch fast nicht offen und die Wahrscheinlichkeit von einem Treffer dadurch unwahrscheinlich.
    Da müsste der Vogel schon äußerst zielsicher sein. :D:P:D

    Bei der Einstellung nach Empfehlung von SPS ist aber deutlich mehr Seitenneigung vorhanden als mit Bilstein/Eibach Pro.
    Kann natürlich auch an den zusätzlichen Spurplatten liegen, welche ich auf meinem mit Bilstein/Eibach Pro fahre.
    Vom Komfort habe ich es mit der Einstellung/Empfehlung von SPS als ruhiger und doch härter wahrgenommen. Die Stöße bei schlechter Fahrbahn gehen irgendwie insgesamt ins Fahrzeug und nicht so punktuell, was mir besser gefallen hat.
    Der Wagen mit dem SPS Street hatte noch die 17er mit Bridgestone drauf und meiner ja die Michelin, welche ich als deutlich komfortabler empfinde.
    Da ist mit den Michelin beim SPS bestimmt noch eine Verbesserung im Komfort möglich.
    Meiner Meinung sollte das SPS aber ein paar „Klicks“ härter eingestellt werden als Empfehlung, da sonst die Seitenneigung zu stark ausfällt.
    Den Unterschied zum Bilstein mit Eibach Pro hat man schon gemerkt und beim Fahren außerhalb der StVO fühlt man dann auch die Luft nach oben. In grenzwertigen Situationen bestimmt ein Vorteil bzw. Gewinn an Sicherheit.
    Vorerst empfinde ich den Unterschied als nicht so gewaltig und gebe das Geld noch nicht aus. Eine gewisse Stößigkeit, doch deutlich weniger als beim Bilstein, war beim SPS auch noch vorhanden.
    Beim SPS hat allerdings noch eine vernünftige Einstellung des Fahrwerks gefehlt.
    Gerne würde ich mal das SPS Street mit Spurplatten oder 17er mit entsprechender ET, den Michelin Pilot Sport 4 und nach ordentlicher Vermessung erleben.
    Ob die Spurplatten oder die ET viel oder überhaupt etwas an der Seitenneigung ändern, da bin ich mir nicht sicher.
    Generell wird das Fahrverhalten ja dadurch verschlechtert.