Beiträge von Idefix

    Und hat das Update was gebracht? Ich packe das Teil erst wieder aus wenn es Erfolge gibt :D:sleeping:

    Habe heute zwischendurch für ein Stündchen das Büro verlassen und bin ein bisschen durch die Gegend gefahren. Muss ja noch meine neuen Reifen einfahren.


    Das Update hat auf jeden Fall etwas gebracht. Nach dem Start lief es ohne Probleme. Relativ schnell gestartet und auch Siri und das Wechseln der Musik mittels Tasten am Lenkrad hat sehr gut funktioniert. WhatsApp vorlesen und auch Google Maps per Sprache starten alles i. O.
    Dann habe ich ein Pause von ein paar Minuten gemacht und nach dem erneuten Starten kam leider kein CarPlay. Auch das erneute mehrmalige Anschließen am USB-Port hat keine Abhilfe gebracht. Erst ein Neustart mittels Navi + Mute hat CarPlay wieder zum Leben erweckt. Danach alles wieder super. Auch ein erneuter Motorstart/Start des MZD nach kurzer Pause hat geklappt.
    Fazit: Viel besser seit dem Update und keine Abstürze bzw. erneutes rebooten des MZD während der Fahrt.
    Mit dem Starten von CarPlay ist es aber noch so eine Sache und schon Russisch Roulette!
    Das bekommen die bestimmt auch noch gebacken, da es bei VW ja auch funktioniert. :)

    Genauso ist es ...


    Wobei auch ich mich frage, weshalb i-Stop den Motor abschaltet, obwohl die Randbedingungen es schon zu diesem Zeitpunkt nahelegen, dass der Motor bereits 5 Sekunden später wieder gestartet werden muss. Da scheinen einige Algorithmen in der Steuerungssoftware noch nicht so ganz zu Ende gedacht zu sein.

    Richtet sich das nicht auch nach dem Ladezustand der Batterie? Motor geht aus und dann stellt das System fest, dass für ein längeres Abschalten nicht mehr genug Saft vorhanden ist. Ist nicht genug Ladung vorhanden, dann bleibt es aus und ggf. schaltet es sich nach dem Abschalten wieder ein, da der vorgegebene Wert erst nach dem Abschalten wieder unterschritten wurde.


    Bin heute noch zu einer Runde Fahrt gekommen und habe extra die Verbraucher eine ganze Zeit ausgeschaltet. I-Stop bleibt trotzdem aus.
    Wird wohl irgendwann mal wieder funktionieren und da ich zu 90 % nur auf der Landstraße bin, ist es auch nicht wirklich wichtig.
    Dachte nur, dass bei der Inspektion etwas verstellt wurde und das Dingchen nicht mehr will.

    Gemessen habe ich es nicht, da ich auch kein Messgerät habe. Bei der Abholung hatte man mir noch gesagt, dass die Batterie i. O. ist. Dafür muss die ja vermutlich nicht voll sein?
    Beim Telefonat dann die obige Erklärung.
    Ich wollte mich da auch nicht auf eine Diskussion einlassen. Logisch finde ich die Aussage von dem fMH/Werkstattleiter nicht. Er meinte, dass das Ctek die Batterie nicht erkennen würde bzw. das es eine besondere Batterie wegen dem i-Gedöns sei und dadurch nicht vollständig geladen wird.
    Für mich nicht nachvollziehbar.
    Da ich gestern offen gefahren bin, kann natürlich die Heizung auch bei Mittelstellung noch fleißig gearbeitet haben und daher hat das I-Stop ggf. nicht funktioniert. Werde es mal am WE testen und meine Reifen weiter einfahren.

    Idefix:
    ich lade alle Fahrzeuge mit dem Ctek 3.8. Funktioniert problemlos.
    Grüße, Gernot

    Bei mir funktioniert das Ctek auch ohne Probleme.
    Lt. dem fMH lädt das Ctek jedoch die Batterie nicht vollständig auf und dadurch funktioniert dann ggf. das i-Stop nicht.
    Er meinte, dass das Ctek dafür zu schwach wäre. Das Ctek ist lt. seiner Meinung sehr gut für die Erhaltung der Lebensdauer der Batterie und sie benutzen es im Ausstellungsraum ebenfalls.


    Ich dachte eigentlich die Batterie wäre bis obenhin voll 8o , wenn das Ctek vom Lademodus in den Erhaltungsmodus wechselt.