Genauso ist es ...
Wobei auch ich mich frage, weshalb i-Stop den Motor abschaltet, obwohl die Randbedingungen es schon zu diesem Zeitpunkt nahelegen, dass der Motor bereits 5 Sekunden später wieder gestartet werden muss. Da scheinen einige Algorithmen in der Steuerungssoftware noch nicht so ganz zu Ende gedacht zu sein.
Richtet sich das nicht auch nach dem Ladezustand der Batterie? Motor geht aus und dann stellt das System fest, dass für ein längeres Abschalten nicht mehr genug Saft vorhanden ist. Ist nicht genug Ladung vorhanden, dann bleibt es aus und ggf. schaltet es sich nach dem Abschalten wieder ein, da der vorgegebene Wert erst nach dem Abschalten wieder unterschritten wurde.
Bin heute noch zu einer Runde Fahrt gekommen und habe extra die Verbraucher eine ganze Zeit ausgeschaltet. I-Stop bleibt trotzdem aus.
Wird wohl irgendwann mal wieder funktionieren und da ich zu 90 % nur auf der Landstraße bin, ist es auch nicht wirklich wichtig.
Dachte nur, dass bei der Inspektion etwas verstellt wurde und das Dingchen nicht mehr will.