Also wäre das Anlassen des I-Stop gerade im kühlerem Zustand besser, da das Öl noch zähflüssig ist und im Leerlauf im Verhältnis nicht so schnell auf Temperatur kommt?
Man lernt nie aus!
Beiträge von Idefix
-
-
Mir fehlt hier der Vergleich bzw. die Beobachtung bei anderen Fahrzeugen fremder Hersteller. Verhalten sich andere Fahrzeuge identisch?
-
Bei unserem G160 schaltet sich der Motor nach ca. 2 Minuten 30er-Zone und dann 500 Metern 70er-Zone bei der ersten Ampel ab. Das finde ich sehr früh und es gibt mir in Bezug auf das Schonen des Motors ein ungutes Gefühl.
Im Mittelalter hatten die Menschen auch Angst von der Erde zu fallen.
Lasse mich sehr gerne überzeugen! -
@Svanniversary
Meinst Du wirklich, dass das abstellen des Motors schon nach 3 - 5 Minuten schonender ist?
Irgendwie fällt es mir schwer daran zu glauben! Ist doch am Anfang einer Fahrt, bei mehreren Ampel, ein Kaltstart nach dem anderen.
Mich hatte es überrascht wie früh die Funktion eingreift und sich der Motor abschaltet. -
Damit der kalte Motor im Leerlauf vor sich hinleidet? Aus wäre hier tatsächlich schonender.
I. O.
Wieso geht der Motor aber bei blauem Lämpchen dann nicht aus? -
Bei mir geht der Motor auch bei dem blauen Lämpchen nicht aus, doch dieses erlischt bereits teilweise nach 3 - 5 Minuten und da ist der Motor definitiv noch nicht warm.
Ein Grund für mich, dass Teil nach dem Starten sofort zu deaktivieren.
Stehe ich länger bzw. zeichnet es sich ab, dann schalte ich es wieder ein. -
Alles anzeigen
Die anfangs wirklich sehr ruppigen Dämpfer sind nach einigen Tausend Kilometern spürbar geschmeidiger geworden und fallen mir persönlich nur bei sehr langsamer Fahrt negativ auf
Dann habe ich mir das nicht eingebildet. Finde nämlich auch, dass die Dämpfer viel weniger stuckelig sind, als noch zu Anfang.
-
@Svanniversary
Danke für die Info.
Wer schön sein will, muss leiden
!
Mir fehlen absolut die Vergleiche, doch bei meinem Fahrprofil reicht vorerst auch die Kombi Bilstein/Eibach. Würde ich bei einer Probefahrt sofort den großen Unterschied wahrnehmen und auch mehr Komfort haben, dann wäre es übel. Hab mein Bankkonto nämlich lieb
!
Vorerst gibt es Anfang März neue Michelin Sport 4 und einen ersehnten Abschied von den Brückensteinen. Bin gespannt, ob ich da auch bei trockener Fahrbahn einen Unterschied wahrnehme.
Vielleicht ergibt sich beim Kirschblütenfest
die Gelegenheit zu einer Mitfahrt bei einem ND mit komfortorientiertem Gewindefahrwerk. -
Um das ganze noch abzurunden, kann ich noch von unserem Kurventraining am Heidbergring berichten.
Auch dort war die nur mit Federn tiefergelegte Variante fahrdynamisch am schlechtesten, noch nach dem Serienfahrwerk, und das obwohl das ein relativ ebener Track ist.
Bei sehr dynamischer Fahrt ist das Auto immer mal wieder, relativ unmotiviert, vorne oder hinten ausgebrochen, vermutlich weil die Druckanschläge in Eingriff gekommen sind.Sicher wankt das Serienfahrwerk mehr und erfordert eine kundige, ruhige Hand. Aber wenn man damit umgehen kann, ist das fahrdynamisch nicht so schlecht.
Mit Serienfahrwerk werden ja beide Varianten gerne genannt. War es das Serienfahrwerk mit Bilstein oder ohne?
Weiter wäre auch interessant, ob die jeweiligen Fahrzeuge eine vernünftige Einstellung des Fahrwerks hatten. -
Bin selbst mit der Kombi sehr gut zufrieden. Kenne im näheren Umfeld zwei weitere (ST u. RF) und die sind ebenfalls sehr zufrieden. Wird wohl, da von Mazda vertrieben, die häufigste Art der Tieferlegung sein.
Ein gutes Gewindefahrwerk ist selbstverständlich eine andere Liga. Beim Komfort bin ich mir da allerdings nicht so sicher und hoffe auf eine Mitfahrt um mich eines Besseren belehren zu lassen.