Die Exportmärkte von Anfang an im Blick!
Jene bringen die nötigen und das Projekt ermöglichenden Stückzahlen - USA und EU.
Die Exportmärkte von Anfang an im Blick!
Jene bringen die nötigen und das Projekt ermöglichenden Stückzahlen - USA und EU.
Alles anzeigenmoin,
habe mich gestern noch mit björn bj323f getroffen
und sind ne runde gefahren.
Es ist unterdämpft, vor allem vorn. war sein Fazit
und mich mal eben schlau gegoogelt :
Unterdämpft, wenn die Feder hart und die Dämpfung schwach ist. Bei Unterdämpfung schnalzt eine zusammengedrückte Feder fast ungedämpft wieder zurück. Das führt dazu, daß das Rad trampelt und das Fahrwerk unkontrolliert nachschwingt.
Überdämpft bedeutet, daß die Dämpfung im Verhältnis zur Federkraft relativ hart ist.
Bei Überdämpfung wird das Rad beim Ausfedern sehr stark abgebremst. Das Fahrwerk wirkt täge und wenn mehrere Buckel kurz hintereinander kommen kann es dazu führen, daß das Rad zwischen den Buckeln nicht mehr schnell genug ausfedern kann. Von Buckel zu Buckel wird das Rad immer weiter eingezogen, bis es irgendwann nicht mehr federn kann und aufsitzt.
Ich füge noch einige gestern besprochene Schlussfolgerungen hinzu:
Du berichtetest, dass es nach Einbau des FW bereits Poltern/Durchschlagen beim langsamen Überfahren abgesenkter Bordsteine gab. Dies liegt m.E. an einem defekten, arg minderwertigen oder arg unterdimensionierten Dämpfer. Oder an einem Einbaufehler.
Du berichtetest, dass bei der Begutachtung beim Hersteller die Federn vorn gestaucht/krumm waren und saßen. Das passt nicht, sofern die Federn korrekt verbaut wurden und bei vollem Ausfedern eine Restvorspannung besteht. Oder wenn die Federn gebrochen sind.
Du berichtetest, dass der FW-Hersteller als Gegenmaßnahme steifere Federn vorn verbaut hat (zuvor 40er, dann 60er). Das ist m.E. Mist, da die Dämpfkraft nicht mehr passt, sofern sie zur vorherigen 40er Feder gepasst haben sollte.
Grüße, Björn
Schon mal entlüftet?
EINLADUNG zur Testfahrt ;o))
Ich wohne ja nicht weit weg. Schreib mir ne PN und wir machen etwas aus. Mit FW-Abstimmungen bin ich nicht unbedarft, da kommen wir dem Problem bestimmt auf die Schliche.
Luftdruck: Habe DEN Reifen noch nicht gefahren. 2,1 bar erscheinen mir jedoch als zu hoch. Womit wurden die 2,1 eingestellt? Ich würde das mit 1,9 probieren, eingestellt mit einem ordentlichen Prüfer - hast Du sowas?
Der Reifentyp selbst erntet viel Lob, den würde ich ausschließen.
Profilfrage: Antwort offen.
Die Geometrie erscheint mir als unproblematisch.
Die Spurplatten werden das Symptom kaum beeinflussen.
Generell: Fährst Du das Auto sauber und ruhig auf Zug oder spielst Du viel mit "aufs Gas" und "vom Gas"?
Luftdruck stimmt?
Profil vorhanden und hinten nicht weniger als vorn?
Welche Geometriewerte sind eingestellt?
Wie tief ist das FW eingestellt und befindet es sich innerhalb seines zulässigen bzw. technischen sinnvollen Bereichs?
So weit waren wir weiter oben auch bereits,
Jedoch nicht mit größerer Schriftgröße. ![]()
Wenn die Klötze fertig sind gibt es zur Motivation zum Klötzetausch auch ein rotes Lämpchen.
Mir ist keine elektrisch/optische Verschleißanzeige im ND bekannt. Lediglich die hier schon erwähnten Kratzbleche, je ein Belag mit Kratzblech je Achse, die beim Erreichen der Verschleißgrenze die Bremsscheibe berühren und hässliche unüberhörbare Geräusche verursachen.
Unsere noch ersten Beläge werden nach hochgerechnet 20 Tkm austauschreif sein, derzeit stehen 15 Tkm auf dem Zähler.
Leidenschaft löst ohnehin viel schönere Gefühle aus als Vernunft.
Sehr schön!
Es geht darum, dass sie Spaß machen, weil sie klein, leicht, agil und offen sind.
Und da ist die Konkurrenz irgendwo zwischen zahlenmäßig klein bis schlicht nicht existent.
Nagel -> Kopf.