Wessen Motor ist eigentlich nochmal kaput gegangen, weil er sich an die Wartungsintervalle gehalten hat, und das von Mazda empfohlene öl verwendet hat ?
Wer war das nochmal
(Zahlreiche NCs, daher begrenztes Vertrauen.)
Wessen Motor ist eigentlich nochmal kaput gegangen, weil er sich an die Wartungsintervalle gehalten hat, und das von Mazda empfohlene öl verwendet hat ?
Wer war das nochmal
(Zahlreiche NCs, daher begrenztes Vertrauen.)
Ne hier eisern seit 2015 am Start
Dito, mit dem gescholtenen 160er.
Er wird ein sehr gutes Handling haben!
Ja, ehrlich gesagt, überlege ich auch, ob ich auf REP umsteige, weil ich doch viel Volllast fahre. Besser wäre das wohl. Falls jemand eine Gebrauchtölanalyse vom Ravenol REP 5W-30 hat, würde mich das mal interessieren. BJ323F: Hast du eine Gebrauchtölanalyse dazu?
Nein.
Fahre das RSP im G160, bei jährlichem Wechsel (ca. 6.000 km), jedoch auch ohne Analyse.
Was sind denn nun wieder "BPS"?
BPS = Bridgestone Potenza Sport.
Analog zu MPS/PS4 für den Michelin Pilot Sport 4.
Das ist völlig richtig. Es sind nur 0w20 und 5W30 freigegeben. Zumindest für den G184. Wie das mit dem G160 ist weiß ich nicht.
40er oder gar 50er Viskositäten sind m.E. auch nicht notwendig. Das wird auch am klappern nichts ändern. Es ist auf hitzebeständiges Öl zu achten und wegen des nicht unüblichen Kraftstoffeintrag bei Mazda Motoren, den Ölwechsel nach spätestens 10.000 km zu machen, wenn häufiger Kurzstrecken oder Volllastbetrieb anstehen. Bei Kraftstoffeintrag sinkt die Viskosität und wenn man das 0w20 fährt, kommt man dann unter die 20er Viskosität, was nicht ratsam ist.
Ich fahre Ravenol 5W-30 und bin nach knapp 10000 km mit viel Volllast durch Kraftstoffeintrag gem. Analyse auf 20er Viskosität runtergekommen. Ich mache jetzt einen Ölwechsel. Übrigens, wen es interessiert, der kann meine Ölanalyse im Oilclub unter Gebrauchtölanalysen --> Ravenol FDS 5W-30 Mazday MX 5 finden.
Danke für den Analysewert.
Für den 184er habe ich seinerzeit das REP von Ravenol empfohlen. Es erfüllt die garantierelevanten Vorgaben von Mazda und hat mit 3,7 einen guten HTHS-Wert, relevant gerade bei Volllast und viel Drehzahl. Der Wert von 3 beim FDS ist eher mau.
Denke aber das Yokohama an dem AD08RS mit Sicherheit noch lange weiter entwickelt!
Ich persönlich vermute, dass sie das eben nicht tun. Schon der RS wirkt wie eine schnell hingetüddelte Nachfolgevariante des R. Betrachtet man jüngst neu erschienene Sportreifen wie den Bridgestone Potenza, so hat man das Gefühl, dass da noch einiges mögliche ist, wenn man kann und möchte.
Da es in den Alpen einfach viel mehr kurven hintereinander gibt und der Reifen dadurch mehr gefordert ist.
Der AD08RS ist halt auf dem Track zuhause.
Allenfalls bei Nässe ist ein AD08RS auf dem Track passend. Bei Trockenheit wird ihm schnell zu warm.
Der AD08RS ist ideal für flotte Landstraße mit viel Reserve sowie eben auf dem nassen Track.
Zugleich habe ich die ErFahrung gemacht, siehe oben verlinkt, dass der Reifen eine recht lange Einfahrphase hat, dann jedoch richtig Spaß macht. Gefühlt funktioniert er mit etwas mehr Dämpfkraft und einem Tick weniger Druck besser.
Wie ist das bei euch? Probleme? Abnutzung? was tut ihr dagegen.
Wir schieben die Sitze stets nach hinten zum Aussteigen und nach dem Einsteigen wieder in die Fahrposition. Unsere Sitze sehen über alle Autos hinweg stets neuwertig aus.
Alles anzeigenDas wäre mal was fürs Forum:
Elm:
52.199120209811255, 10.659114485154973
https://www.google.de/maps/@52…596376,242m/data=!3m1!1e3
Harz:
51.62536938129296, 10.824941027756521
?
Alles anzeigenVielleicht bin ich auch einfach nicht feinfühlig genug? Ist ja durchaus möglich, dass es am Fahrer liegt
Folgendes Setup fahre ich Aktuell:
Öhlins mit 70/40
Et35 Rota Felgen 7,5" 17"
Fahrwerkseinstellung:
Geometriebedingt schon fast stumpfe, zugleich sehr starke VA, Sturzbalance v<>h eher agil, hinten dafür zu wenig Spur. Dazu die 35er ET, die das Fahrgefühl nicht gerade verbessert.
Dass Dir der MPS4 zu weich wirkt und für Dich den Grenzbereich nicht spürbar werden lässt, halte ich für sehr denkbar. Mit dem harten NS2R ergibt sich schnell das Gefühl, das Auto an der kurzen Leine zu haben, auch wenn dies bei genauer Betrachtung nicht stimmt.