Beiträge von BJ323F


    1. Frage:
    Was bedeutet für Dich "agil"? Zackiges Einlenken? Und/oder neutrales Eigenlenkverhalten (mit dem Kommentar: wirklich neutral will beherrscht werden, das Auto ist auch dann neutral, wenn Dir seine Neutralität um die Ohren fliegt)?


    2. Rückstellung der Lenkung
    DIe Lenkung stellt sich nicht automatischer besser zurück, wenn der Nachlaaufwinkel größer wird. Hatte am NC (ja, andere Achse....) mal 8°30' eingestellt - die Lenkung stellte sich nach Volleinschlag gar nicht mehr zurück.


    3. Wie kommst Du auf Dein Setup?
    Charakteristisch für beide Vorschläge sind jeweils größere Sturzwerte wie auch Spurwerte hinten. Wie kommt es dazu? (Heißt nicht, dass es für Dich falsch wäre!)


    Wie schon Taxidriver schreibt, so gibt es nicht DAS Setup. Es gibt je nach Einsatzzweck, Fahrweise und subjektivem Empfinden des Fahrers passende Setupmöglichkeiten. Für mich wäre das vorgeschlagene Setup nichts, weil ich neutrale Autos mag und jenes Setup m. Ee. ein Sicherheitssetup mit Untersteuertendenz ist. Ich würde mich im Wagen fühlen wie auf einem Dreirad, dessen Richtung Papi über die lange Stange am Heck vorgibt - ganz egal wie ich am Lenker drehe. Vielleicht schreibst Du etwas detaillierter, was Du möchtest oder warum. Dann kann man Dir treffender helfen.

    Hi,


    die NBs fahren wohl recht neutral, wenn sie hinten mehr Sturz als vorne bekommen hatten. Ein Viertel Grad oder ein halbes Grad Differenz werden da gerne genommen. Nach meinen bisherigen ErFahrungen mit dem ND würde ich eher wie beim NC auf identische Sturzwerte vorn/hinten gehen, um ein neutrales Setup zu erhalten.


    Schau Dir mal diesen Thread an, er könnte Dir weieterhelfen. Hier hatte ich meine Überlegungen und Einstellungen bei Serienhöhe gepostet:
    Werte zur Fahrwerkseinstellung nach Einbau H&R Federn und Spurverbreiterungen vorhanden?


    Grüße, Björn

    Im Prinzip funktioniert es genauso.


    Das pdf, welches ich im ersten Port verlinkt habe, beschreibt Details zur Batterie. Diese ist im Grunde wie eine herkömmliche Batterie aufgebaut. Wegen der deutlichen größeren Anzahl von Lade-/Entlade-/Startzyklen hat man mehr Platten in die Batterie eingebaut, weswegen diese näher beieinander liegen. Entlädt sich die Batterie nun langsam und beginnt die Sulfatierung derselben, so kommt es eher zu Kurzschlüssen, Selbstentladung und Lebenszeitende. Daher, so beschreibt es die Anleitung, seien längere Zeiträume ohne Aufladung wie auch Tiefentladung ungünstig für die i-stop-Batterie. Heißt: Gemäß Anleitung ist Stehenlassen des Autos über Wochen und Monate schlecht, da die Sulfatierung einsetzt und die Batterie in die Tiefentladung kommen kann. Auch eine ausgebaute Batterie sollte regelmäßig nachgeladen werden und das mit einem speziellen 17V-Ladegerät. Die Aufladung der im Auto verbauten batterie kann hingegen mit einem normalen 14,4V-Ladegerät vorgenommen werden. Alle Infos sind in meinem ersten Post zu finden.


    Daher unsere Folgerung: Wir klemmen die Batterie nicht ab (wie wir es beim NC gemacht haben und bei der Elli tun), sondern lassen sie angeklemmt und laden sie alle zwei Wochen mit dem Ctek 5.0 nach. Gut, wir haben auch Strom in der eigenen Garage.


    Grüße, Björn

    Das wichtigste hast du vergessen ;) , das Fahrverhalten wird in erster Linie von der Fahrwerkseinstellung beeinflußt.

    ...sowie Rad-Reifenkombination, Luftdruck, Feder-Dämpferkombination, Stabis...


    Der Einstellspielraum bei den Serienkomponenten hält sich in Grenzen und ist auch so gewollt. Kann man aber ändern.

    Nö, bei allen MX ist der Spielraum sehr groß.


    Zu2: 40 Minuten Spur und 2° Sturz Spielraum in den Serienwerten, merkt man mehr als deutlich. Ob du Nullspur an der Vorderachse oder 40 Minuten Vorspur eingestellt hast ist extrem spürbar. Selbst von Nullspur auf 5 Minuten Vorspur ist der Unterschied schon groß und direkt spürbar.

    Selbst kleinere Fehleinstellungen haben große Auswirkungen, gerade was die Fahrstabilität und Balance des MX angeht.


    Du weißt und verstehst das, es ist nur soooooo wichtig, dass es wirklich der letzte lesen muss und ich es deshalb betonen möchte. Selbst die 18"-Fraktion sollte es zumiundest wissen, wenn sie die den ND tieferlegt, ohne die Buchsen zu entspannen und dann schreibt, dass der Wagen noch nicht heruntergekommen sei.

    Hallo BJ323F,
    ich wollt gerade auch die Glühlampen der Blinker wechseln. Ich habe jedoch die neuen Glühlampen nicht in die Fassung eingerastet bekommen. Ich hatte extra Gummihandschuhe angezogen um mehr Kraft "ausüben" zu können - keine Chance.
    Wie war das bei Dir?
    Ich habe jetzt erstmal die Ate wieder drin.

    Auch bei mir ließen sich die Werksmandarinen einfacher aus den Steckfassungen herausziehen als sich die neuen Silberlinge hineindrücken ließen. Mit ein wenig dosierter Kraft und Gefühl ging das aber gut.

    In Summe hat mir die Lenkung und das Lenkverhalten bei den ND's sogar besser gefallen! Ich bleibe bei meiner Aussage, dass im ND das Feedback etwas gefilterter ist - und damit meine ich im wesentlichen das über die "Fingerspitzen am Lenkrad Erfühlen der Strasse und des Zusammenspiels von Reifen und Strasse". Die Lenkkräfte haben damit garnix zu tun. Absolut gesehen ist jedoch das Feedback für eine EPS sehr gut und für mich auf einem ähnlichen Niveau wie bei meinem GT86. Trotzdem würde ich etwas mehr Rückstellkräfte und Mittenzentrierung bevorzugen.Was mir beim allen NC's überhaupt nicht gefallen hat, das war die für meinen Geschmack zu direkte Lenkung in Verbindung mit Reibung bzw. Stick-Slip-Effekten in der Lenkung und der beim Anlenken im ersten Moment etwas "losen" Hinterachse. Mir ging es andauernd so, dass ich bei Landstrassentempo kleine Kurskorrekturen vornehmen wollte und sich bei zartem Lenken erst garnix getan hat und ich bei weiterem Zulenken auf einmal kleine Haken geschlagen habe. Beim ND hingegen habe ich das Gefühl, dass ich ihn millimetergenau platzieren kann und die Hinterachse fast verzugsfrei Seitenkraft aufbaut.


    Wie oben geschrieben - durch die o.g. Maßnahmen gelangt man zu mehr Rückstellkraft, Feedback wie auch zu mehr Definiertheit um die Nulllage oder Mitte herum.


    Zu Deinen Einlenkbeobachtungen: Die Spurkurve der NC-HA ist auf "bissiges" Einlenken ausgelegt, jene des ND auf ein harmonisches und weniger "effekthaschendes" Einlenken. Deine Beschreibungen könnten sehr gute zu dieser Charakteristikdifferenz passen, welche nicht der Lenkung geschuldet ist. Die NCs empfand ich dennoch als sehr feinfühlig, was die Reaktion auf Lenkbewegungen abgeht. Hängt aber auch immer an den individuellen Geometrieeinstellungen, Reifendrücken, Reifen und dem Fahrstil.


    Mit dem GT86 hast Du ja einen schöne Daily Driver!