Beiträge von Riff

    Ja, ein kurzes Zischen und ein leicht angesaugter Tankdeckel sind normal.


    Bei einem anderen Fahrzeug hatte sich aufgrund einer nicht funktionierenden Tankentlüftung so viel Unterdruck aufgebaut das trotz 1/3 vollem Tank die Förderpumpe keinen Kraftstoff ansaugen konnte und das Fahrzeug liegen blieb.
    Der Tankdeckel saß richtig fest und es hat lange gezischt und großen Kraftaufwand bedurft um den Deckel aufzubekommen. Danach lief der Motor wieder. ;)


    Mit anderen Worten eine defekte Tankentlüftung macht sich deutlich bemerkbar.

    Ja, das hatte mir mein Händler auch angeboten. Die Nachfrage ob denn neben dem Unterboden auch die Hohlräume behandelt werden wurde verneint, da habe ich es vom Profi richtig machen lassen.


    Was nützt ein Unterbodenschutz wenn der Rost nach ein paar Jahren von Innen aus den unbehandelten Hohlräumen kommt?

    Geräusche werden ja sehr unterschiedlich wahrgenommen. Gerne können wir bei Gelegenheit ja mal gegenseitig probehören.


    Bei mir war das "Singen" im 1. bis 3. Gang schon sehr laut, das habe ich zur 60.000 km Inspektion angesprochen, das Getriebe wurde getauscht und seit 8.000 km ist mir kein "Singen" mehr aufgefallen. Mal schauen ob es wieder kommt.

    Genauso, wie im oberen Bild - mussas -eichentlich sein...

    Warum ?( , diese Anzeige bietet doch keinen signifikanten Mehrwert. Wenn das Kühlwasser gerade eben schon betriebswarm (ca. 90°C) ist dümpelt die die Öltemperatur noch bei 50°C rum und erreicht erst ca. 10 Minuten später Betriebstemperatur. Es ist doch völlig wurscht ob man weiß ob das Kühlwasser 50°C, 60° oder 70° warm ist. Wichtig sind allein die Fehlerzustände wie z.B. es wird gar nicht warm (Thermostat kaputt, ..) oder es wird viel zu heiß (Kühler defekt, Ventilator ausgefallen, ..).


    Gerne darf mir Jemand erklären was die obere Anzeige mit dem breiteren niedrigen Temperaturbereich für einen Mehrwert bietet, ich kann leider keinen erkennen.


    aber warum die ST-Anzeige fast nur den dreistelligen Bereich wiedergibt, dass kann ich nicht verstehen. Wo ist da der Sinn?

    Das ist für das Kühlsystem der interessante Bereich, in dem ab ca. 130°C eine unzureichende Motorkühlung erreicht wird. Bei einem intakten Kühlsystem wird man diese Temperatur wahrscheinlich nur bei länger andauernden extremen Belastungszuständen erreichen. Bei einem defekten Kühlsystem relativ schnell und dann hilft die Anzeige der Entscheidung eine zeitnahe Fahrtunterbrechung anzutreten um Motorschäden zu vermeiden. ;)

    Was erwartet Ihr eigentlich von so einer Anzeige? ?(


    Die Aussagekraft der Kühlmitteltemperatur ist doch nur bei großen Abweichungen interessant, dann liegt wahrscheinlich ein Fehler im System vor und das wird wohl dann auch deutlich angezeigt. Zum Glück hatte das anscheinend noch Niemand, zumindest habe ich das bisher nicht gelesen.


    Ich persönlich will keine Anzeige die mich durch irgendein "Anzeigegeflacker" bei Abweichungen von wenigen Grad im normalen Betriebsbereich von meinem Fahrspaß ablenkt.


    Vor zwei Jahren habe ich die Werte des Kühlwassertemperatursensors mal während der Fahrt mit ForScan aufgezeichnet. Das war sehr unspektakulär. Temperaturanstieg bis auf ca. 88°C und dann geringe Schwankungen von ca. +/- 1°C. Das digitale Signal hatte auch einen Grundjitter. Der im Kombiinstrument angezeigte Wert hat schon gepasst.


    Eine Öltemperaturanzeige ist bei extremer Belastung schon aussagekräftiger. Meine Erkenntnis zur an der Ölablassschraube gemessenen Temperatur ist, das man schon über längere Zeit hohe Leistung abrufen muss, um mehr als 110°C Öltemperatur zu erreichen. Auf der typischen Landstraße kommt ja doch alle paar Minuten eine Ortsdurchfahrt.