Beiträge von Riff

    Die Version kenne ich nicht hatte aber auch mehrfach das Problem das Installationen mehrfach ausgeführt werden mussten bis alles richtig funktionierte. Vielleicht einfach noch mal probieren?


    Manchmal lädt bei mir auch das Car automation sdk nicht. Dann stehen einige Apps nicht zur Verfügung. Da hilft ein MZD Neustart. (Back+Nav+Mute für 10 Sekunden drücken)


    Pause on Mute sollte aber immer funktionieren. P.S. ich setze AIO 1.52 ein.

    Schließt man die Türen bei offenem Kofferraum veriegeln sich diese nicht. Auch nicht nachdem der Kofferaum geschlossen wurde. Dieses "Feature" benutze ich bei der Wagenpflege. Der Kofferaum wird nur angelehnt aber nicht zugedrückt. Dann muss man nicht dauernd irgendeine Tür entriegeln. ;)

    Boah ey, wegen ein paar Euro "Ersparnis" jetzt bitte keine gefährlichen Experimente. X/X(:thumbdown:


    Mein Nachbar hat sich so fast umgebracht. Beim ND mit dem geringen Gewicht mag das halten aber mit einem Transporter kann man einen Eishockey Puck durchschneiden und einen Buchenklotz spalten. Gerettet hat ihn nur das die Räder sicherheitshalber unter die Seitenschweller gelegt wurden und er noch um Hilfe rufen konnte.


    Zusätzlich zum Qualitätswagenheber stabile Stahlunterstellböcke zu verwenden ist lebensnotwendig. Ds Teil aus USA sieht stabil aus aber mein Rangierwagenheber passt gerade so eben unter den Falz, da ist kein weiterer Raum für die zusätzliche Falzaufnahme.

    Gerade habe ich mit @T-Andi abgesprochen, dass wir jeweils eine Gruppe mit ca. 8 Fahrzeugen übernehmen.


    Damit hätten wir dann jetzt 17 Teilnehmer und eine leere Warteliste. Wer nicht teilnehmen kann sagt bitte fairerweise rechtzeitig ab.


    Ich bin bei jedem Wetter dabei. :thumbup:



    Teilnehmer:
    1. T-Andi
    2. sliss
    3. Wolkenfan + Anhang
    4. Riff
    5. Shimon
    6. Booster + Anhang
    7. Jazzfield
    8. Brot + Anhang
    9. HHBear + Anhang
    10. Sordinho
    11. Joeky
    12. Florian81
    13. Joshude
    14. emcross
    15. Nash
    16. riffraff + Anhang
    17. Lutz


    Warteliste:
    erst mal wieder leer ;)

    Ich habe gerade ein Angebot bei meinem FMH für 2 Jahre Zusatzgarantie eingeholt. Die Garantieverlängerung soll 202,30 € kosten. Wahrscheinlich ist es das Standard-FMH-Grantieprodukt und identisch mit den hier bisher geposteten Garantieangeboten.


    Es handelt sich um ein Garantieversicherung der CG (CarGarantie). Lohnkosten werden immer zu 100% übernommen. Die Materialkostenübernahme ist nach Laufleistung gestaffelt. Über 100.000 km werden nur noch 40% Materialkosten erstattet.


    Bei dem Preis werde ich zuschlagen, auch wenn ich die 100.000 km wahrscheinlich schon bei einem Fahrzeugalter von etwas mehr als 3 Jahren knacken werde.

    In welchen Fällen wird der Händler an Teilen die im Rahmen der Garantie ausgetauscht werden sollen beteiligt?

    Nicht alles was während der Garantiezeit ausgetauscht wird ist auch ein unstrittiger Garantiefall mit 100% er Übernahme der Kosten durch den Hersteller.
    Die Werkstatt dokumentiert den Schaden, stellt den Garantieantrag, diskutiert mit der Herstellergarantieabteilung, erstellt weitere Nachweise.
    Der Hersteller bewertet, ob es sich um Garantie oder Abnutzung oder unsachgemäße Nutzung handelt und zu welchem Anteil er für Arbeitskosten und Material aufkommt. Das Ergebnis bekommt die Werkstatt. Im Zweifel wird evtl. nur Kulanz gewährt mit anteiliger Übernahme von Arbeitskosten und Material.
    In dieser Situation kann es bereits in der Garantiezeit dazu kommen, dass die Werkstatt anteilig Kosten und Material übernimmt um den Kunden nicht zu verlieren.


    Nehmen wir mal an der Hersteller übernimmt 100% Material und Arbeitskosten, dann beinhaltet das absichtlich nur die Aufwendungen der Werkstatt ohne Gewinnmarge. Ansonsten wäre ein Garantiemissbrauch durch die Werkstätten möglich, indem unnötige Garantiefälle generiert werden.
    Hat die Werkstatt zusätzlich 10 Stunden Arbeit für langwierige Verhandlungen (x Mails, x Telefonate und x Formulare) mit der Herstellergarantieabteilung aufgewendet, dann bleiben diese 10 Stunden, die der Mitarbeiter der den Antrag durchgefochten hat, als Verlust übrig.
    Diese 10 Stunden muss der Mitarbeiter auch bezahlt werden, aber wovon? ?(


    Deswegen sind nur einfache Garantieaufträge kostenneutral und schwierige Garantieaufträge wird man nur gerne für "gute Kunden" durchführen. Wer arbeitet schon gerne mit Verlust?

    An Garantie- und Kulanzfällen verdient ein Händler nicht, er zahlt sogar drauf.
    Die Hersteller geben die knapp kalkulierten Arbeitswerte vor und beteiligen den Händler manchmal sogar an den Ersatzteilkosten.


    Deswegen ist es nicht verwunderlich, wenn der Händler nicht darauf erpicht ist den Garantiefall durchzufechten, wenn nicht ein mal der Service bei ihm durchgeführt wird. Eine Motivation kann hier nur Kundenbindung sein um den Bürokratieaufwand und die unbezahlte Mehrleistung zu erbringen.


    Aus meiner Erfahrung ist ein Händler manchmal sogar noch im 7. Betriebsjahr dazu bereit Kulanzanträge durchzufechten, wenn man regelmäßig zum Service erscheint. In dem Fall ging es um fast 2.000,- €, die ich sonst aus eigener Tasche hätte bezahlen müssen.


    Das ist natürlich kein repräsentatives Beispiel, da Kulanz absolut freiwillig gewährt und im Einzelfall entschieden wird.