Supi, umso besser.
Egal wann die damit angefangen haben, es ist nicht ausreichend weil zu oberflächlich. Aber besser als garnichts so wie bei meinem von 2015 oder dem von 2017, dessen Bilder ich hier mal eingestellt hatte!
Supi, umso besser.
Egal wann die damit angefangen haben, es ist nicht ausreichend weil zu oberflächlich. Aber besser als garnichts so wie bei meinem von 2015 oder dem von 2017, dessen Bilder ich hier mal eingestellt hatte!
Die letzten 2 MX5 von 23 und 24 die ich von unten gesehen hab, waren von unten schon richtig gut mit Wachs geschützt. Bei Mixxern vor 22 wurde werkseitig garnichts mit Unterbodenschutz gemacht.
Es gab aber den ein oder anderen Händler, der da von sich aus da was gemacht hat.
Man muss aber dazu sagen, daß bei den jetzigen Modellen keine Abdeckungen (Motorabdeckung) oder Radhausverkleidungen entfernt werden.
Das Wachs wird einfach nur drunter "gerotzt".
Ebenso wird keine zusätzliche Hohlraumversiegelung eingebracht.
Wenn du also jetzt schon weißt, das du den Wagen über 10 Jahre fahren wirst und das auch im Winter, kann ich nur empfehlen zusätzlich noch die Hohlräume von Achsen und Karosserie zu fluten und Karosserieteile die unter Abdeckungen liegen ebenfalls zu behandeln.
Wenn du die Möglichkeit hast eine Hebebühne benutzen zu können, ist das auch kein Hexenwerk das selber zu machen, ist aber halt mit guter Vorarbeit und etwas Sauerei verbunden.
LG Olli
Ich weiß, war meine Anfahrt zum Treffpunkt, allerdings mit aufgezogener Haube.
Meine Handbremse funktioniert einwandfrei und macht was sie soll.
Blockiert auch wenn ich sie während der Fahrt ziehe.
Da wird bei dir irgendwas nicht stimmen.
Es gibt noch ne 3. Möglichkeit.
Der Dichtungsgummi sitzt nicht richtig.
Passiert schon mal das man den beim Ausladen etwas hoch zieht und der sich dann schon mal verkantet wenn man den Deckel zu macht.
Wenns nach der Nachlauf Korrektur immer noch schleifen sollte bzw. knapp ist, kann man mit nem Heißluftföhn die Stelle wo es schleift erhitzen, drücken, abkühlen lassen und sich so etwas mehr Platz schaffen.
Jep, Nachlauf auf 6°30 oder weniger einstellen lassen, dann sollte das Schleifen weg sein.
Da hilft nur irgend etwas in gewünschten Abstand (z. B. 20-30cm) hinters Auto legen/stellen, Rückwärtsgang rein und schauen wie sich das dann auf dem Bildschirm darstellt. Gewünschten Punkt anhand der Hilfslinien merken, fertig.
Ihr habt ja wenigstens Sonne.
Bei uns unten am Rhein dicke Nebelsuppe und alles gefroren!
Viel Spaß heute!
Meiner muss noch in der Garage bleiben und darf erst wieder in 4 Wochen raus.