Danke euch für die rasche Antwort!
Dann bin ich mal beruhigt, dass ich nicht binnen 20min meine Muskulatur beim fMH verloren hab, sondern mir mein Hirn nur einen Streich spielt.
Also nicht viel Gedanken machen und Sommer genießen
Danke euch für die rasche Antwort!
Dann bin ich mal beruhigt, dass ich nicht binnen 20min meine Muskulatur beim fMH verloren hab, sondern mir mein Hirn nur einen Streich spielt.
Also nicht viel Gedanken machen und Sommer genießen
@MX505 Na dann hab ich doch gleich mal eine Frage an den Profi:
Ich habe heute meine Räder beim umstecken lassen und nun die Yokohama-Teile drauf mit denen der MX-5 ausgeliefert wird.
Die Felgen Maße sind exakt die selben, lediglich die Reifen unterscheiden sich:
Winter = Nokian WR-D4
Sommer = Yokohama
Seit ich die Sommerräder drauf hab, ist ein deutlicher Unterschied beim Fahren zu spüren, den ich so bisher bei keinem Fahrzeug hatte. Beim Vorgänger (Golf VI) hab ich‘s zumindest auf die deutlichen Unterschiede der Felgen geschoben (Sommer 20“, Winter 15“).
Was hat sich verändert?
1. Lenkung ist deutlich schwergängiger
2. Ein Gefühl, dass der MX-5 mich „nach hinten zieht“ sobald ich vom Gas gehe - also gefühlt deutlich höhere Motorbremswirkung.
Was hab ich schon probiert?
1. Luftdruck kontrolliert. Ist wie beim Winterreifen bei genau 2,0 Bar
2. Laufrichtung kontrolliert. Konnte ich nichts am Reifen finden, sollte also theoretisch egal sein.
Daher klar die folgenden Fragen:
1. Haben die Yokohama evtl. eine Laufrichtung und es ist nicht am Reifen ersichtlich?
2. Können die beim beim Räder wechseln etwas vermurkst haben?!
3. Bilde ich mir das vielleicht nur ein, weil ich heute morgen kurz (20min) einen Mazda3 gefahren bin, bei dem die Lenkung butterweich ist (komfortabel eben)?
habe ich irgend etwas verpasst
ne ne Trimmi war nur so nett und hat uns auf ein Problem aufmerksam gemacht, das bisher noch nicht existiert hat
ICH HASSE EUCH
So. Jetzt wo das gesagt ist, kann ich beruhigt wieder retour zu meiner roten Schönheit gehen und sie „reparieren“
Auch mein ND wird nur bei Bedarf gewaschen. Da wir um die Ecke einen Aufbereiter haben, der recht günstig ist (Autowäsche von Hand inkl. Innenkanten, Tankdeckel von innen, Felgen + Innenreinigung bis in die letzte Rille für 30 Euro, Arbeitsaufwand ca. 1h), wasche ich ganz selten mal selber (ich fauler Sack). Der Autowäscher bekommt noch nen 10er Trinkgeld, ich trinke währenddessen einen Kaffee und plausche mit dem Chef. Die würden das Auto auch abholen und bringen, aber das mache ich lieber selber. 2 x pro Jahr wird er dort für jeweils 120 Euro richtig gründlich gemacht. Also Lack aufpolieren, wachsen, Motorwäsche/-Konservierung, Unterbodenreinigung, Räder abbauen, Radhäuser etc. Bevor ich mir die ganzen Tools und Pflegemittel besorge, lasse ich das lieber aus Profi-Hand erledigen. Somit sieht mein ND auch nach 62.000 harten km noch sehr gut aus, hat natürlich schon viele Steinschlagschäden. Ich bin da schon lange Kunde.
Also den Aufbereiter hätt ich auch gern.
Hä...?
Wenn ich‘s richtig verstehe:
Er wäscht nach Bedarf, nicht nach festem Intervall. Dieser Bedarf entsteht jedoch trotzdem in ähnlichen Abständen. Den Schnitt daraus hat er hier ausgewählt.
Beispiel:
Winter: alle 4 Wochen
Sommer: alle 2 Wochen
Schnitt: alle 3 Wochen
Mir fehlt hier der Punkt: Nach Bedarf ...
Ist jetzt nicht so, dass der Wagen nie gewaschen wird, aber eine Regelmäßigkeit habe ich da nicht.
EDIT: Und nimm doch mal den Vertipper aus der Threadtitel.
Umfrage erweitert und Titel korrigiert - hatte ich ganz übersehen (sorry)
Einen entsprechenden Thread konnte ich leider nicht finden - also frage ich einfach mal ganz ungeniert selber
Edit durch Highfidele auf Wunsch des TE:
Jeder von uns pflegt seinen MX-5 mehr oder weniger oft. Das Ziel der Umfrage ist es den Durchschnitt daraus festzuhalten um zu sehen, wie oft wir Roadster-Fans uns mit der Pflege unseres Autos beschäftigen.
Habs auch gerade versucht - wollte den ruhigen Tag nutzen um mein erstes Update zu machen... Pustekuchen.. Serverfehler
Ich hab jetzt nicht alle Beiträge gelesen, kenne die Schwergängigkeit vom 1. und 2. gang aber nicht nur von Mazda, sondern auch von Renault, VW, BMW, MINI, Mercedes und zu guter letzt sogar von Ferrari.
Ich habe bei diesen Fahrzeugen gelernt, dass der 1. Gang und 2. Gang nur dann rein geht, wenn nach dem Schalten eine gewisse Umdrehungszahl nicht überschritten wird. Also quasi eine Sicherheitsfunktion.
Kann man auch ganz nett ausprobieren:
Einfach mal ausrollen lassen und den 1. Gang vorsichtig(!) gegen den Wiederstand gedrückt halten. Sobald man unter 10km/h ist, geht er von selber(!) rein als wäre nie etwas gewesen.
Vielleicht erklärt ja das euren Eindruck von „hackelig“..?
Ich kann jeden Falls keinen Unterschied zu anderen Herstellern erkennen..