Also bei mir ist in jeder Tür zusätzlich zu den je ca. 1,5-2kg StP Black Silver zwischen Innenblech und Verkleidung eine Akustikschaummatte gegen stehende Wellen.
Beiträge von Turmalin_MX5
-
-
Sehr gut! Da haben wir dann auch mal einen Vergleich in der Standdardgröße
Genau. Bewertung gibt’s dann von Svanniversary , wenn wir mal wieder eine kleine Runde drehen ?
-
Ich hab mich jetzt aufgrund eines Reifenschadens auch für den Wechsel auf Conti Premium Contact 6 entscheiden in der Dimension 205/45R17 88W XL. Auch dank Wolfram's Erfahrungsberichten.
Mein MPS4 Satz hat nämlich weiterhin ein krummen Reifen, der zwar auf der VA keine Probleme macht, auf der HA aber für schief ziehende Fahreigenschaften bei Lastwechsel sorgt. Leider ist die eingefahrene Schraube in einem der guten Reifen.
Ein Satz CPC6 kostet hier vor Ort beim Reifenhändler 110€ weniger im Vergleich zum Satz MPS4.
-
Top. Dann in ich 17 Uhr bei dir.
-
-
Habt Ihr das auch festgestellt?
Yep. Hat selbst den Eindruck, dass es ca. 75min sind bis zum Neustart.
-
Ich nutze mittlerweile immer die Produkte von StP. Die lassen sich nämlich ausgezeichnet verarbeiten. Für den MX-5 würde ich das StP Black Silver nehmen.
-
Bist du nicht, ich finde den Bose HT etwas gezähmt auch in Ordnung. Mir hat der JBL nicht gefallen.
Den Visaton werde ich mir mal vormerken.
Dem könnte man bei Parallelbetrieb noch einen 2 Ohm Hochlastwiderstand spendieren, dann sieht der Amp wieder 1 Ohm Last und der Pegel sinkt um 6dB.
-
Was man sich bei der Frage nach der Viskosität mal vor Augen führen muss: Die Motoren laufen mit dem empfohlenen Öl auf den Motorenprüfständen der Hersteller und Dienstleister tausende Stunden. Eine Leistungszertifizierung der Volllastkurve alleine bedeutet 2h Dauervolllast, oben drauf dann noch stundenlange Abstimmung und Testläufe. Alles Volllast von 1000rpm bis Abregeldrehzahl. Die Motoren können das. Wenn ein Motor mit 0W20 zertifizeirt und zugelassen wird, sind alle Toleranzen auf diese Viskosität ausgelegt. Wer auch bei ab und zu Trakdaynutzung ein gutes 5W30 fährt, muss sich aus meiner Sicht keine Sorgen machen. Bei ausschließlich Trackbetrieb kann man sicher über ein 40er oder 50er Öl nachdenken und ggf. einen zusätzlichen Ölkühler verbauen.
Für Otto-N, egal ob Cruiser (0W20) oder ambitionierter Kurvenräuber (5W30) reichen die zugelassenen Öle allemal. Der Rest spielt sich im Kopf ab.
-
Kann mir einer von denen, die die Streben auch selbst eingebaut haben, sagen, ob man an die hinteren Federbeinmuttern mit einem stark gekröpften Ringschlüssel dran kommt ?
Das ist das Mittel der Wahl, richtig.