Beiträge von Turmalin_MX5

    Dann will ich auch mal meine Erfahrung mitteilen, nachdem ja Sven sein Fahrwerk vorgestellt hat. Ich durfte am Sonntag spontan eine Runde bei Sven mit drehen und dann das Öhlins sogar von der Fahrerseite aus selbst "erfahren". Danke @Svanniversary auch an dieser Stelle nochmal für die Möglichkeit.


    Die ersten Meter waren ziemlich unspektakulär. Das ist positiv. Denn ich bin eher gemäßigt los gefahren, was bedeutet, dass sich das Öhlins in dieser Disziplin nicht mit einer für straffe Sport- und Gewindefahrwerke typischen Härte gemeldet hat. Mit fortlaufender Fahrdauer und leicht forcierter Fahrt wurde mein Grinsen von Minute zu Minute breiter. Immer in Gedanken, wo findet man hier in Flachlandtirol noch ein paar schöne Kurven? Das Fahrwerk strahlt eine Ruhe und Sicherheit aus, die ich so vom MX-5 noch nicht kannte.
    Vom Komfort her ist das Öhlins auch aus meiner Sicht bei leichten Fahrbahnunebenheiten dem Serien Bilstein überlegen. Bei großen Fahrbahnschäden ist es zwar straffer, aber keineswegs unangenehm. 2018 bin ich mal das KW V3 in Svens G-160 gefahren, dieses war mir damals zu hart.


    Das Haben-wollen-Gefühl beim Öhlins ist jedenfalls groß. Lediglich die etwas schlechtere Traktion lässt mich noch Zweifel. Wobei ich da mit dem MPS4 sicherlich auch einiges gewohnt bin.
    Was wir auf jedenfall nochmal tun sollten @Svanniversary sobald mein Strebenpaket wieder drin ist, einen Vergleich meines MX-5 Bilstein mit Streben komplett (sobald wieder drin) gegen dein Öhlins am besten auch mit MPS4. Würde ich mal für 2020 ansetzen :thumbsup:

    Um mal auch was zum Topic beizutragen, denn dass hatte ich in meiner Antwort vergessen.


    Mich nervt mittlerweile (seit heute :D ) an meinem ND, dass dieser kein Öhlins Road & Track hat. Jetzt ist guter Rat teuer, wo die 3 Kiloeuro hernehmen? :whistling:

    @Penta


    Hast du das OEM Standardfahrwerk oder das OEM Bilstein aus dem Sportpaket?


    Die Streben haben nur indirekt Einfluss auf die Aufbau-Federn. Durch die Versteifung der Dome steigt die Nebenfederrate der Karosserie (idealerweise Richtung unendlich). Die Gasamtfederrate (Summe aus allen Federraten wie Hauptfeder, Stabi, Gummilager, Karosserie, etc.) steigt daher ebenfalls. Die Hauptfeder kann besser arbeiten da die Krafteinleitung in das Federbein verbessert wird und der Dämpfer besser anspricht. Das Fahrzeug wird dadurch verbindlicher, direkter und präziser.


    Eventuell kann man wenn nur das Standard Fahrwerk vorhanden ist, günstig auf das OEM Bilstein umrüsten. Ich hab dieses Serienmäßig und mit den Streben stört mich das wanken nicht mehr, da sich das Fahrzeug weniger schwammig anfühlt.

    Die doorbushings hatte ich auch schon überlegt zu kaufen. Den Thread hab ich schon durchgelesen.
    Domstrebe bin ich auch ein Fan von, aber dann direkt beide kaufen...es ist alles so teuer :S

    Erst die Karosserie verstärken und danach das ein Fahrwerk nachrüsten ist mMn die korrekte Reihenfolge. Und es ist durchaus möglich, dass du mit nachgerüsteten Domstreben so zufrieden bist, dass kein Bedarf mehr nach einem Fahrwerk besteht.

    Aber so teuer wird ein Ersatzteppich ja auch nicht sein (ich bin da immer komisch und will alles nochmal in original dahaben :rolleyes: )

    Ich auch :D


    Aber den Teppich hab ich dann trotzdem „optimiert“ für den Einsatz der Strebe. Und das ohne ein ganzes Exemplar da zu haben. Den Rest der Originalteile habe ich aber noch und die verschwinden in einer Kiste.

    Dazu hatte ich schon mal hier einen Thread eröffnet.
    Grundsätzlich würde ich, wenn ich die OEM Strebe ersetze, egal ob IL oder Cusco, gleich die hintere mit verbauen.