Beiträge von Chipmonk77

    Ich brauche mal ein paar Tips/Anregungen/Erfahrungen von den Profis hier im Autopflege-Bereich... es geht um die Wahl einer passenden Poliermaschine für meine Zwecke als Newbie bei der Lackaufbereitung.


    Ich habe mich in den letzten Wochen schon etwas eingelesen ins Thema, trotzdem bin ich nicht schlau genug geworden um eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen 8)


    Ausgangslage ist:

    • Keine Rotationsmaschine, damit habe ich in der Vergangenheit schonmal schlechte Erfahrungen gemacht und einen Lackfehler verursacht.
    • Allroundgerät gewünscht, worauf muss ich achten?
    • Akku nicht nötig, aber das Gewicht sollte möglichst niedrig sein.

    Ich hatte mir gedacht, dass ich vielleicht mit einem Exzenter/DA-Gerät mit mittlerem Hub und einem Stützteller der Größe 125/150 ganz gut bedient sei... liege ich da richtig?!
    Für das Gerät selber möchte ich max. 150€ ausgeben, also ohne weiteres Zubehör. Habt ihr da eine Empfehlung für mich?


    Ich hatte mir inzwischen zwei Geräte von Shinemate angeschaut, die ich ganz interessant finde... die EX605 oder auch die (etwas kleinere) ERO600.
    Erstere hat 12mm Hub und einen 125mm Stützteller. So wie ich das verstanden habe, ist das Grundmodell mit der Krauss S75 vergleichbar. Shinemate verbaut aber spezielle CNC-gefräste Aufnahmen/Gegengewichte für den größeren Teller. https://www.cleanyourcar.co.uk…x605-orbital-polisher-kit
    Die ERO600 ist vom Aufbau her ähnlich. Hub nur 9mm bei 125 und 150mm Stützteller-Größen, dafür etwas leistungsstärker. Es werden unterschiedliche CNC-Gegengewichte mitgeliefert je nach Größe des Tellers. https://www.cleanyourcar.co.uk…o600-dual-action-polisher


    Wer benutzt eine Poliermaschine in diesem Preissegment und kann darüber berichten? Ich möchte die Maschine nur für meinen ND benutzen zur Vorbereitung für eine Versiegelung. Mehr als 1-2x im Jahr wird sie wohl nicht benutzt werden... daher scheue ich auch erstmal eine größere Investition.

    Ich habe hier durchgewischt und alle Beiträge entfernt, die KEINEN eigenen Beitrag zum Nummernschild-Topic enthalten, sondern stattdessen andere Beiträge kritisieren.
    Der Tatsache vorausgesetzt, dass in D/A alle Nummernschilder mit ihren zulässigen Kombinationen erstmal vollkommen unverdächtig und erlaubt seien...
    - jeder ist frei, sein Wunschkennzeichen zu wählen und zu zeigen, ohne Diskriminierung.
    - jeder ist frei, seine Intention für die Wunschkombination hier zu teilen, ohne Diskriminierung.
    - keiner hat das Recht, andere für Ihre Wunschkombination und die unterliegende Intention zu verurteilen und zu diskriminieren.
    - alle haben die Verpflichtung, sich mit ihren Beiträgen in diesem Forum an die Netiquette-Regeln zu halten, auch dies geschieht ohne Diskriminierung des Einzelnen... es betrifft alle User des Forums.
    - jeder hat die Möglichkeit, seine (begründeten) Beanstandungen/Probleme zu melden oder direkt per PN zu klären.


    Der Thread ist wieder geöffnet... macht aber schlussendlich nur Sinn, wenn hier auch jeder frei beitragen kann ohne Sorge, verurteilt zu werden.


    BTW - Ich bin froh, dass die ND-Farbpalette so eingeschränkt ist und es keine Braun-/Oliv-Töne zur Auswahl gibt... und meine Lieblingsfarbe daher nicht auch noch zum Politikum gemacht werden könnte ;)

    Ich hab‘s nach der Anleitung von Björn gemacht:
    - ND auf die Bühne, dann rundum erst alle Buchsen gelöst und und nur leicht wieder angezogen.
    - ND wieder von der Bühne runter und dann langsam und vorsichtig ein paar hundert Meter den Feldweg herunter gerollt.
    - ND wieder über die Bühne gefahren, nochmal an allen Ecken durchgewippt und wieder angehoben.
    - Mit zwei Getriebehebern jeweils eine Achse auf beiden Seiten gleichzeitig wieder angehoben bis zum ursprünglichen (tiefergelegten) Abstand zwischen Radhauskante und Radnabe.
    - Alle Buchsen wieder angezogen mit den jeweiligen Drehmomenten.
    - ND wieder runter von der Bühne und kurze Fahrt gemacht zur Überprüfung, ob es irgendwo nochmal knackt oder so.
    - ND wieder über die Bühne gerollt und Höhenstand an alle Ecken kontrolliert.
    - ND wieder angehoben und die Dämpfer an zwei Ecken um (sehr) wenige mm ausnivelliert.
    - ND wieder runter von der Bühne, abermals durchgewippt und Höhenstand kontrolliert.
    - ND in die Werkstatt gebracht und neue Fahrwerkseinstellung machen lassen.

    Ich biete eine Heckspoilerlippe von Zymexx an, den „kleinen“ Drive-Emotion Heckspoiler in Matt-Struktur.
    Diese Version ist unlackiert, leicht geprägt und passt im Styling zu den OEM-Teilen Heckschürze, Frontflaps und Seitenschweller.
    https://www.zymexx.de/produkt/…t-struktur-mazda-mx-5-nd/


    Ich hatte diesen Spoiler im Winter hier im „Biete-Bereich“ von einem der ersten „Dragon-Wing“-Käufer erstanden und selber nie verbaut. Da er nun nicht mehr zu meinem geplanten „Farbkonzept“ passt, biete ich ihn jetzt wieder zum gleichen Preis an... auf dass ein anderer glücklich damit wird ;)
    Hier ein paar aktuelle Fotos, der Spoiler ist dafür nur aufgelegt worden...
    91C4B23D-C0A6-4EB8-A389-EABA628364F4.jpegD688A0D7-EC84-414A-9A7F-D1BA308A5F61.jpeg182239C3-874D-4CAA-B150-3B81E01584D4.jpeg2FD218CD-B8CD-41B3-96C5-A9708E1F54A1.jpeg


    Der Spoiler ist in einem guten Zustand, nahezu kratzerfrei und nigendwo angemackt. Es gibt eine kleine Stelle, wo man vielleicht nochmal mit einem Kunststoff-Pfleger drüber müsste... siehe Detailfoto. Oder man lackiert ihn in Wunschfarbe. Befestigung mit handelsüblichem 3M-Kleber, es wird nichts gebohrt und alles ist wieder rückstandslos entfernbar bei Nichtgefallen...


    VK ist 80€ inkl. Versand

    Klugscheißer-Modus an:


    Das, was meist als „Baum-Harz“-Attacke auf unsere geliebten ND‘s beschrieben wird... und dann oft so aussieht:
    C47B44C2-C6CF-40FA-96DB-D3CE4236A46B.jpegA14C6CC8-5C94-4BFB-8B7E-02F31EAA9100.jpeg


    Das ist gar kein Harz, sondern - trommelwirbel - das sind...


    Diese possierlichen Tierchen legen in Massen Eier auf die Baumrinden von hauptsächlich (aber nicht nur) Linden. Dann schlüpfen Sie auf einmal mit den steigenden Temperaturen und beginnen die große Fresserei. Dabei saugen sie massenhaft Glukose aus Blättern und scheiden den Spaß dann als sogenannten „Honig-Tau“ aus. Damit haben auch oft Biergarten-Besucher zu kämpfen, man kann die Tropfen teilweise sogar beim Fallen hören.
    Der Super-Gau ist dann aber der erste heftige Regen nach einer Hitzperiode, da wird der ganze Zuckersaft quasi von den Bäumen gewaschen... und das Ergebnis sieht dann so aus, wie letzte Woche bei mir ;)


    Das gute an der klebrigen Kacke ist immerhin, dass man das mit viel Wasser, Schaumwäsche und/oder einem Detailer ganz einfach runter gewaschen bekommt... auch das Dach hat damit keine Probleme. Aber man muss natürlich schnell ran, sonst kann das Zeug aushärten und auch einbrennen im Lack... gibt ja genug rollende „Linden-Opfer“ die dementsprechend aussehen.

    Wenn Du‘s gerne ein bisschen dynamischer magst, könntest Du ruhig in Richtung VA -1°15-20' gehen. Gerade in engeren Kehren hast Du da etwas mehr „Biss“.
    Mit der Vorspurerhöhung HA passt das ganz gut zusammen... da muss die Sturzdifferenz VA/HA nicht mehr so groß ausfallen wie bisher bei den üblichen, alten STX-spezifischen Werten mit 20' Vorspur HA.


    Just my 2 Cents... mit den Standard-Werten machste aber nichts falsch 8)

    Stromberg-Zitat:
    „Ach egal egal. Egal ist 88! Egal ist Ketchup mit Tomatensoße! Egal ist Onkel Otto! Das hier ist das Gegenteil von egal, das hier ist nicht egal!”


    Mit einem großen Augenzwinkern in Richtung Sternenstaub und Supersymmetrie...gute Nacht an alle :thumbup: