Beiträge von Chipmonk77

    @Joshude Mir wurde die Mezerna 2400 empfohlen... ist die flüssigste Variante mit medium-cut und soll sich lange und gut fahren lassen. Mein Lacker meinte, das sollte bei meinem Lackbild vollkommen ausreichen vor der Versiegelung.

    @andy_yo ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrung gemacht mit „Engine Enamel“ von VHT... bei Motorblöcken, Ventildeckeln, etc. leistet das Zeug richtig gute Arbeit, wenn es richtig angewendet und eingebrannt wird. Gibt‘s in matt, seidenmatt, glänzend und metallic
    https://www.vhtpaint.com/high-heat/vht-engine-enamel
    Neben dem „Engine Enamel“ gibt es auch ein spezielles „Flameproof Coating“, das ist temperaturstabil bis 1000°C. Haben wir selbst nie benötigt... vielleicht ist das noch besser, wird aber immer matt 8)
    https://www.vhtpaint.com/high-heat/vht-flameproof-coating


    „Caliper Paint“ gibt‘s auch und ist temperatur-stabiler als das „Engine Enamel“... aber das auch nur, wenn ordentlich „gebacken“ wird. Gibt‘s in seidenmatt oder glänzend https://www.vhtpaint.com/high-heat/vht-caliper-paint

    Ich habe heute mittag nochmal das Fahrwerk einstellen lassen bei unserem Spezi im Herzen des Potts 8)
    Gewünscht war ein leicht moderaterer Sturz VA, etwas weniger Nachlauf und deutlich mehr Vorspur HA. Bekommen habe ich eine gute Basis-Einstellung zum Testen und Erfahren sowie ein gerade stehendes Lenkrad... und auch bei Markus‘ Anwesenheit war es in der Vergangenheit nicht immer perfekt symmetrisch geworden ;)
    In Anbetracht des unschlagbaren Preises, der korrekten Jungs vor Ort und meines Spieltriebs wird das aber eh in den nächsten Wochen nochmal nachgestellt werden :D
    Im Fahrwerks-Theorie-Thread von @Svanniversary bin ich über seine Aussage gestolpert, dass man mit einer Vorspurerhöhung HA die Balance nach vorne verschieben kann. Da das STX im Gegensatz ja an einer Balanceverschiebung Richtung HA leidet, wollte ich nun erstmal hier ansetzen... und nicht den Weg gehen, die VA noch weiter zu schwächen oder größere Sturzdifferenzen zu wählen. Ausserdem wurde mir eh empfohlen, mehr Vorspur zu fahren für eine quersteifere HA... 8)
    1D6003B0-3FC9-4240-940C-E0AB4C799073.jpeg


    Nach 150km kann ich sagen, dass es sich nun vollkommen anders und besser anfühlt, sicherer auch. Der Geradeauslauf ist auch auf der AB gut und das Einlenken ist direkter geworden. In schnellen Landstrassen-Kurven hatte ich heute das erste Mal das Gefühl von Stabilität, dass ich noch vom NC gewohnt war. Statische Kreisfahrt (ergo Proll im Kreisverkehr) fühlt sich von der Balance auch richtig gut an. Ich kann und will das gar nicht technisch hinterfragen, mir reicht aktuell mein Popometer um erstmal zufrieden zu sein. Erst in der Eifel wird sich dann zeigen, ob ich auf diesem Weg mit dem STX zurecht komme. Am Wochenende kommen erst nochmal die +18mm Spur HA runter, bin gespannt auf den Unterschied... und hoffe, dass sie wieder draussen bleiben können.

    Ich kann an dieser Stelle nur dringlich empfehlen, die Felgen zu versiegeln... damit ist die Rinseless-Wäsche dann auch einfach und effektiv. Das Versiegeln ist einfach, kostengünstig und fix gemacht. Ich habe meine neuen Felgen mit 2 Schichten EcoShield versiegelt (hatte ich da) , aber da gibt‘s auch speziellere Produkte für.
    Danach gehen (bei mir) leichte Verschmutzungen auch waterless weg, ich benutze lediglich Ech2o und sprühe die Felgen damit ein. Mit einem, mit Ech2o befeuchteten MFT nehme ich den Schmutz leicht ab und mit einem trockenem MFT wische ich abschliessend nach.
    Muss allerdings dazu erwähnen, dass ich auch die serienmässig bremsstaubarme „Kleine-Leute-Bremse“ habe ;)

    Wie es sich bei G132 mit der Drosselklappe verhält, das könnte ganz spannend sein... 8) ?!
    Ich tendiere aufgrund der quasi nicht vorhandenen Leistungssteigerung dahin, dass zwar der Drosselklappendurchmesser ggü. dem G131 unverändert ist, also nicht mehr gleich groß wie beim G184... aber es könnte gut sein, dass der G132 immerhin auch den gleichen, neuen Poti-Anschluss besitzt/benötigt. Da könnte es mit Drosselklappe des G184 dann plug ’n‘ play gehen...

    2008 hat alles mit einem NB angefangen, als Drittwagen hatte er zwar mein Herz erobert aber nicht den richtigen Platz gehabt. Nach 30TKm trennte ich mich vom ersten eigenen Roadster, nur um danach auch andere fahren zu können. Nach drei Fremdfabrikaten als Nebenwagen kaufte ich mir dann 2016 einen NC. Wieder eroberte er mein Herz und diesmal sorgte ich für den richtigen Platz an meiner Seite... ab 2017 war er mein Daily Driver.
    Diese Entscheidung war eine der besten meines Lebens und ich akzeptierte, dass sie auch ihren Tribut fordern würde... nämlich ordentlich Verschleiß an MX-5 ;)
    Der NC hatte mich über 80TKm begleitet bis dann im letzten Frühjahr mein kleiner Schwarzer übernahm. Mit dem G131 bin ich dann auch zum Forum gestoßen, was ich absolut bereichernd empfinde und in dem Maße auch eine ganz neue Erfahrung war/ist. Nach 10TKm, meinem allerersten Unfall, weiteren 10TKm und insgesamt 7 Monaten Spaß habe ich ihn dann im November gegen meinen G184 eingetauscht. Der hat inzwischen auch schon wieder 20TKm auf dem Tacho und die erste Jahresinspektion hinter sich... und bleibt :saint:

    Ich hatte die 4Ohm-Version im non-Bose G131 eingebaut... die 2Ohm Bose-Lösung lässt sich auch weiter aufrüsten und die PAU umgehen für einen ordentlichen Frequenzgang. Ist schön modular und man kann nach und nach weiter gehen mit dem System. Der HT ist klasse...
    Frequenzjustage beim Bose Soundsystem 2019