Erledigt...
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Das Dashboard-Panel ist aus meinem kleinen Schwarzen vom letzten Jahr übrig geblieben... G131 Center-Line 2018.
Dieses Panel ist im Gegensatz zu den EL/SL-Teilen nicht mit Leder bezogen... naja, was Mazda so Leder nennt
Da hier ja immer mal wieder nach den Alcantara-OEM-Panels gesucht wird bzw. Sattler damit beauftragt werden, die Panel aus PL/CL sind dafür die optimale Basis.
Wer also in der Richtung plant und dabei sein eigenes Dashboard-Panel gerne behalten möchte:
23647AD2-97C0-48F6-8103-EEEDF001D46D.jpeg
Für 50€ plus Versand bist Du dabei
-
Ich habe keinerlei Probleme mit der Eintragung gehabt... TÜV-Prüfer hat eine kurze Vergleichsfahrt (800m!) gemacht mit GPS-App. Alles tutti

-
Ja, am Niederrhein ist die Welt noch Ordnung
Ich bin in der Römerstadt auch sehr zufrieden...Schön, dass Dir so schnell geholfen wurde... und auf dass Dein ND schnell wieder ans Rollen kommt

-
Gute 14,6kg habe ich selbst gewogen... inkl. RDKS

-
@Triton ich empfehle Dir auch die Dimension 205/50... steht besser im Radhaus und fährt sich super. Genau wie der Dunlop SP Sport Maxx RT (nicht den RT 2!!!), gute Performance bei allen Bedingungen und dazu sehr leicht. Mit den leichten OEM-16“ Felgen landest Du da bei ca. 14,6kg

-
Habe gerade mit KW telefoniert und gefragt, wie es sich mit den 60 - 200 Federn verhält in Zusammenhang mit ihren KW und ST Fahrwerken für den MX-5. Dazu nochmal explizit nach den neuen optionalen Federpaketen von ST gefragt.
Zu letzterem gab es nur eine allgemeine, der HP entsprechende Antwort. Dämpfer und Komplettfahrwerk sind immer gleich, lediglich die anderen Federn kommen dazu. ABE‘s erlischen damit. Federgutachten können auf Wunsch geliefert werden für die Einzelabnahme.
Zu meinem MX-5 speziell wurde ich dann noch mit einem Techniker verbunden und habe mit ihm meine Lage diskutiert. Über die genauen Hintergründe der Abstimmung 40/40 konnte er mir nichts sagen. Aber der Umstieg auf die o.g. Federn ist möglich. Verschiebung der Balance wie gewünscht wäre dann das Ergebnis. Die Dämpfer kommen mit der 50% höheren Federrate klar und funktionieren weiterhin auf gleichem Niveau. Auch 60Nm sind absolut gesehen noch sehr moderat als Federrate und überfordern keinen ihrer Dämpfer.
Soweit zum Allgemeinen... nun zu meinem speziellen Fall mit dem gebrauchten ST X und verhältnismässig schweren Rädern.
Aufgrund der Laufleistung sind die progressiven Federn ein paar Nm weicher geworden, wenn es um das sensible Ansprechen bei gemütlicher Fahrweise geht. Sprich aus 37/40Nm Mischhärte werden da eher <35/40 lt. Aussage des Technikers. Bei einer neuen 60Nm-Feder kann die Federrate also im Vergleich zu hinten ca. 60-90% höher sein. Bei einer 70 - 200 Feder wäre das nochmal größer. Gleiche Länge von 200mm bedeutet, dass mit der 60er Feder die VA ein paar mm tiefer gestellt werden muss zum Ausgleich. Muss beachtet werden, wenn man eh schon im unteren Bereich liegt mit der zulässigen Höhe.
Bei meinem Fahrprofil von 80% gemütlichem Daily Drive spielt der Komfortaspekt eine große Rolle. Z.Zt. finde ich die 37/40-Feder hinten schon straff genug. Die Vorderachse ist aus Komfortaspekten jedoch angenehm. Das ändert sich definitiv mit der härteren Feder. Radkontrolle ändert sich auch.Er hat mir jetzt empfohlen, erstmal auf die geplanten, leichteren 16“ Räder zu wechseln und das Ganze dann nochmal zu neu bewerten. Insbesondere im Alltag als Daily Driver muss ich diesen Zielkonflikt erstmal für mich selbst auflösen und nicht nur nach den technisch sinnigen Balance-Aspekten bei dynamischer Fahrweise gehen. Das ST X ist in seiner Serienkonfiguration weit entfernt davon, fahrerisch zu anspruchsvoll zu sein... das war zumindest seine Meinung.
Ich bleibe da weiterhin skeptisch, werde aber jetzt erstmal bis zum Frühjahr so weiterfahren...

-
Die individuellen Federpakete bei Bestellung von ST-Fahrwerken sind ja relativ neu. Es werden bei Bestellung das (wie bisher) originale Komplettfahrwerk mit montierten 40Nm-Federn geliefert, dazu dann ein weiteres Paket mit den anderen 60Nm-Federn.
Für mich erscheint es demnach so, als ob die Dämpfer nicht angepasst sind. Das betrifft das X und das XTA. Es werden auch Federpakete angeboten, die neben der anderen Härte eine andere Länge haben. Wie das passt ohne eine Änderung der Dämpfer, das erschließt sich mir nicht...
Ich werde demnächst mal mit KW Kontakt aufnehmen und mir die 60Nm-Federn besorgen. Mit dem Wechsel auf Sommerräder kommen die dann rein... dann sehen wir weiter, wie bzw. ob das im Alltag funktioniert

-
Die mutmasslich passende KW-Feder habe ich schon gefunden: https://www.mk-fahrwerkstechni…portfeder-60-200-60110070
Länge mit 200mm identisch, 61mm Innendurchmesser entsprechen der passenden Größe des Federtellers, lediglich die Federdicke ist +1mm... wo sonst sollten auch die +20Nm herkommen

Aber danke für die Info zum XTA... die 70 - 200 Feder würde evtl. noch besser passen. Wenn man denn da dran käme... die orginalen 40Nm-Federn sind ja auch lt. Gutachten gleich dem ST X

Erstere lässt sich wohl leichter auftreiben

-
Mal ne schräge Frage/Hypothese...
:Das KW V1-V3 verwendet die gleichen, linearen 40Nm-Federn (40 - 200) an der Vorderachse wie das ST X/XTA
Das KW V3 Custom verwendet stattdessen eine lineare 60Nm-Feder (60 - 200)
Beide Federn haben 200mm Länge und 61mm Innendurchmesser...Würde diese 60Nm-Feder also auch beim ST X passen... und wenn ja, sollte dann nicht auch die Balance wie beim KW V3 Custom wieder passend sein?!
Oder ist es so, dass beim KW V3 Custom auch die Dämpfer in ihrer Abstimmung verändert wurden... wenn ja, wurden diese Dämpfer nachträglich modifizert (z.B Shimming) oder gegen andere getauscht?!Mein jeckes Gemüt träumt gerade von der Möglickeit einer einfachen 60Nm Austauschfeder für mein ST X

Ach so, die TÜV-Diskussion möchte ich an dieser Stelle nicht führen...
