Das ST X hat eine Hilfsfeder. Diese wird weiter komprimiert, je weiter ich das Federbein hoch drehe!
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Der obere Querlenker muss gelöst werden, dazu gibt‘s nmK keine Alternative...
Aus eigener Erfahrung mit dem Selbsteinbau kann ich aber sagen, dass dieser Schritt nahezu trivial einfach ist
Hier ein Link mit einer guten Einbauanleitung, dieses PDF reicht IMHO vollkommen aus für alle notwendigen Infos zum Wechsel der Federbeine. https://corksport.com/support/instructions/NDM-3-288-WEB.pdf Das endgültige Festziehen der Buchsen dann im eingefederten Zustand machen... dazu gibt es hier ja mehr als genug Infos
Der machmal erforderliche Umbau der Domlager ist ein anderes Thema, hier muss man sich dann auf die jeweils gültigen Einbauhinweise des Fahrwerksherstellers beziehen... -
Ich habe einen großen Teil der Beiträge der letzten Woche soeben gelöscht. Die Themen Restreichweite, Automatik, Tankinhalt, etc. sind allesamt mal wieder ordentlich zerredet worden. Da noch zwischen wertvoll und überflüssig zu unterscheiden ist IMHO müßig, da keiner danach fragt in diesem Thread.
Es erscheint hier in letzter Zeit nicht mehr so leicht, einfach mal ohne anschliessende Diskussionen/Belehrungen/Bewertungen kund zu tun, was einen persönlich am ND nervt. Schade, da dieser Thread genau dafür gedacht war. Nicht ganz ernsthaft gemeinte, augenzwinkernde Beiträge werden oft direkt angegangen. Oder gleich in Frage gestellt...
Hilft es z.B. irgendjemandem hier, auf einen selbst verfassten Post zum Thema den Kauf eines anderen Autos nahegelegt zu bekommen?! Find ich nicht...
Auch Beiträge mit wertvollem Inhalt und Hilfestellungen mussten dieses Mal dran glauben. Warum? Da auch diese in der Masse von sonstigem Nonsens untergehen und am Ende doch zu Unübersichtlichkeit und Frust beitragen.
Den letzten Post von @basti87 habe ich stehen lassen, da er den Kern der Problematik ganz gut trifft...Bitte schiesst Euch nicht so auf einzelne Beiträge ein. Was einen am ND nervt, das ist immer persönlich. Akzeptiert doch einfach mal dahingehende Meinungen und Aussagen
Sollte es in (diesem Thread) zukünftig weiterhin nicht möglich sein, dies einfach kund zu tun... ohne Gegenwind, Anfeindungen, sinnfreien Belehrungen... dann wird hier endgültig dicht gemacht.Ich hoffe dahingehend auf Euer Verständnis. Auch wenn es nur einzelne (oftmals immer gleiche) User sind, die diese Threads „zerschiessen“...
Um jetzt erstmal etwas „Ruhe“ hier rein zu bringen während der „dollen Tage“... schliesse ich diesen Thread bis Aschermittwoch

-
Mazda MX-5 M Coupé (1996): Das MX-5 Coupé, das nicht sein durfteDas Einzelstück debütierte bei der New York Auto Show 1996. Es hat nicht viel gefehlt, und aus dem damaligen Showcar wäre ein Serienauto geworden. Sogar eine…www.auto-motor-und-sport.de -
Ich lockere mal die Diskussion etwas auf
:„Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung“ ist 2013 mit seinen 36 Buchstaben ohne Bindestriche als, bis dato, längstes Wort in den Duden aufgenommen worden...

-
Ich bin jetzt gute 500km mit dem ST X bei unterschiedlichen Wetterbedingungen gefahren... bis auf Glätte war alles dabei im Temperaturbereich 0-18°C
Der fahrdynamische Unterschied zum Serienfahrwerk ist denkbar groß und der Komfort des ST X für meine Zwecke/Ansprüche noch absolut ausreichend. Fahrwerksgeräusche mache ich auch bei dem gebrauchten ST X nicht aus. Trotzdem empfinde ich die Geräuschkulisse durch mehr Erschütterung des Chassis und härteres Abrollen als weniger „komfortabel“... der direkte Vergleich zu anderen GWFs fehlt mir allerdings. Ich denke aber, da ist noch ordentlich Luft nach oben mit sensibler arbeitenden Dämpfern.
Auch mit einer guten und für das ST X passenden Einstellung empfinde ich die Balance nicht optimal. Auf ebenem Untergrund funktioniert das ganz gut so, aber sobald Unruhe in die HA kommt leidet die Radkontrolle merklich.
BIch habe hier einen Kreisel, der bei der Ausfahrt über eine große Bodenwelle geht... mit merklich weniger Seitenneigung und einer gut zu führenden VA geht es dann erst darüber. Die HA versetzt dagegen ordentlich und die Räder poltern darüber. Passt nicht wirklich zusammen so, trotzdem gibt die HA weitgehend genug Stabilität. Wenn die Einstellung „loser“ wäre... ich würde mich sehr unwohl und unsicher fühlen.
Bisher sind noch die +18mm Spur hinten drauf... ich bewerte dass z.Zt. mit einem leichten Vorteil bzgl. der Stabilität mit einem gleichzeitig noch zu vergleichenden, leichten Nachteil durch höhere Radlasten. Hier ist für mich der erste Ansatzpunkt, der Wechsel auf merklich leichtere 16“ Räder. Nach meinem Empfinden und der Erfahrung von 20TKm im G131 sollten diese die mangelnde Radkontrolle an der HA teilweise kompensieren können. Die Spurplatten sollen nach Möglichkeit wieder runter kommen. Alles in allem ist das Ganze noch „ausbaufähig“ und ich sehe noch Möglichkeiten, das zu verbessern. Andernfalls käme das ST X an diesem Punkt schon wieder raus. Da ich für das Fahrwerk inkl. Vormontage, Selbsteinbau, Einstellung und Eintragung nur rund 450€ bezahlt habe, fiele mir dieser Schritt denkbar leicht... die bisherige Performance zu einem 3-fachen Komplettpreis (bei einem Neuteil) würde mich einfach nur enttäuschen. Nun stecke ich die Differenz erstmal in einen 2. Satz Räder und schaue dann weiter
-
Ich bin bei meinem Waze/CarPlay-Automation-Test auch über Skripte > App ausführen > Waze gegangen. Wird ja auch nicht direkt unter > Apps angezeigt...
Bei mir funktioniert es also mit den Skripten... -
Seit iOS13 ist Apple bei CarPlay vom schlichten „Mirroring“ abgerückt. Mein Eindruck ist, dass je nach App hier noch nicht alles rund läuft. Die von mir regelmässig unter CarPlay aufgerufenen Apps wie Karten oder Spotify funktionieren nun „autarker“. Bei Beendigung von CarPlay werden sie geschlossen. Spotify ist dann oft noch im gesperrten Homebildschirm aktiv, im App-Umschalter findet man sie aber nicht mehr als aktive App. Karten ähnlich. Waze auch, aber trotzdem wird oben links durch ein blaues Icon (Neu?) GPS-Aktivität angezeigt.
Alles etwas inkonsistent, find ich... -
Ich habe vorhin mal getestet:
Persönliche Automation erstellt > Wenn CarPlay verbunden wird > Ausführen von App: Waze > „vor Ausführen bestätigen“ deaktiviert.Unter IOS 13.3.1 funktioniert das ohne Probleme bei mir. Trotzdem IMHO ziemlich sinnfrei, wenn sich die App nicht wieder automatisch schliessen lässt. Wie und ob das funktioniert, das erschließt sich mir nicht

-
Danke, mache ich beizeiten... ich werde mich erstmal um ForScan kümmern und etwas einlesen, dann komme ich bestimmt drauf zurück. Dann kannst Du meine berechneten Werte und Prüfsummen mal checken und ggf. korrigieren
Bisher ist das weitgehend Neuland für mich...