Danke für die Info... das Thema werde ich mir erstmal genau anlesen bevor ich irgendwelche Werte verändere ![]()
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Also passen die einzutragenden Werte des Videos, und das Ganze wird dort per ForScan und OBD-Adapter gelöst... eine bestimmte MZD-Software-Version hat damit nichts zu tun?!
-
Auf der japanischen Mazda MX-5 Site bin ich über folgendes Bild gestolpert:
9940A172-A3AB-4B4B-ADBD-72B5264D2900.jpeg
Dort wird auf das i-DM verwiesen, hier mal ein weiterführender Link: https://www.mazda.com/en/innovation/technology/connect/i-dm/
Dazu noch folgendes Video über die Aktivierung im MZD:Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hat sich damit schon mal jemand hier beschäftigt
?! Das zugrundeliegende „Feder-Masse-Modell“ emuliert G-Kräfte durch die Verarbeitung von Beschleunigung, Pedalweg von Gas/Bremse und Lenkwinkel... zusätzliche Hardware ist wohl nicht erforderlich.
Dazu gibt es auch noch einen Menüpunkt für Fahrerprofile > „Driver Selector“Jetzt frage ich Dummie mich natürlich, ob und ggf. wie man das auch auf unser MZD zaubern kann
? -
Asche auf mein Haupt...

-
Ich baue mir „meinen“ MX-5 zusammen... man nehme
:- MX-5 G132 „Élégance“ (mit Stoffsitzen) aus FR
- Silver Top vom „Takumi“ aus AT [EDIT: aus B/LUX]
- ISE und Domstrebe von Selection/SP aus D
- 16“ Rays, LSD und Brembo von der Japan-Spec
- Bodykit von „Club“ aus US (bzw. Zubehör)
... und da es eh ein frommer Traum bleibt, gerne auch in mondsteinweiß

Nettes Detail am Rande, in Japan genügt dem Roadster-Fahrer auch eine etwas übersichtlichere Tachoskala
Dafür haben sie jetzt immer das Vollgrafik-Display drin...
BF6AB4A5-69A8-43E1-9FFE-385B51A4A238.jpeg -
Zumindest haben die 16“ Rays es bis nach Europa geschafft... das ist doch schon mal was
Wie ein 'Edition 100' MX-5 in D aussehen wird, das ist aber noch völlig unklar. In der Vergangenheit wurden die Sondermodelle ja eher bei den oberen Ausstattungen/Motorisierungen geschaffen. In der AT-Edition ist der ST ein G132 mit 16“ Rays und der RF ein G184 mit den 17“ BBS, beide sonst gleich ausgestattet und mit dem roten Leder natürlich.Naja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... sollte es ein G132 Sondermodell à la AT geben, ich würde zumindest grübeln obwohl ich das rote Leder so finde

-
Sieht mehr nach einem Bug aus... nach Abwahl oder Wechsel der Ausstattungslinie sind die Rays wieder verschwunden. Bei der Abwahl kommt eine Preisdifferenz von 1.300€ raus... sollte solch ein Preis irgendwann mal für die 16“-Rays im Original-Mazda-Zubehör auftauchen
?!
Bei dem Preis wird mir ganz schwindelig...
-
@Big-J ... na, das passt doch wie die Faust auf‘s Auge
Dann hoffe ich mal, dass die Sterne gut stehen... und Du Dich wieder für einen MX-5 entscheidest
Wenn es hier doch eine solche Variante gäbe... für meinen Geschmack ein Volltreffer und wäre definitiv der Nächste
-
Ich habe diesen Thread jetzt mal heftig durch gewischt... 2/3 aller Beiträge mussten dran glauben, da sie nichts mit dem Thema zu tun hatten

Deshalb der Hinweis mit dem Hammer:
Passende Topics sind Concept Cars 20/19, Mazda Motorsport, Sonderausstattungen der Modelle, etc.
Nicht passend sind Diskussionen über Motorenkonzepte, Sinn/Unsinn von Tuning im Allgemeinen, Fremdwort-Diskussionen(!), etc.Der am Motorsport Concept Car interessierte Leser kriegt ja das kalte Grausen...

-
Das mit der Lenkung ist zum Einen konzeptionell bedingt... die Dual Pinion-Lenkgetriebe „stecken“ immer etwas um die Mittlellage, liegt an der Reibung. Dazu kommt dann oft eine „schlechte“ Werkseinstellung des Fahrwrks. Das Zurücklenken (Nachlauf) und auch die Geschichte mit dem „nervösen“ Geradeauslauf (Spur) sind gute Gründe für eine Einstellung des Fahrwerks. Auch wenn Du Dich nicht mit der Materie beschäftigst (und interessierst)... das lohnt sich und ist auch vom „Laien“ unmittelbar erfahrbar
