Beiträge von Chipmonk77

    Die 9mm Spurverbreiterung kann und darf nur mit den verlängerten Schaftmuttern von H&R befestigt werden. Diese sind schwarz. Passende H&R Muttern ohne verlängerten Schaft gibt es... diese kommen dann vorne ran. Bisher hatte ich diese noch nicht bestellt... 8)

    Ich hänge mich mal an diesen Thread dran und berichte von meinem STX-Einbau, der Vermessung und den ersten Eindrücken nach rund 200km Fahrt 8)


    Mein STX hatte einen Vorbesitzer, der seinerseits weiter „aufsteigen“ wollte. Mein damit verbundener „Aufstieg“ fusst auf einem OEM-Fahrwerk ohne Bilstein. Es ist also bereits eingefahren gewesen... ;)
    Mein Set-Up beinhaltet auch die I.L.-Streben vorne und unten. Der bewusste Verzicht auf die hintere Domstrebe und eine zusätzliche Spurverbreiterung +18mm hinten sollen die nicht optimale Balance des STX positiv beeinflussen und die HA stabilisieren.
    Einbau:
    Die STX-Federbeine wurden mir vormontiert, da ich dafür nicht das (offiziell) passende Werkzeug und (gefühlt) zu wenig Know-How dafür hatte :thumbup: Den Ein-/Ausbau habe ich selber gemacht. Zur Verfügung standen eine Bühne und eine Grube, das hat das Arbeiten sehr erleichtert. Inkl. Vorarbeiten im Kofferraum hat der Wechsel zu zweit gemütliche 90min gedauert. Die Schrauben der Domlager vorne und hinten wurden stehend gelöst, die vordere Domstrebe konnte drin bleiben. Auf der Bühne wurden die Räder demontiert. Danach wurde vorne lediglich der obere Querlenker gelöst inkl. der daran befestigten Leitungen/Kabel. Danach konnte das gelöste Federbein gewechselt werden. Hinten konnte das Federbein ohne weitere Arbeiten direkt gewechselt werden. Federbeine und Querlenker wurden nur handfest zusammengeschraubt, die oberen Domlagerschrauben ebenfalls. Über der Grube wurden diese dann alle korrekt angezogen. Höhe wurde erstmal grob eingestellt.
    Vermessung:
    Die mit Taxidriver besprochenen Werte wurden eingestellt. Unglaublich aber wahr... genau die geplanten Werte für die HA waren nach dem Zusammenbau des vorher noch nie eingestellten Fahrwerks symmetrisch und fast genau getroffen :saint::thumbsup: Da sind wir dann gar nicht mehr dran gegangen ^^
    Die Werte sind diese:
    78BD642E-5652-4885-9C8A-28270994C400.jpeg


    Erste Eindrücke:
    Die Vorderachse fährst sich agil, weitestgehend neutral mit einer gewünschten, leichten Untersteuertendenz im Grenzbereich. Geradeauslauf ist spürbar weniger nervös und unpräzise.
    Die Hinterachse bietet (gefühlt) die mit dem Setup erwartete, höhere Stabilität und Quersteifigkeit. Sie lenkt leicht mit in die Kurve hinein und bietet eine gute Traktion beim Herausbeschleunigen.
    Bei statischer Kreisfahrt im Kreisel fühlt sich die Balance sehr gut an und ich fühle mich sicher. Die höhere Traktion und Quersteifigkeit gibt mir das Gefühl, dass ich endlich mit dem LSD so arbeiten kann wie ich es noch zu NC-Zeiten gewöhnt war :thumbup: Diese Eindrücke gelten aber nur für ebene Fahrbahn. Wie mein Setup im Alltag mit z.B. Radlastschwankungen zu kämpfen hat kann ich noch nicht beurteilen...
    Was ich berichten kann ist Positives:
    Spürbar weniger Wanken, besonders beim „Umsetzen“ fahre ich ein komplett anderes Auto!
    Die Dämpfer sprechen spürbar besser an, und das in JEDER Situation im Vergleich zu OEM. Leichte Fahrbahnunebenheiten sorgen nun nicht mehr für Probleme, spürbar mehr Komfort.
    Auf der Autobahn kein Hoppeln mehr...
    Bei schlechterer Fahrbahn und z.B. Querrillen oder Strassenschäden reagieren die Federn spürbar „trockener“. Von Hart ist das IMHO noch weit entfernt und der Restfederweg ist nicht kleiner als beim OEM.


    Mit der Höhe bin ich noch unschlüssig. Eingestellt waren grob 335mm... vorne links ist er aber doch einen Tacken tiefer gekommen. Das wird noch korrigiert. Tiefer wird es auf keinen Fall, eher höher. So wie bei @Wolfram wo es mir richtig gut gefällt :thumbup:
    Hier ein Bild... etwas heller belichtet wegen den dunklen Radhäusern:
    A48E04ED-347D-4099-9BD8-7060CB91F1EA.jpeg


    Jetzt heisst es aber erstmal fahren... :D

    G184 ST | 17“ Mazda-Felge | HA +18mm Spurverbreiterung | ST X GW-Fahrwerk | I.L. Domstrebe vorn und 2x Unterbodenstreben


    Vorne:
    Nachlauf 7°28'
    Sturz -1°21'
    Spur gesamt 0°09'
    Hinten:
    Sturz -1°56'
    Spur gesamt 0°19'


    94DF3DAC-008F-4C96-BFF3-514BB1D85420.jpeg
    Edit: Genaue Werte nachgereicht; Eingangswerte hinten waren nach dem Selbst-Einbau des STX schon perfekt... das hatte selbst ein Taxifahrer noch nicht gesehen gehabt und ist dann gar nicht mehr dran gegangen ;)



    Gute Balance. VA weitgehend neutral mit leichtem Untersteuern im Grenzbereich. HA stabil. Spur-/Sturz-Werte hinten in Kombination mit den Spurverbreiterungen und der fehlenden Domstrebe sollen die Balance des ST X positiv beeinflussen... im Kreisel fühlt es sich gut an. Die nächsten Wochen erstmal austesten und beim Wechsel auf Sommerreifen ggf. nochmal feintunen 8)

    Japanische Lacksysteme unterscheiden sich generell stark von europäischen, also der Lackaufbau und die verwendeten Stoffe/Pigmente. Bei Mazda unterscheiden sich die Pigmentpartikel in ihrer Größe und Position innerhalb der Lackschichten, durch eine elektrostatische Lackierung im Werk werden diese bei sehr geringer Schichtdicke optimal ausgerichtet. Dazu kommt dann dann noch der Liquid-Effekt und gefärbte Klarlacke bei den „Bad-Ass-Farben“ rot und grau.